sie benannt sein wollen, die Angehörigen solcher Gemein- schaften. Immer sind es mächtig hervorragende, vor anderen ausgezeichnete Gestorbene, die nach dem Tode in heroisches Leben eingegangen gedacht werden. Auch Heroen einer jüngeren Prägung sind, wiewohl nicht mehr die Führer ihnen angeschlossener Reihen von Nachkommen, doch aus der Masse des Volkes, das sie verehrt, durch hohe Tugend und Trefflich- keit ausgesondert. Heros zu werden nach dem Tode war ein Vorrecht grosser und seltener Naturen, die schon zu Lebzeiten nicht mit der Menge der Menschen verwechselt werden konnten.
Die Schaaren dieser alten auserlesenen Heroen verfielen nicht der Vergessenheit, die ihr zweiter und wahrer Tod ge- wesen wäre. Die Liebe zu Vaterland und Vaterstadt, unver- welklich unter Griechen, fasste sich in verehrendem Gedächt- niss der verklärten Helden zusammen, die jene einst befestigt und beschirmt hatten. Als Messene im vierten Jahrhundert neu gegründet wurde, wurden die Landesheroen feierlich herbei- gerufen, dass sie wieder Mitbewohner der Stadt würden, vor allen anderen Aristomenes, der unvergessliche Vorkämpfer messenischer Freiheit 1). Noch bei Leuktra war er im Schlacht- getümmel, den Thebanern vorstreitend, erschienen 2). Vor der Schlacht hatte Epaminondes Heroinen des Ortes, die Töchter des Skedasos, durch Gebet und Opfer sich gewonnen 3). Dies war noch im letzten Heldenalter des Griechenthums. Aber viel tiefer herunter erhielt sich Andenken und Cult der Landes- heroen. Bis in späte Zeit verehrten die Bewohner von Sparta ihren Leonidas 4). Die Helden der Perserkriege, die Erretter
1) Pausan. 4, 27, 6.
2) Pausan. 4, 32, 4.
3) Paus. 9, 13, 5. 6. Opfer (entemnein) einer weissen Stute für die Heroinen: Plut. Pelop. 20. 21. 22. Kurz angedeutet wird der Vorfall schon bei Xenoph. Hell. 6, 4, 7. S. auch Diodor. 15, 54. Ausführliche Erzählung von dem Schicksal der Mädchen bei Plutarch. narr. amat. 3. Hieronym. adv. Jovin. 1, 41 (II 1, 308 D. Vall.). -- ai Leuktrou thugateres Plut. Herod. mal. 11 p. 856 F.
4) Leonideia in Sparta. C. I. Gr. 1421. Dabei (in dieser späten Zeit
sie benannt sein wollen, die Angehörigen solcher Gemein- schaften. Immer sind es mächtig hervorragende, vor anderen ausgezeichnete Gestorbene, die nach dem Tode in heroisches Leben eingegangen gedacht werden. Auch Heroen einer jüngeren Prägung sind, wiewohl nicht mehr die Führer ihnen angeschlossener Reihen von Nachkommen, doch aus der Masse des Volkes, das sie verehrt, durch hohe Tugend und Trefflich- keit ausgesondert. Heros zu werden nach dem Tode war ein Vorrecht grosser und seltener Naturen, die schon zu Lebzeiten nicht mit der Menge der Menschen verwechselt werden konnten.
Die Schaaren dieser alten auserlesenen Heroen verfielen nicht der Vergessenheit, die ihr zweiter und wahrer Tod ge- wesen wäre. Die Liebe zu Vaterland und Vaterstadt, unver- welklich unter Griechen, fasste sich in verehrendem Gedächt- niss der verklärten Helden zusammen, die jene einst befestigt und beschirmt hatten. Als Messene im vierten Jahrhundert neu gegründet wurde, wurden die Landesheroen feierlich herbei- gerufen, dass sie wieder Mitbewohner der Stadt würden, vor allen anderen Aristomenes, der unvergessliche Vorkämpfer messenischer Freiheit 1). Noch bei Leuktra war er im Schlacht- getümmel, den Thebanern vorstreitend, erschienen 2). Vor der Schlacht hatte Epaminondes Heroinen des Ortes, die Töchter des Skedasos, durch Gebet und Opfer sich gewonnen 3). Dies war noch im letzten Heldenalter des Griechenthums. Aber viel tiefer herunter erhielt sich Andenken und Cult der Landes- heroen. Bis in späte Zeit verehrten die Bewohner von Sparta ihren Leonidas 4). Die Helden der Perserkriege, die Erretter
1) Pausan. 4, 27, 6.
2) Pausan. 4, 32, 4.
3) Paus. 9, 13, 5. 6. Opfer (ἐντέμνειν) einer weissen Stute für die Heroïnen: Plut. Pelop. 20. 21. 22. Kurz angedeutet wird der Vorfall schon bei Xenoph. Hell. 6, 4, 7. S. auch Diodor. 15, 54. Ausführliche Erzählung von dem Schicksal der Mädchen bei Plutarch. narr. amat. 3. Hieronym. adv. Jovin. 1, 41 (II 1, 308 D. Vall.). — αἱ Λεύκτρου ϑυγατέρες Plut. Herod. mal. 11 p. 856 F.
4) Λεωνίδεια in Sparta. C. I. Gr. 1421. Dabei (in dieser späten Zeit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0653"n="637"/>
sie benannt sein wollen, die Angehörigen solcher Gemein-<lb/>
schaften. Immer sind es mächtig hervorragende, vor anderen<lb/>
ausgezeichnete Gestorbene, die nach dem Tode in heroisches<lb/>
Leben eingegangen gedacht werden. Auch Heroen einer<lb/>
jüngeren Prägung sind, wiewohl nicht mehr die Führer ihnen<lb/>
angeschlossener Reihen von Nachkommen, doch aus der Masse<lb/>
des Volkes, das sie verehrt, durch hohe Tugend und Trefflich-<lb/>
keit ausgesondert. Heros zu werden nach dem Tode war ein<lb/>
Vorrecht grosser und seltener Naturen, die schon zu Lebzeiten<lb/>
nicht mit der Menge der Menschen verwechselt werden konnten.</p><lb/><p>Die Schaaren dieser alten auserlesenen Heroen verfielen<lb/>
nicht der Vergessenheit, die ihr zweiter und wahrer Tod ge-<lb/>
wesen wäre. Die Liebe zu Vaterland und Vaterstadt, unver-<lb/>
welklich unter Griechen, fasste sich in verehrendem Gedächt-<lb/>
niss der verklärten Helden zusammen, die jene einst befestigt<lb/>
und beschirmt hatten. Als Messene im vierten Jahrhundert<lb/>
neu gegründet wurde, wurden die Landesheroen feierlich herbei-<lb/>
gerufen, dass sie wieder Mitbewohner der Stadt würden, vor<lb/>
allen anderen Aristomenes, der unvergessliche Vorkämpfer<lb/>
messenischer Freiheit <noteplace="foot"n="1)">Pausan. 4, 27, 6.</note>. Noch bei Leuktra war er im Schlacht-<lb/>
getümmel, den Thebanern vorstreitend, erschienen <noteplace="foot"n="2)">Pausan. 4, 32, 4.</note>. Vor der<lb/>
Schlacht hatte Epaminondes Heroinen des Ortes, die Töchter<lb/>
des Skedasos, durch Gebet und Opfer sich gewonnen <noteplace="foot"n="3)">Paus. 9, 13, 5. 6. Opfer (ἐντέμνειν) einer weissen Stute für die<lb/>
Heroïnen: Plut. <hirendition="#i">Pelop.</hi> 20. 21. 22. Kurz angedeutet wird der Vorfall<lb/>
schon bei Xenoph. <hirendition="#i">Hell.</hi> 6, 4, 7. S. auch Diodor. 15, 54. Ausführliche<lb/>
Erzählung von dem Schicksal der Mädchen bei Plutarch. <hirendition="#i">narr. amat.</hi> 3.<lb/>
Hieronym. <hirendition="#i">adv. Jovin.</hi> 1, 41 (II 1, 308 D. Vall.). —αἱΛεύκτρουϑυγατέρες<lb/>
Plut. <hirendition="#i">Herod. mal.</hi> 11 p. 856 F.</note>. Dies<lb/>
war noch im letzten Heldenalter des Griechenthums. Aber<lb/>
viel tiefer herunter erhielt sich Andenken und Cult der Landes-<lb/>
heroen. Bis in späte Zeit verehrten die Bewohner von Sparta<lb/>
ihren Leonidas <notexml:id="seg2pn_227_1"next="#seg2pn_227_2"place="foot"n="4)">Λεωνίδεια in Sparta. <hirendition="#i">C. I. Gr.</hi> 1421. Dabei (in dieser späten Zeit</note>. Die Helden der Perserkriege, die Erretter<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[637/0653]
sie benannt sein wollen, die Angehörigen solcher Gemein-
schaften. Immer sind es mächtig hervorragende, vor anderen
ausgezeichnete Gestorbene, die nach dem Tode in heroisches
Leben eingegangen gedacht werden. Auch Heroen einer
jüngeren Prägung sind, wiewohl nicht mehr die Führer ihnen
angeschlossener Reihen von Nachkommen, doch aus der Masse
des Volkes, das sie verehrt, durch hohe Tugend und Trefflich-
keit ausgesondert. Heros zu werden nach dem Tode war ein
Vorrecht grosser und seltener Naturen, die schon zu Lebzeiten
nicht mit der Menge der Menschen verwechselt werden konnten.
Die Schaaren dieser alten auserlesenen Heroen verfielen
nicht der Vergessenheit, die ihr zweiter und wahrer Tod ge-
wesen wäre. Die Liebe zu Vaterland und Vaterstadt, unver-
welklich unter Griechen, fasste sich in verehrendem Gedächt-
niss der verklärten Helden zusammen, die jene einst befestigt
und beschirmt hatten. Als Messene im vierten Jahrhundert
neu gegründet wurde, wurden die Landesheroen feierlich herbei-
gerufen, dass sie wieder Mitbewohner der Stadt würden, vor
allen anderen Aristomenes, der unvergessliche Vorkämpfer
messenischer Freiheit 1). Noch bei Leuktra war er im Schlacht-
getümmel, den Thebanern vorstreitend, erschienen 2). Vor der
Schlacht hatte Epaminondes Heroinen des Ortes, die Töchter
des Skedasos, durch Gebet und Opfer sich gewonnen 3). Dies
war noch im letzten Heldenalter des Griechenthums. Aber
viel tiefer herunter erhielt sich Andenken und Cult der Landes-
heroen. Bis in späte Zeit verehrten die Bewohner von Sparta
ihren Leonidas 4). Die Helden der Perserkriege, die Erretter
1) Pausan. 4, 27, 6.
2) Pausan. 4, 32, 4.
3) Paus. 9, 13, 5. 6. Opfer (ἐντέμνειν) einer weissen Stute für die
Heroïnen: Plut. Pelop. 20. 21. 22. Kurz angedeutet wird der Vorfall
schon bei Xenoph. Hell. 6, 4, 7. S. auch Diodor. 15, 54. Ausführliche
Erzählung von dem Schicksal der Mädchen bei Plutarch. narr. amat. 3.
Hieronym. adv. Jovin. 1, 41 (II 1, 308 D. Vall.). — αἱ Λεύκτρου ϑυγατέρες
Plut. Herod. mal. 11 p. 856 F.
4) Λεωνίδεια in Sparta. C. I. Gr. 1421. Dabei (in dieser späten Zeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/653>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.