Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein anderes Goltberg war Reichstein gegen
Mähren zu, es war im 16ten Jahrhunderte
sehr berühmt, man schmolz daselbst Gold aus
einem groben Kies. Nicht weit von diesem
war Alteberg, wo man auch Gold und Silber
aus Kies machte, der Zuckmantel unweit vom
Gesenk, und der Kupferberg an der Bober,
nicht weit vom Goldberge, welcher gutes Ku-
pfer führte, wo auch viel Kupferwasser aus
Kies gemacht wurde. Bey Sagan gegen der
Lausitz zu waren sehr ansehnliche Eisenhämmer,
wo das Eisen binnen 10 Jahren wieder wuchs;
überhaupt war die ganze Gegend von Sagan,
Sorau, Sprottau und Görlitz sehr reich an
Eisen. Bey Striga an der Zyel brachen schö-
ne Steine, die dem Türkis gleich scheinen, und
zu Landshut fand man viel Edelsteine. Zu
Reichenbach in Schlesien brach ein Kies, wel-
cher Gold und Silber gab c).

In den österreichischen Erblanden machte
sich in dem sechzehnten Jahrhunderte um den
Bergbau K. Maximilian I. verdient, welcher

eine
nach alten Rechnungen zog die Pfarrkirche zu
Goltberg wöchentlich aus dem Bergzehnten eine
Mark Goldes. Das in dem liegnitzischen Ge-
biete bey Nickelstadt 1340 oder 1342 aufgekom-
mene Goldbergwerk dauerte nur 8 Jahre, und
das 1369 zu Bythonia (wahrscheinlich Beythen
bey Glogaw) angegangene Goldbergwerk hörte
auch bald wieder auf. S. Albin S. 72.
c) Albin S. 139.

Ein anderes Goltberg war Reichſtein gegen
Maͤhren zu, es war im 16ten Jahrhunderte
ſehr beruͤhmt, man ſchmolz daſelbſt Gold aus
einem groben Kies. Nicht weit von dieſem
war Alteberg, wo man auch Gold und Silber
aus Kies machte, der Zuckmantel unweit vom
Geſenk, und der Kupferberg an der Bober,
nicht weit vom Goldberge, welcher gutes Ku-
pfer fuͤhrte, wo auch viel Kupferwaſſer aus
Kies gemacht wurde. Bey Sagan gegen der
Lauſitz zu waren ſehr anſehnliche Eiſenhaͤmmer,
wo das Eiſen binnen 10 Jahren wieder wuchs;
uͤberhaupt war die ganze Gegend von Sagan,
Sorau, Sprottau und Goͤrlitz ſehr reich an
Eiſen. Bey Striga an der Zyel brachen ſchoͤ-
ne Steine, die dem Tuͤrkis gleich ſcheinen, und
zu Landshut fand man viel Edelſteine. Zu
Reichenbach in Schleſien brach ein Kies, wel-
cher Gold und Silber gab c).

In den oͤſterreichiſchen Erblanden machte
ſich in dem ſechzehnten Jahrhunderte um den
Bergbau K. Maximilian I. verdient, welcher

eine
nach alten Rechnungen zog die Pfarrkirche zu
Goltberg woͤchentlich aus dem Bergzehnten eine
Mark Goldes. Das in dem liegnitziſchen Ge-
biete bey Nickelſtadt 1340 oder 1342 aufgekom-
mene Goldbergwerk dauerte nur 8 Jahre, und
das 1369 zu Bythonia (wahrſcheinlich Beythen
bey Glogaw) angegangene Goldbergwerk hoͤrte
auch bald wieder auf. S. Albin S. 72.
c) Albin S. 139.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0773" n="763"/>
Ein anderes Goltberg war Reich&#x017F;tein gegen<lb/>
Ma&#x0364;hren zu, es war im 16ten Jahrhunderte<lb/>
&#x017F;ehr beru&#x0364;hmt, man &#x017F;chmolz da&#x017F;elb&#x017F;t Gold aus<lb/>
einem groben Kies. Nicht weit von die&#x017F;em<lb/>
war Alteberg, wo man auch Gold und Silber<lb/>
aus Kies machte, der Zuckmantel unweit vom<lb/>
Ge&#x017F;enk, und der Kupferberg an der Bober,<lb/>
nicht weit vom Goldberge, welcher gutes Ku-<lb/>
pfer fu&#x0364;hrte, wo auch viel Kupferwa&#x017F;&#x017F;er aus<lb/>
Kies gemacht wurde. Bey Sagan gegen der<lb/>
Lau&#x017F;itz zu waren &#x017F;ehr an&#x017F;ehnliche Ei&#x017F;enha&#x0364;mmer,<lb/>
wo das Ei&#x017F;en binnen 10 Jahren wieder wuchs;<lb/>
u&#x0364;berhaupt war die ganze Gegend von Sagan,<lb/>
Sorau, Sprottau und Go&#x0364;rlitz &#x017F;ehr reich an<lb/>
Ei&#x017F;en. Bey Striga an der Zyel brachen &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ne Steine, die dem Tu&#x0364;rkis gleich &#x017F;cheinen, und<lb/>
zu Landshut fand man viel Edel&#x017F;teine. Zu<lb/>
Reichenbach in Schle&#x017F;ien brach ein Kies, wel-<lb/>
cher Gold und Silber gab <note place="foot" n="c)">Albin S. 139.</note>.</p><lb/>
          <p>In den o&#x0364;&#x017F;terreichi&#x017F;chen Erblanden machte<lb/>
&#x017F;ich in dem &#x017F;echzehnten Jahrhunderte um den<lb/>
Bergbau K. Maximilian <hi rendition="#aq">I.</hi> verdient, welcher<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_54_2" prev="#seg2pn_54_1" place="foot" n="b)">nach alten Rechnungen zog die Pfarrkirche zu<lb/>
Goltberg wo&#x0364;chentlich aus dem Bergzehnten eine<lb/>
Mark Goldes. Das in dem liegnitzi&#x017F;chen Ge-<lb/>
biete bey Nickel&#x017F;tadt 1340 oder 1342 aufgekom-<lb/>
mene Goldbergwerk dauerte nur 8 Jahre, und<lb/>
das 1369 zu Bythonia (wahr&#x017F;cheinlich Beythen<lb/>
bey Glogaw) angegangene Goldbergwerk ho&#x0364;rte<lb/>
auch bald wieder auf. S. Albin S. 72.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[763/0773] Ein anderes Goltberg war Reichſtein gegen Maͤhren zu, es war im 16ten Jahrhunderte ſehr beruͤhmt, man ſchmolz daſelbſt Gold aus einem groben Kies. Nicht weit von dieſem war Alteberg, wo man auch Gold und Silber aus Kies machte, der Zuckmantel unweit vom Geſenk, und der Kupferberg an der Bober, nicht weit vom Goldberge, welcher gutes Ku- pfer fuͤhrte, wo auch viel Kupferwaſſer aus Kies gemacht wurde. Bey Sagan gegen der Lauſitz zu waren ſehr anſehnliche Eiſenhaͤmmer, wo das Eiſen binnen 10 Jahren wieder wuchs; uͤberhaupt war die ganze Gegend von Sagan, Sorau, Sprottau und Goͤrlitz ſehr reich an Eiſen. Bey Striga an der Zyel brachen ſchoͤ- ne Steine, die dem Tuͤrkis gleich ſcheinen, und zu Landshut fand man viel Edelſteine. Zu Reichenbach in Schleſien brach ein Kies, wel- cher Gold und Silber gab c). In den oͤſterreichiſchen Erblanden machte ſich in dem ſechzehnten Jahrhunderte um den Bergbau K. Maximilian I. verdient, welcher eine b) c) Albin S. 139. b) nach alten Rechnungen zog die Pfarrkirche zu Goltberg woͤchentlich aus dem Bergzehnten eine Mark Goldes. Das in dem liegnitziſchen Ge- biete bey Nickelſtadt 1340 oder 1342 aufgekom- mene Goldbergwerk dauerte nur 8 Jahre, und das 1369 zu Bythonia (wahrſcheinlich Beythen bey Glogaw) angegangene Goldbergwerk hoͤrte auch bald wieder auf. S. Albin S. 72.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/773
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 763. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/773>, abgerufen am 18.12.2024.