Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Weiter hinter diesen Gebirgen, welches man
damals das Oberland nannte, sonderlich in
Kärnthen, brach viel goldhaltiges Silber. Vil-
lach war wegen seiner Bleywerke berühmt; so
waren auch berühmte Vergwerke St. Veit,
Schlämingen, Modereck, Steinfeld, Mand-
ling, Zweyring, Friesach, Wachsenstein, Kor-
bach, Melach, Altenhausen, Windisch, Roß-
wald, in der Geel, Zuckenhut, Mürzthal,
Dalach, Laurenthal, Idria, ein Bleywerk
bey Villach. Noch im sechzehnten Jahrhun-
derte behielt Steyermark seinen alten Ruhm
in Eisenwerken h), und die Türken zogen son-
derlich daher ihre so vorzüglichen Waffen, vor-
nehmlich war am Vorder- und Hintersprey gu-
ter Stahl. Man fand auch daselbst ein weis-
ses Gold, das erst im Feuer seine natürliche
Farbe bekam. Die reichen steyerischen Eisen-
gruben auf dem Arzberge waren nach den Jahr-
büchern des Landes zuerst belegt worden im J.
712 nach Christi Geburt i). In Kärnthen

waren
Schon bey den Alten waren die Noricienses be-
kannt, worunter nicht bloß die steyrischen, son-
dern auch die diesseits der Donau gelegenen Ei-
senwerke zu verstehen sind.
h) Der Noricus ensis war bey den Alten sehr be-
rühmt. Horaz singt:
Quos neque Noricus deterret ensis.
i) S. Valentin Prenenhüebers Annales Styriae p.
8. 9. 10. und Kaiserl. Capital-Erbbergwerksord-
nung S. 1, ingl. Schauplatz der Künste XI.
p.
29.

Weiter hinter dieſen Gebirgen, welches man
damals das Oberland nannte, ſonderlich in
Kaͤrnthen, brach viel goldhaltiges Silber. Vil-
lach war wegen ſeiner Bleywerke beruͤhmt; ſo
waren auch beruͤhmte Vergwerke St. Veit,
Schlaͤmingen, Modereck, Steinfeld, Mand-
ling, Zweyring, Frieſach, Wachſenſtein, Kor-
bach, Melach, Altenhauſen, Windiſch, Roß-
wald, in der Geel, Zuckenhut, Muͤrzthal,
Dalach, Laurenthal, Idria, ein Bleywerk
bey Villach. Noch im ſechzehnten Jahrhun-
derte behielt Steyermark ſeinen alten Ruhm
in Eiſenwerken h), und die Tuͤrken zogen ſon-
derlich daher ihre ſo vorzuͤglichen Waffen, vor-
nehmlich war am Vorder- und Hinterſprey gu-
ter Stahl. Man fand auch daſelbſt ein weiſ-
ſes Gold, das erſt im Feuer ſeine natuͤrliche
Farbe bekam. Die reichen ſteyeriſchen Eiſen-
gruben auf dem Arzberge waren nach den Jahr-
buͤchern des Landes zuerſt belegt worden im J.
712 nach Chriſti Geburt i). In Kaͤrnthen

waren
Schon bey den Alten waren die Noricienſes be-
kannt, worunter nicht bloß die ſteyriſchen, ſon-
dern auch die dieſſeits der Donau gelegenen Ei-
ſenwerke zu verſtehen ſind.
h) Der Noricus enſis war bey den Alten ſehr be-
ruͤhmt. Horaz ſingt:
Quos neque Noricus deterret enſis.
i) S. Valentin Prenenhuͤebers Annales Styriae p.
8. 9. 10. und Kaiſerl. Capital-Erbbergwerksord-
nung S. 1, ingl. Schauplatz der Kuͤnſte XI.
p.
29.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0776" n="766"/>
          <p>Weiter hinter die&#x017F;en Gebirgen, welches man<lb/>
damals das Oberland nannte, &#x017F;onderlich in<lb/>
Ka&#x0364;rnthen, brach viel goldhaltiges Silber. Vil-<lb/>
lach war wegen &#x017F;einer Bleywerke beru&#x0364;hmt; &#x017F;o<lb/>
waren auch beru&#x0364;hmte Vergwerke St. Veit,<lb/>
Schla&#x0364;mingen, Modereck, Steinfeld, Mand-<lb/>
ling, Zweyring, Frie&#x017F;ach, Wach&#x017F;en&#x017F;tein, Kor-<lb/>
bach, Melach, Altenhau&#x017F;en, Windi&#x017F;ch, Roß-<lb/>
wald, in der Geel, Zuckenhut, Mu&#x0364;rzthal,<lb/>
Dalach, Laurenthal, Idria, ein Bleywerk<lb/>
bey Villach. Noch im &#x017F;echzehnten Jahrhun-<lb/>
derte behielt Steyermark &#x017F;einen alten Ruhm<lb/>
in Ei&#x017F;enwerken <note place="foot" n="h)">Der <hi rendition="#aq">Noricus en&#x017F;is</hi> war bey den Alten &#x017F;ehr be-<lb/>
ru&#x0364;hmt. Horaz &#x017F;ingt:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Quos neque Noricus deterret en&#x017F;is.</hi></hi></note>, und die Tu&#x0364;rken zogen &#x017F;on-<lb/>
derlich daher ihre &#x017F;o vorzu&#x0364;glichen Waffen, vor-<lb/>
nehmlich war am Vorder- und Hinter&#x017F;prey gu-<lb/>
ter Stahl. Man fand auch da&#x017F;elb&#x017F;t ein wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es Gold, das er&#x017F;t im Feuer &#x017F;eine natu&#x0364;rliche<lb/>
Farbe bekam. Die reichen &#x017F;teyeri&#x017F;chen Ei&#x017F;en-<lb/>
gruben auf dem Arzberge waren nach den Jahr-<lb/>
bu&#x0364;chern des Landes zuer&#x017F;t belegt worden im J.<lb/>
712 nach Chri&#x017F;ti Geburt <note place="foot" n="i)">S. Valentin Prenenhu&#x0364;ebers <hi rendition="#aq">Annales Styriae p.</hi><lb/>
8. 9. 10. und Kai&#x017F;erl. Capital-Erbbergwerksord-<lb/>
nung S. 1, ingl. Schauplatz der Ku&#x0364;n&#x017F;te <hi rendition="#aq">XI.<lb/>
p.</hi> 29.</note>. In Ka&#x0364;rnthen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">waren</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_55_2" prev="#seg2pn_55_1" place="foot" n="g)">Schon bey den Alten waren die <hi rendition="#aq">Noricien&#x017F;es</hi> be-<lb/>
kannt, worunter nicht bloß die &#x017F;teyri&#x017F;chen, &#x017F;on-<lb/>
dern auch die die&#x017F;&#x017F;eits der Donau gelegenen Ei-<lb/>
&#x017F;enwerke zu ver&#x017F;tehen &#x017F;ind.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[766/0776] Weiter hinter dieſen Gebirgen, welches man damals das Oberland nannte, ſonderlich in Kaͤrnthen, brach viel goldhaltiges Silber. Vil- lach war wegen ſeiner Bleywerke beruͤhmt; ſo waren auch beruͤhmte Vergwerke St. Veit, Schlaͤmingen, Modereck, Steinfeld, Mand- ling, Zweyring, Frieſach, Wachſenſtein, Kor- bach, Melach, Altenhauſen, Windiſch, Roß- wald, in der Geel, Zuckenhut, Muͤrzthal, Dalach, Laurenthal, Idria, ein Bleywerk bey Villach. Noch im ſechzehnten Jahrhun- derte behielt Steyermark ſeinen alten Ruhm in Eiſenwerken h), und die Tuͤrken zogen ſon- derlich daher ihre ſo vorzuͤglichen Waffen, vor- nehmlich war am Vorder- und Hinterſprey gu- ter Stahl. Man fand auch daſelbſt ein weiſ- ſes Gold, das erſt im Feuer ſeine natuͤrliche Farbe bekam. Die reichen ſteyeriſchen Eiſen- gruben auf dem Arzberge waren nach den Jahr- buͤchern des Landes zuerſt belegt worden im J. 712 nach Chriſti Geburt i). In Kaͤrnthen waren g) h) Der Noricus enſis war bey den Alten ſehr be- ruͤhmt. Horaz ſingt: Quos neque Noricus deterret enſis. i) S. Valentin Prenenhuͤebers Annales Styriae p. 8. 9. 10. und Kaiſerl. Capital-Erbbergwerksord- nung S. 1, ingl. Schauplatz der Kuͤnſte XI. p. 29. g) Schon bey den Alten waren die Noricienſes be- kannt, worunter nicht bloß die ſteyriſchen, ſon- dern auch die dieſſeits der Donau gelegenen Ei- ſenwerke zu verſtehen ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/776
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 766. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/776>, abgerufen am 18.12.2024.