Adorf und Eger, gegen den Kuttenheid; vor- züglich berühmt war der schönbachische Zinno- ber, welchen Agricola sehr rühmt, ferner Hei- ligenberg bey Beraun, zu Beraun bey Prag, und zu Cameraw, doch das letztere war mit Eisen vermischt. Der Kupferberg in Böh- men gab viel Kupfer. Die berühmtesten Zinn- bergwerke waren der Perlinger beym Aberthein, Neidock und die Lichtenstadt; an beyden Or- ten waren auch Alaunwerke: der Hengst, wel- cher 1545 angieng, vornehmlich aber Schla- ckenwalde. Um Irbersdorf wurden die schön- sten Zinngraupen gebrochen, Lauterberg, Grau- pen oder Krupkraw. Bekannte Bleywerke waren Kaldebrun, Bleystadt, Rotenberg und Ketyn. So gaben auch viele Silberwerke Bley. Außerdem werden noch vom Mathe- sius andere böhmische Bergwerke genannt, als Budweiß an der Molta unter Kormalaw, Thabor an der Lusnitz, Drossa, Brunnfells, Pilgram ohnweit Iglaw, Fürwitz unter Deut- schenbrod an der Salnawa, Kuttenplan, Schel- lenberg, itzt Niklasberg genannt, Sonnenberg, Weißberg und Bastianberg. Diese 4 letztern wurden aus dem Joachimsthale mit Amt- und Bergleuten versehen. Die Zinnwerke Plat- ten und Gottesgab, welche vor dem Jahre 1547 sächsisch waren, und im Jahre 1532 aufkamen. In Platten waren sonderlich Zinn- graupen von allen Farben, auch waren daselbst schöne Flöße. Kaffen, Mückenberg ohnweit
Got-
Adorf und Eger, gegen den Kuttenheid; vor- zuͤglich beruͤhmt war der ſchoͤnbachiſche Zinno- ber, welchen Agricola ſehr ruͤhmt, ferner Hei- ligenberg bey Beraun, zu Beraun bey Prag, und zu Cameraw, doch das letztere war mit Eiſen vermiſcht. Der Kupferberg in Boͤh- men gab viel Kupfer. Die beruͤhmteſten Zinn- bergwerke waren der Perlinger beym Aberthein, Neidock und die Lichtenſtadt; an beyden Or- ten waren auch Alaunwerke: der Hengſt, wel- cher 1545 angieng, vornehmlich aber Schla- ckenwalde. Um Irbersdorf wurden die ſchoͤn- ſten Zinngraupen gebrochen, Lauterberg, Grau- pen oder Krupkraw. Bekannte Bleywerke waren Kaldebrun, Bleyſtadt, Rotenberg und Ketyn. So gaben auch viele Silberwerke Bley. Außerdem werden noch vom Mathe- ſius andere boͤhmiſche Bergwerke genannt, als Budweiß an der Molta unter Kormalaw, Thabor an der Lusnitz, Droſſa, Brunnfells, Pilgram ohnweit Iglaw, Fuͤrwitz unter Deut- ſchenbrod an der Salnawa, Kuttenplan, Schel- lenberg, itzt Niklasberg genannt, Sonnenberg, Weißberg und Baſtianberg. Dieſe 4 letztern wurden aus dem Joachimsthale mit Amt- und Bergleuten verſehen. Die Zinnwerke Plat- ten und Gottesgab, welche vor dem Jahre 1547 ſaͤchſiſch waren, und im Jahre 1532 aufkamen. In Platten waren ſonderlich Zinn- graupen von allen Farben, auch waren daſelbſt ſchoͤne Floͤße. Kaffen, Muͤckenberg ohnweit
Got-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0759"n="749"/>
Adorf und Eger, gegen den Kuttenheid; vor-<lb/>
zuͤglich beruͤhmt war der ſchoͤnbachiſche Zinno-<lb/>
ber, welchen Agricola ſehr ruͤhmt, ferner Hei-<lb/>
ligenberg bey Beraun, zu Beraun bey Prag,<lb/>
und zu Cameraw, doch das letztere war mit<lb/>
Eiſen vermiſcht. Der Kupferberg in Boͤh-<lb/>
men gab viel Kupfer. Die beruͤhmteſten Zinn-<lb/>
bergwerke waren der Perlinger beym Aberthein,<lb/>
Neidock und die Lichtenſtadt; an beyden Or-<lb/>
ten waren auch Alaunwerke: der Hengſt, wel-<lb/>
cher 1545 angieng, vornehmlich aber Schla-<lb/>
ckenwalde. Um Irbersdorf wurden die ſchoͤn-<lb/>ſten Zinngraupen gebrochen, Lauterberg, Grau-<lb/>
pen oder Krupkraw. Bekannte Bleywerke<lb/>
waren Kaldebrun, Bleyſtadt, Rotenberg und<lb/>
Ketyn. So gaben auch viele Silberwerke<lb/>
Bley. Außerdem werden noch vom Mathe-<lb/>ſius andere boͤhmiſche Bergwerke genannt, als<lb/>
Budweiß an der Molta unter Kormalaw,<lb/>
Thabor an der Lusnitz, Droſſa, Brunnfells,<lb/>
Pilgram ohnweit Iglaw, Fuͤrwitz unter Deut-<lb/>ſchenbrod an der Salnawa, Kuttenplan, Schel-<lb/>
lenberg, itzt Niklasberg genannt, Sonnenberg,<lb/>
Weißberg und Baſtianberg. Dieſe 4 letztern<lb/>
wurden aus dem Joachimsthale mit Amt- und<lb/>
Bergleuten verſehen. Die Zinnwerke Plat-<lb/>
ten und Gottesgab, welche vor dem Jahre<lb/>
1547 ſaͤchſiſch waren, und im Jahre 1532<lb/>
aufkamen. In Platten waren ſonderlich Zinn-<lb/>
graupen von allen Farben, auch waren daſelbſt<lb/>ſchoͤne Floͤße. Kaffen, Muͤckenberg ohnweit<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Got-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[749/0759]
Adorf und Eger, gegen den Kuttenheid; vor-
zuͤglich beruͤhmt war der ſchoͤnbachiſche Zinno-
ber, welchen Agricola ſehr ruͤhmt, ferner Hei-
ligenberg bey Beraun, zu Beraun bey Prag,
und zu Cameraw, doch das letztere war mit
Eiſen vermiſcht. Der Kupferberg in Boͤh-
men gab viel Kupfer. Die beruͤhmteſten Zinn-
bergwerke waren der Perlinger beym Aberthein,
Neidock und die Lichtenſtadt; an beyden Or-
ten waren auch Alaunwerke: der Hengſt, wel-
cher 1545 angieng, vornehmlich aber Schla-
ckenwalde. Um Irbersdorf wurden die ſchoͤn-
ſten Zinngraupen gebrochen, Lauterberg, Grau-
pen oder Krupkraw. Bekannte Bleywerke
waren Kaldebrun, Bleyſtadt, Rotenberg und
Ketyn. So gaben auch viele Silberwerke
Bley. Außerdem werden noch vom Mathe-
ſius andere boͤhmiſche Bergwerke genannt, als
Budweiß an der Molta unter Kormalaw,
Thabor an der Lusnitz, Droſſa, Brunnfells,
Pilgram ohnweit Iglaw, Fuͤrwitz unter Deut-
ſchenbrod an der Salnawa, Kuttenplan, Schel-
lenberg, itzt Niklasberg genannt, Sonnenberg,
Weißberg und Baſtianberg. Dieſe 4 letztern
wurden aus dem Joachimsthale mit Amt- und
Bergleuten verſehen. Die Zinnwerke Plat-
ten und Gottesgab, welche vor dem Jahre
1547 ſaͤchſiſch waren, und im Jahre 1532
aufkamen. In Platten waren ſonderlich Zinn-
graupen von allen Farben, auch waren daſelbſt
ſchoͤne Floͤße. Kaffen, Muͤckenberg ohnweit
Got-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 749. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/759>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.