Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Adorf und Eger, gegen den Kuttenheid; vor-
züglich berühmt war der schönbachische Zinno-
ber, welchen Agricola sehr rühmt, ferner Hei-
ligenberg bey Beraun, zu Beraun bey Prag,
und zu Cameraw, doch das letztere war mit
Eisen vermischt. Der Kupferberg in Böh-
men gab viel Kupfer. Die berühmtesten Zinn-
bergwerke waren der Perlinger beym Aberthein,
Neidock und die Lichtenstadt; an beyden Or-
ten waren auch Alaunwerke: der Hengst, wel-
cher 1545 angieng, vornehmlich aber Schla-
ckenwalde. Um Irbersdorf wurden die schön-
sten Zinngraupen gebrochen, Lauterberg, Grau-
pen oder Krupkraw. Bekannte Bleywerke
waren Kaldebrun, Bleystadt, Rotenberg und
Ketyn. So gaben auch viele Silberwerke
Bley. Außerdem werden noch vom Mathe-
sius andere böhmische Bergwerke genannt, als
Budweiß an der Molta unter Kormalaw,
Thabor an der Lusnitz, Drossa, Brunnfells,
Pilgram ohnweit Iglaw, Fürwitz unter Deut-
schenbrod an der Salnawa, Kuttenplan, Schel-
lenberg, itzt Niklasberg genannt, Sonnenberg,
Weißberg und Bastianberg. Diese 4 letztern
wurden aus dem Joachimsthale mit Amt- und
Bergleuten versehen. Die Zinnwerke Plat-
ten und Gottesgab, welche vor dem Jahre
1547 sächsisch waren, und im Jahre 1532
aufkamen. In Platten waren sonderlich Zinn-
graupen von allen Farben, auch waren daselbst
schöne Flöße. Kaffen, Mückenberg ohnweit

Got-

Adorf und Eger, gegen den Kuttenheid; vor-
zuͤglich beruͤhmt war der ſchoͤnbachiſche Zinno-
ber, welchen Agricola ſehr ruͤhmt, ferner Hei-
ligenberg bey Beraun, zu Beraun bey Prag,
und zu Cameraw, doch das letztere war mit
Eiſen vermiſcht. Der Kupferberg in Boͤh-
men gab viel Kupfer. Die beruͤhmteſten Zinn-
bergwerke waren der Perlinger beym Aberthein,
Neidock und die Lichtenſtadt; an beyden Or-
ten waren auch Alaunwerke: der Hengſt, wel-
cher 1545 angieng, vornehmlich aber Schla-
ckenwalde. Um Irbersdorf wurden die ſchoͤn-
ſten Zinngraupen gebrochen, Lauterberg, Grau-
pen oder Krupkraw. Bekannte Bleywerke
waren Kaldebrun, Bleyſtadt, Rotenberg und
Ketyn. So gaben auch viele Silberwerke
Bley. Außerdem werden noch vom Mathe-
ſius andere boͤhmiſche Bergwerke genannt, als
Budweiß an der Molta unter Kormalaw,
Thabor an der Lusnitz, Droſſa, Brunnfells,
Pilgram ohnweit Iglaw, Fuͤrwitz unter Deut-
ſchenbrod an der Salnawa, Kuttenplan, Schel-
lenberg, itzt Niklasberg genannt, Sonnenberg,
Weißberg und Baſtianberg. Dieſe 4 letztern
wurden aus dem Joachimsthale mit Amt- und
Bergleuten verſehen. Die Zinnwerke Plat-
ten und Gottesgab, welche vor dem Jahre
1547 ſaͤchſiſch waren, und im Jahre 1532
aufkamen. In Platten waren ſonderlich Zinn-
graupen von allen Farben, auch waren daſelbſt
ſchoͤne Floͤße. Kaffen, Muͤckenberg ohnweit

Got-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0759" n="749"/>
Adorf und Eger, gegen den Kuttenheid; vor-<lb/>
zu&#x0364;glich beru&#x0364;hmt war der &#x017F;cho&#x0364;nbachi&#x017F;che Zinno-<lb/>
ber, welchen Agricola &#x017F;ehr ru&#x0364;hmt, ferner Hei-<lb/>
ligenberg bey Beraun, zu Beraun bey Prag,<lb/>
und zu Cameraw, doch das letztere war mit<lb/>
Ei&#x017F;en vermi&#x017F;cht. Der Kupferberg in Bo&#x0364;h-<lb/>
men gab viel Kupfer. Die beru&#x0364;hmte&#x017F;ten Zinn-<lb/>
bergwerke waren der Perlinger beym Aberthein,<lb/>
Neidock und die Lichten&#x017F;tadt; an beyden Or-<lb/>
ten waren auch Alaunwerke: der Heng&#x017F;t, wel-<lb/>
cher 1545 angieng, vornehmlich aber Schla-<lb/>
ckenwalde. Um Irbersdorf wurden die &#x017F;cho&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten Zinngraupen gebrochen, Lauterberg, Grau-<lb/>
pen oder Krupkraw. Bekannte Bleywerke<lb/>
waren Kaldebrun, Bley&#x017F;tadt, Rotenberg und<lb/>
Ketyn. So gaben auch viele Silberwerke<lb/>
Bley. Außerdem werden noch vom Mathe-<lb/>
&#x017F;ius andere bo&#x0364;hmi&#x017F;che Bergwerke genannt, als<lb/>
Budweiß an der Molta unter Kormalaw,<lb/>
Thabor an der Lusnitz, Dro&#x017F;&#x017F;a, Brunnfells,<lb/>
Pilgram ohnweit Iglaw, Fu&#x0364;rwitz unter Deut-<lb/>
&#x017F;chenbrod an der Salnawa, Kuttenplan, Schel-<lb/>
lenberg, itzt Niklasberg genannt, Sonnenberg,<lb/>
Weißberg und Ba&#x017F;tianberg. Die&#x017F;e 4 letztern<lb/>
wurden aus dem Joachimsthale mit Amt- und<lb/>
Bergleuten ver&#x017F;ehen. Die Zinnwerke Plat-<lb/>
ten und Gottesgab, welche vor dem Jahre<lb/>
1547 &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;ch waren, und im Jahre 1532<lb/>
aufkamen. In Platten waren &#x017F;onderlich Zinn-<lb/>
graupen von allen Farben, auch waren da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Flo&#x0364;ße. Kaffen, Mu&#x0364;ckenberg ohnweit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Got-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[749/0759] Adorf und Eger, gegen den Kuttenheid; vor- zuͤglich beruͤhmt war der ſchoͤnbachiſche Zinno- ber, welchen Agricola ſehr ruͤhmt, ferner Hei- ligenberg bey Beraun, zu Beraun bey Prag, und zu Cameraw, doch das letztere war mit Eiſen vermiſcht. Der Kupferberg in Boͤh- men gab viel Kupfer. Die beruͤhmteſten Zinn- bergwerke waren der Perlinger beym Aberthein, Neidock und die Lichtenſtadt; an beyden Or- ten waren auch Alaunwerke: der Hengſt, wel- cher 1545 angieng, vornehmlich aber Schla- ckenwalde. Um Irbersdorf wurden die ſchoͤn- ſten Zinngraupen gebrochen, Lauterberg, Grau- pen oder Krupkraw. Bekannte Bleywerke waren Kaldebrun, Bleyſtadt, Rotenberg und Ketyn. So gaben auch viele Silberwerke Bley. Außerdem werden noch vom Mathe- ſius andere boͤhmiſche Bergwerke genannt, als Budweiß an der Molta unter Kormalaw, Thabor an der Lusnitz, Droſſa, Brunnfells, Pilgram ohnweit Iglaw, Fuͤrwitz unter Deut- ſchenbrod an der Salnawa, Kuttenplan, Schel- lenberg, itzt Niklasberg genannt, Sonnenberg, Weißberg und Baſtianberg. Dieſe 4 letztern wurden aus dem Joachimsthale mit Amt- und Bergleuten verſehen. Die Zinnwerke Plat- ten und Gottesgab, welche vor dem Jahre 1547 ſaͤchſiſch waren, und im Jahre 1532 aufkamen. In Platten waren ſonderlich Zinn- graupen von allen Farben, auch waren daſelbſt ſchoͤne Floͤße. Kaffen, Muͤckenberg ohnweit Got-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/759
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 749. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/759>, abgerufen am 18.12.2024.