Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

mahl 1). Auch dies war ein Theil des Seelencultes. Die Seele
des Verstorbenen galt als anwesend, ja als der Gastgeber 2);
Scheu vor dem unsichtbar Theilnehmenden war es, welche die
Sitte eingab, nur lobpreisend seiner bei dem Mahle zu gedenken 3).
Das Leichenmahl war eine Mahlzeit für die überlebenden An-
gehörigen, im Hause des Todten ausgerichtet. Dem Todten
allein wurde an seinem Grabe 4) eine Mahlzeit aufgetragen am
dritten und neunten Tage nach der Bestattung 5). Am neunten
scheint nach alter Sitte die eigentliche Trauerzeit ein Ende
gefunden zu haben 6). Wo diese länger ausgedehnt wurde, er-
streckte sich auch die Reihe der ersten Todtenspenden auf eine

1) perideipnon. Ein solches als überall üblich vorausgesetzt bei
Aeneas Tact. 10, 5. Dies Mahl der Angehörigen (nur sie sind zu-
gelassen: Demosth. 43, 62) meint auch wohl Heracl. Pont. polit. 30, 2:
para tois Lokrois oduresthai ouk estin epi tois teleutesasin, all epeidan
ekkomisosin euokhountai.
2) e upodokhe ginetai upo tou apothanontos Artemidor. onirocr. p. 271,
10 H.
3) Cic. de leg. 2, § 63. Dort freilich: mentiri nefas erat. Dagegen:
eiothesan oi palaioi en tois perideipnois ton teteleutekota epainein, kai ei
phaulos en. Zenob. 5, 28 u. a. Paroemiogr.
4) Am Grabe selbst fanden diese Todtenmahlzeiten statt: vgl. Arist.
Lysistr. 612 f. exei soi --; Isaeus 9, 39 ta enata epenegka.
5) Die trita und enata fanden statt jedenfalls am 3. und 9. Tage
nicht nach dem eingetretenen Tode, sondern nach der Bestattung. Die
Erwähnungen dieser Opfer bei Aristoph. Lys. 612 ff., Isaeus u. a. geben
freilich keine deutliche Vorstellung. Aber, wenn die trita am 3. Tage
nach dem Todestage stattgefunden hätten, so wären sie ja auf den Tag
der ekphora selbst gefallen, und dem widerspricht alles. Auch fiel das,
offenbar griechischer Sitte nachgebildete römische novemdial auf den
9. Tag nach der Bestattung, nach dem unzweideutigen Zeugniss des Por-
phyrio zu Hor. epod. 17, 48 (nona die qua sepultus est). Dasselbe er-
giebt sich aus Virgil Aen. 5, 46 ff. und 105. (Vgl. Apulei. metam. 9, 31;
p. 173, 28 Eyss.).
6) Für Rom ist dies als Grund der Novemdialienfeier deutlich be-
zeugt; für Griechenland ist dasselbe mindestens sehr wahrscheinlich (vgl.
K. O. Müller, Aesch. Eum. p. 143, Leist, Graecoitalische Rechtsgesch.
p. 34). -- Neun ist, wie leicht zu bemerken, namentlich bei Homer runde
Zahl, d. h. eine Abtheilung zeitlicher Abschnitte nach Gruppen von
Neunern war in alter Zeit sehr üblich und geläufig.

mahl 1). Auch dies war ein Theil des Seelencultes. Die Seele
des Verstorbenen galt als anwesend, ja als der Gastgeber 2);
Scheu vor dem unsichtbar Theilnehmenden war es, welche die
Sitte eingab, nur lobpreisend seiner bei dem Mahle zu gedenken 3).
Das Leichenmahl war eine Mahlzeit für die überlebenden An-
gehörigen, im Hause des Todten ausgerichtet. Dem Todten
allein wurde an seinem Grabe 4) eine Mahlzeit aufgetragen am
dritten und neunten Tage nach der Bestattung 5). Am neunten
scheint nach alter Sitte die eigentliche Trauerzeit ein Ende
gefunden zu haben 6). Wo diese länger ausgedehnt wurde, er-
streckte sich auch die Reihe der ersten Todtenspenden auf eine

1) περίδειπνον. Ein solches als überall üblich vorausgesetzt bei
Aeneas Tact. 10, 5. Dies Mahl der Angehörigen (nur sie sind zu-
gelassen: Demosth. 43, 62) meint auch wohl Heracl. Pont. polit. 30, 2:
παρὰ τοῖς Λόκροις ὀδύρεσϑαι οὐκ ἔστιν ἐπὶ τοῖς τελευτήσασιν, ἀλλ̕ ἐπειδὰν
ἐκκομίσωσιν εὐωχοῦνται.
2) ἡ ὑποδοχὴ γίνεται ὑπὸ τοῦ ἀποϑανόντος Artemidor. onirocr. p. 271,
10 H.
3) Cic. de leg. 2, § 63. Dort freilich: mentiri nefas erat. Dagegen:
εἰώϑεσαν οἱ παλαιοὶ ἐν τοῖς περιδείπνοις τὸν τετελευτηκότα ἐπαινεῖν, καὶ εἰ
φαῦλος ἦν. Zenob. 5, 28 u. a. Paroemiogr.
4) Am Grabe selbst fanden diese Todtenmahlzeiten statt: vgl. Arist.
Lysistr. 612 f. ἥξει σοι —; Isaeus 9, 39 τὰ ἔνατα ἐπήνεγκα.
5) Die τρίτα und ἔνατα fanden statt jedenfalls am 3. und 9. Tage
nicht nach dem eingetretenen Tode, sondern nach der Bestattung. Die
Erwähnungen dieser Opfer bei Aristoph. Lys. 612 ff., Isaeus u. a. geben
freilich keine deutliche Vorstellung. Aber, wenn die τρίτα am 3. Tage
nach dem Todestage stattgefunden hätten, so wären sie ja auf den Tag
der ἐκφορά selbst gefallen, und dem widerspricht alles. Auch fiel das,
offenbar griechischer Sitte nachgebildete römische novemdial auf den
9. Tag nach der Bestattung, nach dem unzweideutigen Zeugniss des Por-
phyrio zu Hor. epod. 17, 48 (nona die qua sepultus est). Dasselbe er-
giebt sich aus Virgil Aen. 5, 46 ff. und 105. (Vgl. Apulei. metam. 9, 31;
p. 173, 28 Eyss.).
6) Für Rom ist dies als Grund der Novemdialienfeier deutlich be-
zeugt; für Griechenland ist dasselbe mindestens sehr wahrscheinlich (vgl.
K. O. Müller, Aesch. Eum. p. 143, Leist, Graecoitalische Rechtsgesch.
p. 34). — Neun ist, wie leicht zu bemerken, namentlich bei Homer runde
Zahl, d. h. eine Abtheilung zeitlicher Abschnitte nach Gruppen von
Neunern war in alter Zeit sehr üblich und geläufig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0229" n="213"/>
mahl <note place="foot" n="1)">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C0;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;. Ein solches als überall üblich vorausgesetzt bei<lb/>
Aeneas Tact. 10, 5. Dies Mahl der Angehörigen (nur sie sind zu-<lb/>
gelassen: Demosth. 43, 62) meint auch wohl Heracl. Pont. <hi rendition="#i">polit</hi>. 30, 2:<lb/>
&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x1F70; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x039B;&#x03CC;&#x03BA;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F40;&#x03B4;&#x03CD;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BF;&#x1F50;&#x03BA; &#x1F14;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;, &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x0315; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B4;&#x1F70;&#x03BD;<lb/>
&#x1F10;&#x03BA;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AF;&#x03C3;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F50;&#x03C9;&#x03C7;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;.</note>. Auch dies war ein Theil des Seelencultes. Die Seele<lb/>
des Verstorbenen galt als anwesend, ja als der Gastgeber <note place="foot" n="2)">&#x1F21; &#x1F51;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C7;&#x1F74; &#x03B3;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F51;&#x03C0;&#x1F78; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03D1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; Artemidor. <hi rendition="#i">onirocr</hi>. p. 271,<lb/>
10 H.</note>;<lb/>
Scheu vor dem unsichtbar Theilnehmenden war es, welche die<lb/>
Sitte eingab, nur lobpreisend seiner bei dem Mahle zu gedenken <note place="foot" n="3)">Cic. <hi rendition="#i">de leg</hi>. 2, § 63. Dort freilich: <hi rendition="#i">mentiri nefas erat</hi>. Dagegen:<lb/>
&#x03B5;&#x1F30;&#x03CE;&#x03D1;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F31; &#x03C0;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BF;&#x1F76; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B4;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C0;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C4;&#x03B7;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B1; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B5;&#x1F30;<lb/>
&#x03C6;&#x03B1;&#x1FE6;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F26;&#x03BD;. Zenob. 5, 28 u. a. Paroemiogr.</note>.<lb/>
Das Leichenmahl war eine Mahlzeit für die überlebenden An-<lb/>
gehörigen, im Hause des Todten ausgerichtet. Dem Todten<lb/>
allein wurde an seinem Grabe <note place="foot" n="4)">Am Grabe selbst fanden diese Todtenmahlzeiten statt: vgl. Arist.<lb/><hi rendition="#i">Lysistr</hi>. 612 f. &#x1F25;&#x03BE;&#x03B5;&#x03B9; &#x03C3;&#x03BF;&#x03B9; &#x2014;; Isaeus 9, 39 &#x03C4;&#x1F70; &#x1F14;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; &#x1F10;&#x03C0;&#x03AE;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B3;&#x03BA;&#x03B1;.</note> eine Mahlzeit aufgetragen am<lb/>
dritten und neunten Tage nach der Bestattung <note place="foot" n="5)">Die &#x03C4;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C4;&#x03B1; und &#x1F14;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; fanden statt jedenfalls am 3. und 9. Tage<lb/>
nicht nach dem eingetretenen Tode, sondern nach der Bestattung. Die<lb/>
Erwähnungen dieser Opfer bei Aristoph. <hi rendition="#i">Lys</hi>. 612 ff., Isaeus u. a. geben<lb/>
freilich keine deutliche Vorstellung. Aber, wenn die &#x03C4;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C4;&#x03B1; am 3. Tage<lb/>
nach dem Todestage stattgefunden hätten, so wären sie ja auf den Tag<lb/>
der &#x1F10;&#x03BA;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C1;&#x03AC; selbst gefallen, und dem widerspricht alles. Auch fiel das,<lb/>
offenbar griechischer Sitte nachgebildete römische <hi rendition="#i">novemdial</hi> auf den<lb/>
9. Tag nach der Bestattung, nach dem unzweideutigen Zeugniss des Por-<lb/>
phyrio zu Hor. <hi rendition="#i">epod</hi>. 17, 48 (<hi rendition="#i">nona die qua sepultus est</hi>). Dasselbe er-<lb/>
giebt sich aus Virgil <hi rendition="#i">Aen</hi>. 5, 46 ff. und 105. (Vgl. Apulei. <hi rendition="#i">metam</hi>. 9, 31;<lb/>
p. 173, 28 Eyss.).</note>. Am neunten<lb/>
scheint nach alter Sitte die eigentliche Trauerzeit ein Ende<lb/>
gefunden zu haben <note place="foot" n="6)">Für Rom ist dies als Grund der Novemdialienfeier deutlich be-<lb/>
zeugt; für Griechenland ist dasselbe mindestens sehr wahrscheinlich (vgl.<lb/>
K. O. Müller, <hi rendition="#i">Aesch. Eum</hi>. p. 143, Leist, <hi rendition="#i">Graecoitalische Rechtsgesch</hi>.<lb/>
p. 34). &#x2014; Neun ist, wie leicht zu bemerken, namentlich bei Homer runde<lb/>
Zahl, d. h. eine Abtheilung zeitlicher Abschnitte nach Gruppen von<lb/>
Neunern war in alter Zeit sehr üblich und geläufig.</note>. Wo diese länger ausgedehnt wurde, er-<lb/>
streckte sich auch die Reihe der ersten Todtenspenden auf eine<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0229] mahl 1). Auch dies war ein Theil des Seelencultes. Die Seele des Verstorbenen galt als anwesend, ja als der Gastgeber 2); Scheu vor dem unsichtbar Theilnehmenden war es, welche die Sitte eingab, nur lobpreisend seiner bei dem Mahle zu gedenken 3). Das Leichenmahl war eine Mahlzeit für die überlebenden An- gehörigen, im Hause des Todten ausgerichtet. Dem Todten allein wurde an seinem Grabe 4) eine Mahlzeit aufgetragen am dritten und neunten Tage nach der Bestattung 5). Am neunten scheint nach alter Sitte die eigentliche Trauerzeit ein Ende gefunden zu haben 6). Wo diese länger ausgedehnt wurde, er- streckte sich auch die Reihe der ersten Todtenspenden auf eine 1) περίδειπνον. Ein solches als überall üblich vorausgesetzt bei Aeneas Tact. 10, 5. Dies Mahl der Angehörigen (nur sie sind zu- gelassen: Demosth. 43, 62) meint auch wohl Heracl. Pont. polit. 30, 2: παρὰ τοῖς Λόκροις ὀδύρεσϑαι οὐκ ἔστιν ἐπὶ τοῖς τελευτήσασιν, ἀλλ̕ ἐπειδὰν ἐκκομίσωσιν εὐωχοῦνται. 2) ἡ ὑποδοχὴ γίνεται ὑπὸ τοῦ ἀποϑανόντος Artemidor. onirocr. p. 271, 10 H. 3) Cic. de leg. 2, § 63. Dort freilich: mentiri nefas erat. Dagegen: εἰώϑεσαν οἱ παλαιοὶ ἐν τοῖς περιδείπνοις τὸν τετελευτηκότα ἐπαινεῖν, καὶ εἰ φαῦλος ἦν. Zenob. 5, 28 u. a. Paroemiogr. 4) Am Grabe selbst fanden diese Todtenmahlzeiten statt: vgl. Arist. Lysistr. 612 f. ἥξει σοι —; Isaeus 9, 39 τὰ ἔνατα ἐπήνεγκα. 5) Die τρίτα und ἔνατα fanden statt jedenfalls am 3. und 9. Tage nicht nach dem eingetretenen Tode, sondern nach der Bestattung. Die Erwähnungen dieser Opfer bei Aristoph. Lys. 612 ff., Isaeus u. a. geben freilich keine deutliche Vorstellung. Aber, wenn die τρίτα am 3. Tage nach dem Todestage stattgefunden hätten, so wären sie ja auf den Tag der ἐκφορά selbst gefallen, und dem widerspricht alles. Auch fiel das, offenbar griechischer Sitte nachgebildete römische novemdial auf den 9. Tag nach der Bestattung, nach dem unzweideutigen Zeugniss des Por- phyrio zu Hor. epod. 17, 48 (nona die qua sepultus est). Dasselbe er- giebt sich aus Virgil Aen. 5, 46 ff. und 105. (Vgl. Apulei. metam. 9, 31; p. 173, 28 Eyss.). 6) Für Rom ist dies als Grund der Novemdialienfeier deutlich be- zeugt; für Griechenland ist dasselbe mindestens sehr wahrscheinlich (vgl. K. O. Müller, Aesch. Eum. p. 143, Leist, Graecoitalische Rechtsgesch. p. 34). — Neun ist, wie leicht zu bemerken, namentlich bei Homer runde Zahl, d. h. eine Abtheilung zeitlicher Abschnitte nach Gruppen von Neunern war in alter Zeit sehr üblich und geläufig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/229
Zitationshilfe: Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/229>, abgerufen am 09.11.2024.