Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

welcher sich verlief, entdeckt, wenigstens giebt
Albin dessen Ursprung also an z). Carl IV.
ließ es hierauf anbauen. Nach den Untersu-
chungen der Aerzte der damaligen Zeiten führte
es Schwefel und Alaun bey sich, wenigstens
giebt dieses Leonhard Fuchs und Johann Gün-
ter bey dem Albin an a), und Sommer setzte
noch den Salniter und Chalcant dazu, Göbel
aber gab den Kalkstein als überwiegend an.
Das töplitzer hingegen führt Schwefel, Niter,
Bergwachs, Alaun und Kalkstein. Außen
war noch ein anderes zwischen Böhmen, Schle-
sien und der Oberlausitz, und ein anderes bey
dem Schlosse Neuenhaus.

Sehr natürlich ist für die Geschichte der Ue-
bergang von dem Böhmischen zum Schlesischen,
wo sich zwar schon alte Spuren vom Bergbau
finden, die uns aber hier nichts angehen. Das
sehr alte schlesische Bergwerk, der Goltberg ge-
nannt, war zwar im sechzehnten Jahrhunderte
nicht mehr im Gange: allein eine schöne Berg-
glasur brach man noch in diesen Zeiten beym
Goltberg, woraus man auch Gold machte b).

Ein
z) S. 191.
a) S. 192. Von den Bädern in den damaligen
Zeiten überhaupt s. Göbel de Thermis und Agri-
cola de fontibus medicatis.
b) Albinus l. c. p. 71. Es war in den alten Zei-
ten sehr ergiebig. Herzog Heinrich der Fromme,
der Sohn der heil. Hedwig, hatte unter seinem
Heere gegen die Tataren 500 Bergleute, und
nach

welcher ſich verlief, entdeckt, wenigſtens giebt
Albin deſſen Urſprung alſo an z). Carl IV.
ließ es hierauf anbauen. Nach den Unterſu-
chungen der Aerzte der damaligen Zeiten fuͤhrte
es Schwefel und Alaun bey ſich, wenigſtens
giebt dieſes Leonhard Fuchs und Johann Guͤn-
ter bey dem Albin an a), und Sommer ſetzte
noch den Salniter und Chalcant dazu, Goͤbel
aber gab den Kalkſtein als uͤberwiegend an.
Das toͤplitzer hingegen fuͤhrt Schwefel, Niter,
Bergwachs, Alaun und Kalkſtein. Außen
war noch ein anderes zwiſchen Boͤhmen, Schle-
ſien und der Oberlauſitz, und ein anderes bey
dem Schloſſe Neuenhaus.

Sehr natuͤrlich iſt fuͤr die Geſchichte der Ue-
bergang von dem Boͤhmiſchen zum Schleſiſchen,
wo ſich zwar ſchon alte Spuren vom Bergbau
finden, die uns aber hier nichts angehen. Das
ſehr alte ſchleſiſche Bergwerk, der Goltberg ge-
nannt, war zwar im ſechzehnten Jahrhunderte
nicht mehr im Gange: allein eine ſchoͤne Berg-
glaſur brach man noch in dieſen Zeiten beym
Goltberg, woraus man auch Gold machte b).

Ein
z) S. 191.
a) S. 192. Von den Baͤdern in den damaligen
Zeiten uͤberhaupt ſ. Goͤbel de Thermis und Agri-
cola de fontibus medicatis.
b) Albinus l. c. p. 71. Es war in den alten Zei-
ten ſehr ergiebig. Herzog Heinrich der Fromme,
der Sohn der heil. Hedwig, hatte unter ſeinem
Heere gegen die Tataren 500 Bergleute, und
nach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0772" n="762"/>
welcher &#x017F;ich verlief, entdeckt, wenig&#x017F;tens giebt<lb/>
Albin de&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;prung al&#x017F;o an <note place="foot" n="z)">S. 191.</note>. Carl <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
ließ es hierauf anbauen. Nach den Unter&#x017F;u-<lb/>
chungen der Aerzte der damaligen Zeiten fu&#x0364;hrte<lb/>
es Schwefel und Alaun bey &#x017F;ich, wenig&#x017F;tens<lb/>
giebt die&#x017F;es Leonhard Fuchs und Johann Gu&#x0364;n-<lb/>
ter bey dem Albin an <note place="foot" n="a)">S. 192. Von den Ba&#x0364;dern in den damaligen<lb/>
Zeiten u&#x0364;berhaupt &#x017F;. Go&#x0364;bel <hi rendition="#aq">de Thermis</hi> und Agri-<lb/>
cola <hi rendition="#aq">de fontibus medicatis.</hi></note>, und Sommer &#x017F;etzte<lb/>
noch den Salniter und Chalcant dazu, Go&#x0364;bel<lb/>
aber gab den Kalk&#x017F;tein als u&#x0364;berwiegend an.<lb/>
Das to&#x0364;plitzer hingegen fu&#x0364;hrt Schwefel, Niter,<lb/>
Bergwachs, Alaun und Kalk&#x017F;tein. Außen<lb/>
war noch ein anderes zwi&#x017F;chen Bo&#x0364;hmen, Schle-<lb/>
&#x017F;ien und der Oberlau&#x017F;itz, und ein anderes bey<lb/>
dem Schlo&#x017F;&#x017F;e Neuenhaus.</p><lb/>
          <p>Sehr natu&#x0364;rlich i&#x017F;t fu&#x0364;r die Ge&#x017F;chichte der Ue-<lb/>
bergang von dem Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen zum Schle&#x017F;i&#x017F;chen,<lb/>
wo &#x017F;ich zwar &#x017F;chon alte Spuren vom Bergbau<lb/>
finden, die uns aber hier nichts angehen. Das<lb/>
&#x017F;ehr alte &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;che Bergwerk, der Goltberg ge-<lb/>
nannt, war zwar im &#x017F;echzehnten Jahrhunderte<lb/>
nicht mehr im Gange: allein eine &#x017F;cho&#x0364;ne Berg-<lb/>
gla&#x017F;ur brach man noch in die&#x017F;en Zeiten beym<lb/>
Goltberg, woraus man auch Gold machte <note xml:id="seg2pn_54_1" next="#seg2pn_54_2" place="foot" n="b)">Albinus <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 71. Es war in den alten Zei-<lb/>
ten &#x017F;ehr ergiebig. Herzog Heinrich der Fromme,<lb/>
der Sohn der heil. Hedwig, hatte unter &#x017F;einem<lb/>
Heere gegen die Tataren 500 Bergleute, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach</fw></note>.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[762/0772] welcher ſich verlief, entdeckt, wenigſtens giebt Albin deſſen Urſprung alſo an z). Carl IV. ließ es hierauf anbauen. Nach den Unterſu- chungen der Aerzte der damaligen Zeiten fuͤhrte es Schwefel und Alaun bey ſich, wenigſtens giebt dieſes Leonhard Fuchs und Johann Guͤn- ter bey dem Albin an a), und Sommer ſetzte noch den Salniter und Chalcant dazu, Goͤbel aber gab den Kalkſtein als uͤberwiegend an. Das toͤplitzer hingegen fuͤhrt Schwefel, Niter, Bergwachs, Alaun und Kalkſtein. Außen war noch ein anderes zwiſchen Boͤhmen, Schle- ſien und der Oberlauſitz, und ein anderes bey dem Schloſſe Neuenhaus. Sehr natuͤrlich iſt fuͤr die Geſchichte der Ue- bergang von dem Boͤhmiſchen zum Schleſiſchen, wo ſich zwar ſchon alte Spuren vom Bergbau finden, die uns aber hier nichts angehen. Das ſehr alte ſchleſiſche Bergwerk, der Goltberg ge- nannt, war zwar im ſechzehnten Jahrhunderte nicht mehr im Gange: allein eine ſchoͤne Berg- glaſur brach man noch in dieſen Zeiten beym Goltberg, woraus man auch Gold machte b). Ein z) S. 191. a) S. 192. Von den Baͤdern in den damaligen Zeiten uͤberhaupt ſ. Goͤbel de Thermis und Agri- cola de fontibus medicatis. b) Albinus l. c. p. 71. Es war in den alten Zei- ten ſehr ergiebig. Herzog Heinrich der Fromme, der Sohn der heil. Hedwig, hatte unter ſeinem Heere gegen die Tataren 500 Bergleute, und nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/772
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 762. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/772>, abgerufen am 18.12.2024.