Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.gemeinde, so nun den grossen Schaaren der in die eleusinische 5. Wir haben, trotz mancher hyperbolischen Angaben aus dem Im Uebrigen wird man sich hüten müssen, von der Wir- 1) Solche Verkündigung könnte zu den ierophantou Reseis (Sopater, diair. zetem., Walz, Rhet. gr. 8, 123, 29. Vgl. Lobeck, Agl. 189) gehören. 2) S. Lobeck, Agl. 52. 58 f. 3) Von irgend welcher moralischen Verpflichtung in den Mysterien und demgemäss moralischer Wirkung der Feier redet eigentlich nur An- docides, de myst. 31: memuesthe kai eorakate toin theoin ta iera, ina timo- resete men tous asebountas, sozete de tous meden adikountas. Wie das gemeint ist, bleibt unklar. Bei Aristoph. Ran. 455 ff. steht das osoi memuemetha nur lose neben dem: eusebe diegomen tropon peri tous xenous 18*
gemeinde, so nun den grossen Schaaren der in die eleusinische 5. Wir haben, trotz mancher hyperbolischen Angaben aus dem Im Uebrigen wird man sich hüten müssen, von der Wir- 1) Solche Verkündigung könnte zu den ἱεροφάντου ῥήσεις (Sopater, διαίρ. ζητημ., Walz, Rhet. gr. 8, 123, 29. Vgl. Lobeck, Agl. 189) gehören. 2) S. Lobeck, Agl. 52. 58 f. 3) Von irgend welcher moralischen Verpflichtung in den Mysterien und demgemäss moralischer Wirkung der Feier redet eigentlich nur An- docides, de myst. 31: μεμύησϑε καὶ ἑωράκατε τοῖν ϑεοῖν τὰ ἱερά, ἵνα τιμω- ρήσητε μὲν τοὺς ἀσεβοῦντας, σώζητε δὲ τοὺς μηδὲν ἀδικοῦντας. Wie das gemeint ist, bleibt unklar. Bei Aristoph. Ran. 455 ff. steht das ὅσοι μεμυήμεϑα nur lose neben dem: εὐσεβῆ διήγομεν τρόπον περὶ τοὺς ξένους 18*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0291" n="275"/> gemeinde, so nun den grossen Schaaren der in die eleusinische<lb/> Festgemeinde Aufgenommenen, als höchster Gewinn der Be-<lb/> theiligung an diesem Cultacte sonder Gleichen, verkündigt<lb/> wurde <note place="foot" n="1)">Solche Verkündigung könnte zu den ἱεροφάντου ῥήσεις (Sopater,<lb/> διαίρ. ζητημ., Walz, <hi rendition="#i">Rhet. gr</hi>. 8, 123, 29. Vgl. Lobeck, <hi rendition="#i">Agl</hi>. 189) gehören.</note>, was der Hymnus als solchen geradezu bezeichnet:<lb/> die besondere Gnade der Unterweltsgötter und ein zukünftiges<lb/> seliges Leben in ihrem Reiche. Die Standbilder der Göttinnen<lb/> wurden in strahlendem Lichte sichtbar <note place="foot" n="2)">S. Lobeck, <hi rendition="#i">Agl</hi>. 52. 58 f.</note>; der Gläubige ahnte,<lb/> an diesem Gnadenfeste der Erinnerung an ihre Leiden, ihr<lb/> Glück und ihre Wohlthaten, ihre unsichtbare Gegenwart. Die<lb/> Verheissungen zukünftiger Seligkeit schienen von ihnen selbst<lb/> verbürgt zu sein.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>5.</head><lb/> <p>Wir haben, trotz mancher hyperbolischen Angaben aus dem<lb/> Alterthum, keine Mittel zu beurtheilen, wie weit in Wahrheit<lb/> sich die Theilnahme an den eleusinischen Mysterien (in Eleusis<lb/> selbst und späterhin auch in den zahlreichen Filialen von Eleusis)<lb/> ausgebreitet haben mag. Immerhin ist es glaublich, dass grosse<lb/> Schaaren von Athenern nicht allein, sondern von Griechen aller<lb/> Stämme in den zu Eleusis verheissenen Gnadenstand zu treten<lb/> sich beeiferten, und so die belebtere Vorstellung von dem Da-<lb/> sein der Seelen im Jenseits allmählich fast zu einem Gemein-<lb/> besitz griechischer Phantasie wurde.</p><lb/> <p>Im Uebrigen wird man sich hüten müssen, von der Wir-<lb/> kung dieser Mysterien eine zu grosse Meinung zu fassen. Von<lb/> einer sittlichen Wirkung wird kaum zu reden sein; die Alten<lb/> selbst, bei aller Ueberschwänglichkeit im Preise der Mysterien<lb/> und ihres Werthes, wissen davon so gut wie nichts <note xml:id="seg2pn_86_1" next="#seg2pn_86_2" place="foot" n="3)">Von irgend welcher moralischen Verpflichtung in den Mysterien<lb/> und demgemäss moralischer Wirkung der Feier redet eigentlich nur An-<lb/> docides, <hi rendition="#i">de myst</hi>. 31: μεμύησϑε καὶ ἑωράκατε τοῖν ϑεοῖν τὰ ἱερά, <hi rendition="#g">ἵνα</hi> τιμω-<lb/> ρήσητε μὲν τοὺς ἀσεβοῦντας, σώζητε δὲ τοὺς μηδὲν ἀδικοῦντας. Wie das<lb/> gemeint ist, bleibt unklar. Bei Aristoph. <hi rendition="#i">Ran</hi>. 455 ff. steht das ὅσοι<lb/> μεμυήμεϑα nur lose <hi rendition="#g">neben</hi> dem: εὐσεβῆ διήγομεν τρόπον περὶ τοὺς ξένους</note>, und man<lb/> <fw place="bottom" type="sig">18*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0291]
gemeinde, so nun den grossen Schaaren der in die eleusinische
Festgemeinde Aufgenommenen, als höchster Gewinn der Be-
theiligung an diesem Cultacte sonder Gleichen, verkündigt
wurde 1), was der Hymnus als solchen geradezu bezeichnet:
die besondere Gnade der Unterweltsgötter und ein zukünftiges
seliges Leben in ihrem Reiche. Die Standbilder der Göttinnen
wurden in strahlendem Lichte sichtbar 2); der Gläubige ahnte,
an diesem Gnadenfeste der Erinnerung an ihre Leiden, ihr
Glück und ihre Wohlthaten, ihre unsichtbare Gegenwart. Die
Verheissungen zukünftiger Seligkeit schienen von ihnen selbst
verbürgt zu sein.
5.
Wir haben, trotz mancher hyperbolischen Angaben aus dem
Alterthum, keine Mittel zu beurtheilen, wie weit in Wahrheit
sich die Theilnahme an den eleusinischen Mysterien (in Eleusis
selbst und späterhin auch in den zahlreichen Filialen von Eleusis)
ausgebreitet haben mag. Immerhin ist es glaublich, dass grosse
Schaaren von Athenern nicht allein, sondern von Griechen aller
Stämme in den zu Eleusis verheissenen Gnadenstand zu treten
sich beeiferten, und so die belebtere Vorstellung von dem Da-
sein der Seelen im Jenseits allmählich fast zu einem Gemein-
besitz griechischer Phantasie wurde.
Im Uebrigen wird man sich hüten müssen, von der Wir-
kung dieser Mysterien eine zu grosse Meinung zu fassen. Von
einer sittlichen Wirkung wird kaum zu reden sein; die Alten
selbst, bei aller Ueberschwänglichkeit im Preise der Mysterien
und ihres Werthes, wissen davon so gut wie nichts 3), und man
1) Solche Verkündigung könnte zu den ἱεροφάντου ῥήσεις (Sopater,
διαίρ. ζητημ., Walz, Rhet. gr. 8, 123, 29. Vgl. Lobeck, Agl. 189) gehören.
2) S. Lobeck, Agl. 52. 58 f.
3) Von irgend welcher moralischen Verpflichtung in den Mysterien
und demgemäss moralischer Wirkung der Feier redet eigentlich nur An-
docides, de myst. 31: μεμύησϑε καὶ ἑωράκατε τοῖν ϑεοῖν τὰ ἱερά, ἵνα τιμω-
ρήσητε μὲν τοὺς ἀσεβοῦντας, σώζητε δὲ τοὺς μηδὲν ἀδικοῦντας. Wie das
gemeint ist, bleibt unklar. Bei Aristoph. Ran. 455 ff. steht das ὅσοι
μεμυήμεϑα nur lose neben dem: εὐσεβῆ διήγομεν τρόπον περὶ τοὺς ξένους
18*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |