Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Gedichten seiner Sänger als die seinige herauslesen, und die von
dem alten Seelencult nur wenige Rudimente bewahren mochte.
Den eigentlichen Grund der Veränderung in Glauben und
Brauch würden wir dennoch erst erfassen können, wenn wir
Kenntniss und Verständniss von den geistigen Bewegungen
hätten, die zu der Ausbildung der homerischen Weltauffassung
geführt haben, in deren Rahmen auch der Seelenglaube sich
fügt. Hier geziemt es sich völlig zu entsagen. Wir sehen
einzig die Ergebnisse dieser Bewegungen vor uns. Und da
können wir so viel immerhin wahrnehmen, dass die religiöse
Phantasie der Griechen, in deren Mitte Homer dichtet, eine
Richtung genommen hatte, die dem Geister- und Seelenglauben
wenig Spielraum bot. Der Grieche Homers fühlt im tiefsten
Herzen seine Bedingtheit, seine Abhängigkeit von Mächten,
die ausser ihm walten; sich dessen zu erinnern, sich zu be-
scheiden in sein Loos, das ist seine Frömmigkeit. Ueber ihm
walten die Götter, mit Zaubers Kraft, oft nach unweisem
Gutdünken, aber die Vorstellung einer allgemeinen Weltord-
nung, einer Fügung der sich durchkreuzenden Ereignisse des
Lebens der Einzelnen und der Gesammtheit nach zubemessenem
Theile (moira) ist erwacht, die Willkür des einzelnen Dämons
ist doch beschränkt, beschränkt auch durch den Willen des
höchsten der Götter. Es kündigt sich der Glaube an, dass
die Welt ein Kosmos sei, eine Wohlordnung, wie sie die
Staaten der Menschen einzurichten suchen. Neben solchen
Vorstellungen konnte der Glaube an wirres Gespenstertreiben
nicht gedeihen, welches, im Gegensatz zum ächten Götterwesen,
stets daran kenntlich ist, dass es ausserhalb jeder zum Ganzen
sich zusammenschliessenden Thätigkeit steht, dem Gelüste, der
Bosheit des einzelnen unsichtbaren Mächtigen allen Spielraum
lässt. Das Irrationelle, Unerklärliche ist das Element des
Seelen- und Geisterglaubens, hierauf beruht das eigenthümlich
Schauerliche dieses Gebietes des Glaubens oder Wahns, und
auf dem unstät Schwankenden seiner Gestaltungen. Die home-
rische Religion lebt im Rationellen, ihre Götter sind völlig be-

Gedichten seiner Sänger als die seinige herauslesen, und die von
dem alten Seelencult nur wenige Rudimente bewahren mochte.
Den eigentlichen Grund der Veränderung in Glauben und
Brauch würden wir dennoch erst erfassen können, wenn wir
Kenntniss und Verständniss von den geistigen Bewegungen
hätten, die zu der Ausbildung der homerischen Weltauffassung
geführt haben, in deren Rahmen auch der Seelenglaube sich
fügt. Hier geziemt es sich völlig zu entsagen. Wir sehen
einzig die Ergebnisse dieser Bewegungen vor uns. Und da
können wir so viel immerhin wahrnehmen, dass die religiöse
Phantasie der Griechen, in deren Mitte Homer dichtet, eine
Richtung genommen hatte, die dem Geister- und Seelenglauben
wenig Spielraum bot. Der Grieche Homers fühlt im tiefsten
Herzen seine Bedingtheit, seine Abhängigkeit von Mächten,
die ausser ihm walten; sich dessen zu erinnern, sich zu be-
scheiden in sein Loos, das ist seine Frömmigkeit. Ueber ihm
walten die Götter, mit Zaubers Kraft, oft nach unweisem
Gutdünken, aber die Vorstellung einer allgemeinen Weltord-
nung, einer Fügung der sich durchkreuzenden Ereignisse des
Lebens der Einzelnen und der Gesammtheit nach zubemessenem
Theile (μοῖρα) ist erwacht, die Willkür des einzelnen Dämons
ist doch beschränkt, beschränkt auch durch den Willen des
höchsten der Götter. Es kündigt sich der Glaube an, dass
die Welt ein Kosmos sei, eine Wohlordnung, wie sie die
Staaten der Menschen einzurichten suchen. Neben solchen
Vorstellungen konnte der Glaube an wirres Gespenstertreiben
nicht gedeihen, welches, im Gegensatz zum ächten Götterwesen,
stets daran kenntlich ist, dass es ausserhalb jeder zum Ganzen
sich zusammenschliessenden Thätigkeit steht, dem Gelüste, der
Bosheit des einzelnen unsichtbaren Mächtigen allen Spielraum
lässt. Das Irrationelle, Unerklärliche ist das Element des
Seelen- und Geisterglaubens, hierauf beruht das eigenthümlich
Schauerliche dieses Gebietes des Glaubens oder Wahns, und
auf dem unstät Schwankenden seiner Gestaltungen. Die home-
rische Religion lebt im Rationellen, ihre Götter sind völlig be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0056" n="40"/>
Gedichten seiner Sänger als die seinige herauslesen, und die von<lb/>
dem alten Seelencult nur wenige Rudimente bewahren mochte.<lb/>
Den eigentlichen Grund der Veränderung in Glauben und<lb/>
Brauch würden wir dennoch erst erfassen können, wenn wir<lb/>
Kenntniss und Verständniss von den <hi rendition="#g">geistigen</hi> Bewegungen<lb/>
hätten, die zu der Ausbildung der homerischen Weltauffassung<lb/>
geführt haben, in deren Rahmen auch der Seelenglaube sich<lb/>
fügt. Hier geziemt es sich völlig zu entsagen. Wir sehen<lb/>
einzig die Ergebnisse dieser Bewegungen vor uns. Und da<lb/>
können wir so viel immerhin wahrnehmen, dass die religiöse<lb/>
Phantasie <hi rendition="#g">der</hi> Griechen, in deren Mitte Homer dichtet, eine<lb/>
Richtung genommen hatte, die dem Geister- und Seelenglauben<lb/>
wenig Spielraum bot. Der Grieche Homers fühlt im tiefsten<lb/>
Herzen seine Bedingtheit, seine Abhängigkeit von Mächten,<lb/>
die ausser ihm walten; sich dessen zu erinnern, sich zu be-<lb/>
scheiden in sein Loos, das ist seine Frömmigkeit. Ueber ihm<lb/>
walten die Götter, mit Zaubers Kraft, oft nach unweisem<lb/>
Gutdünken, aber die Vorstellung einer allgemeinen Weltord-<lb/>
nung, einer Fügung der sich durchkreuzenden Ereignisse des<lb/>
Lebens der Einzelnen und der Gesammtheit nach zubemessenem<lb/>
Theile (&#x03BC;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C1;&#x03B1;) ist erwacht, die Willkür des einzelnen Dämons<lb/>
ist doch beschränkt, beschränkt auch durch den Willen des<lb/>
höchsten der Götter. Es kündigt sich der Glaube an, dass<lb/>
die Welt ein Kosmos sei, eine Wohlordnung, wie sie die<lb/>
Staaten der Menschen einzurichten suchen. Neben solchen<lb/>
Vorstellungen konnte der Glaube an wirres Gespenstertreiben<lb/>
nicht gedeihen, welches, im Gegensatz zum ächten Götterwesen,<lb/>
stets daran kenntlich ist, dass es ausserhalb jeder zum Ganzen<lb/>
sich zusammenschliessenden Thätigkeit steht, dem Gelüste, der<lb/>
Bosheit des einzelnen unsichtbaren Mächtigen allen Spielraum<lb/>
lässt. Das Irrationelle, Unerklärliche ist das Element des<lb/>
Seelen- und Geisterglaubens, hierauf beruht das eigenthümlich<lb/>
Schauerliche dieses Gebietes des Glaubens oder Wahns, und<lb/>
auf dem unstät Schwankenden seiner Gestaltungen. Die home-<lb/>
rische Religion lebt im Rationellen, ihre Götter sind völlig be-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0056] Gedichten seiner Sänger als die seinige herauslesen, und die von dem alten Seelencult nur wenige Rudimente bewahren mochte. Den eigentlichen Grund der Veränderung in Glauben und Brauch würden wir dennoch erst erfassen können, wenn wir Kenntniss und Verständniss von den geistigen Bewegungen hätten, die zu der Ausbildung der homerischen Weltauffassung geführt haben, in deren Rahmen auch der Seelenglaube sich fügt. Hier geziemt es sich völlig zu entsagen. Wir sehen einzig die Ergebnisse dieser Bewegungen vor uns. Und da können wir so viel immerhin wahrnehmen, dass die religiöse Phantasie der Griechen, in deren Mitte Homer dichtet, eine Richtung genommen hatte, die dem Geister- und Seelenglauben wenig Spielraum bot. Der Grieche Homers fühlt im tiefsten Herzen seine Bedingtheit, seine Abhängigkeit von Mächten, die ausser ihm walten; sich dessen zu erinnern, sich zu be- scheiden in sein Loos, das ist seine Frömmigkeit. Ueber ihm walten die Götter, mit Zaubers Kraft, oft nach unweisem Gutdünken, aber die Vorstellung einer allgemeinen Weltord- nung, einer Fügung der sich durchkreuzenden Ereignisse des Lebens der Einzelnen und der Gesammtheit nach zubemessenem Theile (μοῖρα) ist erwacht, die Willkür des einzelnen Dämons ist doch beschränkt, beschränkt auch durch den Willen des höchsten der Götter. Es kündigt sich der Glaube an, dass die Welt ein Kosmos sei, eine Wohlordnung, wie sie die Staaten der Menschen einzurichten suchen. Neben solchen Vorstellungen konnte der Glaube an wirres Gespenstertreiben nicht gedeihen, welches, im Gegensatz zum ächten Götterwesen, stets daran kenntlich ist, dass es ausserhalb jeder zum Ganzen sich zusammenschliessenden Thätigkeit steht, dem Gelüste, der Bosheit des einzelnen unsichtbaren Mächtigen allen Spielraum lässt. Das Irrationelle, Unerklärliche ist das Element des Seelen- und Geisterglaubens, hierauf beruht das eigenthümlich Schauerliche dieses Gebietes des Glaubens oder Wahns, und auf dem unstät Schwankenden seiner Gestaltungen. Die home- rische Religion lebt im Rationellen, ihre Götter sind völlig be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/56
Zitationshilfe: Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/56>, abgerufen am 24.11.2024.