Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.Neugeborene von seinen Angehörigen mit Klagen empfangen, deutlich aus Sammlungen von nomima barbarika schöpfend); Pomp. Mela 2, 18; Archias, anthol. Palat. 9, 111. Es gab also drei Quellen des Be- richts: ausser Herodot noch zwei andere, in denen die Krobyzen oder die Kausianer statt der bei Herodot erwähnten Trauser genannt waren. 1) oson kakon exapallakhtheis esti en pase eudaimonie. Herod. 2) S. Julian Caesar. 327 D. Pomp. Mela 2, 18. Von den Kausianioi ähnlich der Anonymus bei Mahaffy a. O. p. 29, 10--12. -- Jamblich v. Pyth. 173: infolge des von Zalmoxis gelehrten (pythagoreischen) Un- sterblichkeitsglaubens eti kai nun oi Galatai [diese weil von Zalm. unter- richtet: gleiche fabelhafte Quelle wie bei Hippolyt. ref. haer. p. 9, 25 ff. Mill.] kai oi Traleis kai polloi ton barbaron tous auton uious peithousin, os ouk esti phtharenai ten psukhen -- kai oti ton thanaton ou phobeteon, alla pros tous kindunous eurostos ekteon. (Traleis] tralis die Hs. Tralleis, sachlich richtig, Scaliger. Aber TRALEIS heissen die, nach dem Stamme genannten Pergamenischen Soldtruppen: Ins. v. Pergamon I, n. 13, 23. 59. Die Traler waren ein südthrakischer Stamm: Plut. Agesil. 16 [vgl. Hesych. s. Tralleis. Strabo 14, 649; p. 119, 15 Kram. Schr. Tralleon. Tralli Thraeces Liv. 38, 21, 2. Andremale nennt er die Traler Illyriorum genus 27, 32, 4. 31, 35, 1. Es scheint illyrische, von den thrakischen ganz ver- schiedene Traler gegeben zu haben. Vgl. Steph. Byz. v. Begis, Bolouros, Trallia]). 3) Appetitus maximus mortis. Martian. Capell. 6, 656. Vorzugsweise
die Thraker meint wohl auch Galen, wenn er von barbaron eniois spricht, welche die Meinung hegten, oti to apothneskein esti kulon (XIX p. 704). Neugeborene von seinen Angehörigen mit Klagen empfangen, deutlich aus Sammlungen von νόμιμα βαρβαρικά schöpfend); Pomp. Mela 2, 18; Archias, anthol. Palat. 9, 111. Es gab also drei Quellen des Be- richts: ausser Herodot noch zwei andere, in denen die Krobyzen oder die Kausianer statt der bei Herodot erwähnten Trauser genannt waren. 1) ὅσων κακῶν ἐξαπαλλαχϑεὶς ἐστὶ ἐν πάσῃ εὐδαιμονίῃ. Herod. 2) S. Julian Caesar. 327 D. Pomp. Mela 2, 18. Von den Καυσιανιοί ähnlich der Anonymus bei Mahaffy a. O. p. 29, 10—12. — Jamblich v. Pyth. 173: infolge des von Zalmoxis gelehrten (pythagoreischen) Un- sterblichkeitsglaubens ἔτι καὶ νῦν οἱ Γαλάται [diese weil von Zalm. unter- richtet: gleiche fabelhafte Quelle wie bei Hippolyt. ref. haer. p. 9, 25 ff. Mill.] καὶ οἱ Τράλεις καὶ πολλοὶ τῶν βαρβάρων τοὺς αὑτῶν ὑιοὺς πείϑουσιν, ὡς οὐκ ἔστι φϑαρῆναι τὴν ψυχήν — καὶ ὅτι τὸν ϑάνατον οὐ φοβητέον, ἀλλὰ πρός τοὺς κινδύνους εὐρώστως ἑκτέον. (Τράλεις] τραλις die Hs. Τράλλεις, sachlich richtig, Scaliger. Aber ΤΡΑΛΕΙΣ heissen die, nach dem Stamme genannten Pergamenischen Soldtruppen: Ins. v. Pergamon I, n. 13, 23. 59. Die Traler waren ein südthrakischer Stamm: Plut. Agesil. 16 [vgl. Hesych. s. Τραλλεῖς. Strabo 14, 649; p. 119, 15 Kram. Schr. Τραλλέων. Tralli Thraeces Liv. 38, 21, 2. Andremale nennt er die Traler Illyriorum genus 27, 32, 4. 31, 35, 1. Es scheint illyrische, von den thrakischen ganz ver- schiedene Traler gegeben zu haben. Vgl. Steph. Byz. v. Βῆγις, Βόλουρος, Τραλλία]). 3) Appetitus maximus mortis. Martian. Capell. 6, 656. Vorzugsweise
die Thraker meint wohl auch Galen, wenn er von βαρβάρων ἐνίοις spricht, welche die Meinung hegten, ὅτι τὸ ἀποϑνήσκειν ἐστὶ κυλόν (XIX p. 704). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0342" n="326"/> Neugeborene von seinen Angehörigen mit Klagen empfangen,<lb/> der Verstorbene mit Freudenbezeugungen begraben wurde,<lb/> weil er nun, allem Leid entronnen, „in voller Glückseligkeit“<lb/> lebe <note place="foot" n="1)">ὅσων κακῶν ἐξαπαλλαχϑεὶς ἐστὶ ἐν πάσῃ εὐδαιμονίῃ. Herod.</note>. Aus der Ueberzeugung der Thraker, dass der Tod<lb/> nur der Uebergang zu einem erhöhten Leben der Seele sei,<lb/> leitete man die Freudigkeit ab, mit der diese im Kampf dem<lb/> Tode entgegen gingen <note place="foot" n="2)">S. Julian <hi rendition="#i">Caesar.</hi> 327 D. Pomp. Mela 2, 18. Von den Καυσιανιοί<lb/> ähnlich der Anonymus bei Mahaffy a. O. p. 29, 10—12. — Jamblich <hi rendition="#i">v.<lb/> Pyth.</hi> 173: infolge des von Zalmoxis gelehrten (pythagoreischen) Un-<lb/> sterblichkeitsglaubens ἔτι καὶ νῦν οἱ Γαλάται [diese weil von Zalm. unter-<lb/> richtet: gleiche fabelhafte Quelle wie bei Hippolyt. <hi rendition="#i">ref. haer.</hi> p. 9, 25 ff.<lb/> Mill.] καὶ οἱ Τράλεις καὶ πολλοὶ τῶν βαρβάρων τοὺς αὑτῶν ὑιοὺς πείϑουσιν,<lb/> ὡς οὐκ ἔστι φϑαρῆναι τὴν ψυχήν — καὶ ὅτι τὸν ϑάνατον οὐ φοβητέον, ἀλλὰ<lb/> πρός τοὺς κινδύνους εὐρώστως ἑκτέον. (Τράλεις] τραλις die Hs. Τράλλεις,<lb/> sachlich richtig, Scaliger. Aber ΤΡΑΛΕΙΣ heissen die, nach dem Stamme<lb/> genannten Pergamenischen Soldtruppen: <hi rendition="#i">Ins. v. Pergamon</hi> I, n. 13, 23. 59.<lb/> Die Traler waren ein südthrakischer Stamm: Plut. <hi rendition="#i">Agesil.</hi> 16 [vgl. Hesych.<lb/> s. Τραλλεῖς. Strabo 14, 649; p. 119, 15 Kram. Schr. Τραλλέων. <hi rendition="#i">Tralli<lb/> Thraeces</hi> Liv. 38, 21, 2. Andremale nennt er die Traler <hi rendition="#i">Illyriorum genus</hi><lb/> 27, 32, 4. 31, 35, 1. Es scheint illyrische, von den thrakischen ganz ver-<lb/> schiedene Traler gegeben zu haben. Vgl. Steph. Byz. v. Βῆγις, Βόλουρος,<lb/> Τραλλία]).</note>. Ja, man schrieb ihnen ein wahres<lb/> Todesverlangen zu, weil ihnen „das Sterben schön zu sein<lb/> scheine“ <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#i">Appetitus maximus mortis.</hi> Martian. Capell. 6, 656. Vorzugsweise<lb/> die Thraker meint wohl auch Galen, wenn er von βαρβάρων ἐνίοις spricht,<lb/> welche die Meinung hegten, ὅτι τὸ ἀποϑνήσκειν ἐστὶ κυλόν (XIX p. 704).</note>.</p><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_105_2" prev="#seg2pn_105_1" place="foot" n="1)">deutlich aus Sammlungen von νόμιμα βαρβαρικά schöpfend); Pomp. Mela<lb/> 2, 18; Archias, <hi rendition="#i">anthol. Palat.</hi> 9, 111. Es gab also drei Quellen des Be-<lb/> richts: ausser Herodot noch zwei andere, in denen die Krobyzen oder die<lb/> Kausianer statt der bei Herodot erwähnten Trauser genannt waren.</note> </p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </body> </text> </TEI> [326/0342]
Neugeborene von seinen Angehörigen mit Klagen empfangen,
der Verstorbene mit Freudenbezeugungen begraben wurde,
weil er nun, allem Leid entronnen, „in voller Glückseligkeit“
lebe 1). Aus der Ueberzeugung der Thraker, dass der Tod
nur der Uebergang zu einem erhöhten Leben der Seele sei,
leitete man die Freudigkeit ab, mit der diese im Kampf dem
Tode entgegen gingen 2). Ja, man schrieb ihnen ein wahres
Todesverlangen zu, weil ihnen „das Sterben schön zu sein
scheine“ 3).
1)
1) ὅσων κακῶν ἐξαπαλλαχϑεὶς ἐστὶ ἐν πάσῃ εὐδαιμονίῃ. Herod.
2) S. Julian Caesar. 327 D. Pomp. Mela 2, 18. Von den Καυσιανιοί
ähnlich der Anonymus bei Mahaffy a. O. p. 29, 10—12. — Jamblich v.
Pyth. 173: infolge des von Zalmoxis gelehrten (pythagoreischen) Un-
sterblichkeitsglaubens ἔτι καὶ νῦν οἱ Γαλάται [diese weil von Zalm. unter-
richtet: gleiche fabelhafte Quelle wie bei Hippolyt. ref. haer. p. 9, 25 ff.
Mill.] καὶ οἱ Τράλεις καὶ πολλοὶ τῶν βαρβάρων τοὺς αὑτῶν ὑιοὺς πείϑουσιν,
ὡς οὐκ ἔστι φϑαρῆναι τὴν ψυχήν — καὶ ὅτι τὸν ϑάνατον οὐ φοβητέον, ἀλλὰ
πρός τοὺς κινδύνους εὐρώστως ἑκτέον. (Τράλεις] τραλις die Hs. Τράλλεις,
sachlich richtig, Scaliger. Aber ΤΡΑΛΕΙΣ heissen die, nach dem Stamme
genannten Pergamenischen Soldtruppen: Ins. v. Pergamon I, n. 13, 23. 59.
Die Traler waren ein südthrakischer Stamm: Plut. Agesil. 16 [vgl. Hesych.
s. Τραλλεῖς. Strabo 14, 649; p. 119, 15 Kram. Schr. Τραλλέων. Tralli
Thraeces Liv. 38, 21, 2. Andremale nennt er die Traler Illyriorum genus
27, 32, 4. 31, 35, 1. Es scheint illyrische, von den thrakischen ganz ver-
schiedene Traler gegeben zu haben. Vgl. Steph. Byz. v. Βῆγις, Βόλουρος,
Τραλλία]).
3) Appetitus maximus mortis. Martian. Capell. 6, 656. Vorzugsweise
die Thraker meint wohl auch Galen, wenn er von βαρβάρων ἐνίοις spricht,
welche die Meinung hegten, ὅτι τὸ ἀποϑνήσκειν ἐστὶ κυλόν (XIX p. 704).
1) deutlich aus Sammlungen von νόμιμα βαρβαρικά schöpfend); Pomp. Mela
2, 18; Archias, anthol. Palat. 9, 111. Es gab also drei Quellen des Be-
richts: ausser Herodot noch zwei andere, in denen die Krobyzen oder die
Kausianer statt der bei Herodot erwähnten Trauser genannt waren.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |