Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

gießen zu unterlassen, und keine Brau- und
Bierpfannen noch anderes Kochgefäße bey 25
Reichsthaler Strafe zu gießen. Im J. 1680
wurde den Störern, Landfahrern und Ein-
käufern küpferner und gegossener eiserner
Waaren durch ein Mandat Einhalt gethan,
weil sich die Kupferschmiede darüber beklagt.
1681 ergieng ein Rescript wegen Ab- und
Zugewährung der Bergtheile im Gegenbu-
che bey Erbstollen. Im J. 1682 wurden
die Jagd- und Bergsachen von den höchsten
Landesgerichten ausgenommen; 1683 ergieng
ein Mandat gegen die Parthierer und Diebe-
reyen an dem Kobald, Wismuthgraupen,
Schlich, Gräuplein, Färbglas, Safflor,
blauen Farbe und dergleichen. Es wurde auf
die Parthiererey mit Kobald 500 Thaler Stra-
fe gesetzt, und in einem Befehl von 1686
wurde bey denen, die dieses Geld nicht erlegen
konnten, es in Leib- und Lebensstrafe verwan-
delt. Durch einen Befehl vom Jahre 1687,
wurden die hohen Oefen bey Blech- und Stab-
hammerwerken, jährlich nur 24 Wochen ge-
hen zu lassen, erlaubt. Im Jahre 1690 er-
folgte ein Patent gegen die Störer der Ku-
pferschmiede, die mit alten und eisernen gegos-
senen Waaren handeln. Endlich erschien
noch 1699 ein Mandat gegen das sogenannte
Kuxkränzeln.

Zu Anfange des siebenzehnten Jahrhun-
derts blühete der Bergbau auch im Mansfel-

dischen

gießen zu unterlaſſen, und keine Brau- und
Bierpfannen noch anderes Kochgefaͤße bey 25
Reichsthaler Strafe zu gießen. Im J. 1680
wurde den Stoͤrern, Landfahrern und Ein-
kaͤufern kuͤpferner und gegoſſener eiſerner
Waaren durch ein Mandat Einhalt gethan,
weil ſich die Kupferſchmiede daruͤber beklagt.
1681 ergieng ein Reſcript wegen Ab- und
Zugewaͤhrung der Bergtheile im Gegenbu-
che bey Erbſtollen. Im J. 1682 wurden
die Jagd- und Bergſachen von den hoͤchſten
Landesgerichten ausgenommen; 1683 ergieng
ein Mandat gegen die Parthierer und Diebe-
reyen an dem Kobald, Wismuthgraupen,
Schlich, Graͤuplein, Faͤrbglas, Safflor,
blauen Farbe und dergleichen. Es wurde auf
die Parthiererey mit Kobald 500 Thaler Stra-
fe geſetzt, und in einem Befehl von 1686
wurde bey denen, die dieſes Geld nicht erlegen
konnten, es in Leib- und Lebensſtrafe verwan-
delt. Durch einen Befehl vom Jahre 1687,
wurden die hohen Oefen bey Blech- und Stab-
hammerwerken, jaͤhrlich nur 24 Wochen ge-
hen zu laſſen, erlaubt. Im Jahre 1690 er-
folgte ein Patent gegen die Stoͤrer der Ku-
pferſchmiede, die mit alten und eiſernen gegoſ-
ſenen Waaren handeln. Endlich erſchien
noch 1699 ein Mandat gegen das ſogenannte
Kuxkraͤnzeln.

Zu Anfange des ſiebenzehnten Jahrhun-
derts bluͤhete der Bergbau auch im Mansfel-

diſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0800" n="790"/>
gießen zu unterla&#x017F;&#x017F;en, und keine Brau- und<lb/>
Bierpfannen noch anderes Kochgefa&#x0364;ße bey 25<lb/>
Reichsthaler Strafe zu gießen. Im J. 1680<lb/>
wurde den Sto&#x0364;rern, Landfahrern und Ein-<lb/>
ka&#x0364;ufern ku&#x0364;pferner und gego&#x017F;&#x017F;ener ei&#x017F;erner<lb/>
Waaren durch ein Mandat Einhalt gethan,<lb/>
weil &#x017F;ich die Kupfer&#x017F;chmiede daru&#x0364;ber beklagt.<lb/>
1681 ergieng ein Re&#x017F;cript wegen Ab- und<lb/>
Zugewa&#x0364;hrung der Bergtheile im Gegenbu-<lb/>
che bey Erb&#x017F;tollen. Im J. 1682 wurden<lb/>
die Jagd- und Berg&#x017F;achen von den ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Landesgerichten ausgenommen; 1683 ergieng<lb/>
ein Mandat gegen die Parthierer und Diebe-<lb/>
reyen an dem Kobald, Wismuthgraupen,<lb/>
Schlich, Gra&#x0364;uplein, Fa&#x0364;rbglas, Safflor,<lb/>
blauen Farbe und dergleichen. Es wurde auf<lb/>
die Parthiererey mit Kobald 500 Thaler Stra-<lb/>
fe ge&#x017F;etzt, und in einem Befehl von 1686<lb/>
wurde bey denen, die die&#x017F;es Geld nicht erlegen<lb/>
konnten, es in Leib- und Lebens&#x017F;trafe verwan-<lb/>
delt. Durch einen Befehl vom Jahre 1687,<lb/>
wurden die hohen Oefen bey Blech- und Stab-<lb/>
hammerwerken, ja&#x0364;hrlich nur 24 Wochen ge-<lb/>
hen zu la&#x017F;&#x017F;en, erlaubt. Im Jahre 1690 er-<lb/>
folgte ein Patent gegen die Sto&#x0364;rer der Ku-<lb/>
pfer&#x017F;chmiede, die mit alten und ei&#x017F;ernen gego&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enen Waaren handeln. Endlich er&#x017F;chien<lb/>
noch 1699 ein Mandat gegen das &#x017F;ogenannte<lb/>
Kuxkra&#x0364;nzeln.</p><lb/>
          <p>Zu Anfange des &#x017F;iebenzehnten Jahrhun-<lb/>
derts blu&#x0364;hete der Bergbau auch im Mansfel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">di&#x017F;chen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[790/0800] gießen zu unterlaſſen, und keine Brau- und Bierpfannen noch anderes Kochgefaͤße bey 25 Reichsthaler Strafe zu gießen. Im J. 1680 wurde den Stoͤrern, Landfahrern und Ein- kaͤufern kuͤpferner und gegoſſener eiſerner Waaren durch ein Mandat Einhalt gethan, weil ſich die Kupferſchmiede daruͤber beklagt. 1681 ergieng ein Reſcript wegen Ab- und Zugewaͤhrung der Bergtheile im Gegenbu- che bey Erbſtollen. Im J. 1682 wurden die Jagd- und Bergſachen von den hoͤchſten Landesgerichten ausgenommen; 1683 ergieng ein Mandat gegen die Parthierer und Diebe- reyen an dem Kobald, Wismuthgraupen, Schlich, Graͤuplein, Faͤrbglas, Safflor, blauen Farbe und dergleichen. Es wurde auf die Parthiererey mit Kobald 500 Thaler Stra- fe geſetzt, und in einem Befehl von 1686 wurde bey denen, die dieſes Geld nicht erlegen konnten, es in Leib- und Lebensſtrafe verwan- delt. Durch einen Befehl vom Jahre 1687, wurden die hohen Oefen bey Blech- und Stab- hammerwerken, jaͤhrlich nur 24 Wochen ge- hen zu laſſen, erlaubt. Im Jahre 1690 er- folgte ein Patent gegen die Stoͤrer der Ku- pferſchmiede, die mit alten und eiſernen gegoſ- ſenen Waaren handeln. Endlich erſchien noch 1699 ein Mandat gegen das ſogenannte Kuxkraͤnzeln. Zu Anfange des ſiebenzehnten Jahrhun- derts bluͤhete der Bergbau auch im Mansfel- diſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/800
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 790. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/800>, abgerufen am 02.06.2024.