Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Pausanias von nicht wenigen Heroen zu melden, denen, wie
er ausdrücklich sagt, bis zu seinen Tagen die Städte den alten
Cult ununterbrochen darbrachten 1). In vollem Glanze erhielt
sich die alljährlich wiederholte Feier der bei Plataeae gefalle-
nen Heroen bis in die Zeit des Plutarch, der sie mit allen
Umständen ihrer alterthümlichen Festlichkeit beschreibt 2). Noch
beging man damals alljährlich in Sikyon die heroische Feier
für Arat, den Begründer des achäischen Bundes, wenn auch
die Jahrhunderte hier manche Zier des Festes hatten abfallen
lassen 3).

In allen solchen Begehungen widmete man seine Andacht
ganz bestimmten einzelnen Geisterwesen; einem jeden wurde

1) diamenousi de kai es tode to Aianti par Athenaiois timai, auto te
kai Eurusakei Paus. 1, 35, 3. (Aianteia auf Salamis im 1. Jahrh. v. Chr.
C. I. A. II 467--471). enagizousi de kai es emas eti to Phoronei (in Argos)
2, 20, 3. kai oi (dem Theras) kai nun eti oi Theraioi kat etos enagi-
zousin os oikiste. 3, 1, 8. Aehnlich bezeugt er noch bestehenden Heroen-
cult für Pandion in Megara (1, 14, 6) Tereus in Megara (1, 41, 9) Me-
lampus in Aegosthena (1, 44, 5) Aristomenes in Messenien (4, 14, 7)
Aetolos in Elis (enagizei o gumnasiarkhos eti kai es eme kath ekaston
etos to Aitolo 5, 4, 4) Sostratos, eromenos des Herakles, in Dyme (7,
17, 8) Iphikles in Phenea (8, 14, 9) erschlagene Knaben in Kaphyae
(8, 23, 6. 7), vier Gesetzgeber von Tegea (8, 48, 1), die Eusebeis in
Katana (10, 28, 4. 5). -- Natürlich ist nicht gesagt, dass die sehr zahl-
reichen Heroen, von deren Dienst P. nicht mit ebenso ausdrücklichen
Worten als einem fortbestehenden spricht, darum einen solchen nicht
mehr gehabt hätten.
2) Plut. Aristid. 21.
3) Arat gewann nach dem Tode von den Achäern thusian kai timas
eroikas, an denen er sich, eiper kai peri tous apoikhomenous esti tis aisthe-
sis, erfreuen mag. Polyb. 8, 14, 8. Er wurde in Sikyon, als oikistes kai
soter tes poleos, an einem topos perioptos, benannt Arateion, beigesetzt
(vgl. Paus. 2, 8, 1; 9, 4). Man opferte ihm zweimal im Jahr, an dem
Tage, an dem er Sikyon befreit hatte, 5. Daisios, den Soteria, und an
seinem Geburtstage; jenes Opfer stellte der Priester des Zeus Soter an,
jenes der Priester des Arat. Gesang der dionysischen tekhnitai, Zug der
paides und epheboi, geführt vom Gymnasiarchen, der bekränzten boule,
und der Bürger. Hievon noch deigmata mikra zu Plutarchs Zeit erhalten,
ai de pleistai ton timon upo khronou kai pragmaton allon ekleloipasin.
Plut. Arat. 53 (soter: vgl. das Epigramm bei Plut. 14).

Pausanias von nicht wenigen Heroen zu melden, denen, wie
er ausdrücklich sagt, bis zu seinen Tagen die Städte den alten
Cult ununterbrochen darbrachten 1). In vollem Glanze erhielt
sich die alljährlich wiederholte Feier der bei Plataeae gefalle-
nen Heroen bis in die Zeit des Plutarch, der sie mit allen
Umständen ihrer alterthümlichen Festlichkeit beschreibt 2). Noch
beging man damals alljährlich in Sikyon die heroische Feier
für Arat, den Begründer des achäischen Bundes, wenn auch
die Jahrhunderte hier manche Zier des Festes hatten abfallen
lassen 3).

In allen solchen Begehungen widmete man seine Andacht
ganz bestimmten einzelnen Geisterwesen; einem jeden wurde

1) διαμένουσι δὲ καὶ ἐς τόδε τῷ Αἴαντι παρ̕ Ἀϑηναίοις τιμαί, αὐτῷ τε
καὶ Εὐρυσάκει Paus. 1, 35, 3. (Αἰάντεια auf Salamis im 1. Jahrh. v. Chr.
C. I. A. II 467—471). ἐναγίζουσι δὲ καὶ ἐς ἡμᾶς ἔτι τῷ Φορωνεῖ (in Argos)
2, 20, 3. καί οἱ (dem Theras) καὶ νῦν ἔτι οἱ Θηραῖοι κατ̕ ἔτος ἐναγί-
ζουσιν ὡς οἰκιστῇ. 3, 1, 8. Aehnlich bezeugt er noch bestehenden Heroen-
cult für Pandion in Megara (1, 14, 6) Tereus in Megara (1, 41, 9) Me-
lampus in Aegosthena (1, 44, 5) Aristomenes in Messenien (4, 14, 7)
Aetolos in Elis (ἐναγίζει ὁ γυμνασίαρχος ἔτι καὶ ἐς ἐμὲ καϑ̕ ἕκαστον
ἔτος τῷ Αἰτωλῷ 5, 4, 4) Sostratos, ἐρώμενος des Herakles, in Dyme (7,
17, 8) Iphikles in Phenea (8, 14, 9) erschlagene Knaben in Kaphyae
(8, 23, 6. 7), vier Gesetzgeber von Tegea (8, 48, 1), die Εὐσεβεῖς in
Katana (10, 28, 4. 5). — Natürlich ist nicht gesagt, dass die sehr zahl-
reichen Heroen, von deren Dienst P. nicht mit ebenso ausdrücklichen
Worten als einem fortbestehenden spricht, darum einen solchen nicht
mehr gehabt hätten.
2) Plut. Aristid. 21.
3) Arat gewann nach dem Tode von den Achäern ϑυσίαν καὶ τιμὰς
ἡρωϊκάς, an denen er sich, εἴπερ καὶ περὶ τοὺς ἀποιχομένους ἔστι τις αἴσϑη-
σις, erfreuen mag. Polyb. 8, 14, 8. Er wurde in Sikyon, als οἰκιστὴς καὶ
σωτὴρ τῆς πόλεως, an einem τόπος περίοπτος, benannt Ἀράτειον, beigesetzt
(vgl. Paus. 2, 8, 1; 9, 4). Man opferte ihm zweimal im Jahr, an dem
Tage, an dem er Sikyon befreit hatte, 5. Daisios, den Σωτήρια, und an
seinem Geburtstage; jenes Opfer stellte der Priester des Zeus Soter an,
jenes der Priester des Arat. Gesang der dionysischen τεχνῖται, Zug der
παῖδες und ἔφηβοι, geführt vom Gymnasiarchen, der bekränzten βουλή,
und der Bürger. Hievon noch δείγματα μικρά zu Plutarchs Zeit erhalten,
αἱ δὲ πλεῖσται τῶν τιμῶν ὑπὸ χρόνου καὶ πραγμάτων ἄλλων ἐκλελοίπασιν.
Plut. Arat. 53 (σωτήρ: vgl. das Epigramm bei Plut. 14).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0658" n="642"/>
Pausanias von nicht wenigen Heroen zu melden, denen, wie<lb/>
er ausdrücklich sagt, bis zu seinen Tagen die Städte den alten<lb/>
Cult ununterbrochen darbrachten <note place="foot" n="1)">&#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9; &#x03B4;&#x1F72; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03C2; &#x03C4;&#x03CC;&#x03B4;&#x03B5; &#x03C4;&#x1FF7; &#x0391;&#x1F34;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x0315; &#x1F08;&#x03D1;&#x03B7;&#x03BD;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B1;&#x03AF;, &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1FF7; &#x03C4;&#x03B5;<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x0395;&#x1F50;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C3;&#x03AC;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9; Paus. 1, 35, 3. (&#x0391;&#x1F30;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1; auf Salamis im 1. Jahrh. v. Chr.<lb/><hi rendition="#i">C. I. A.</hi> II 467&#x2014;471). &#x1F10;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B3;&#x03AF;&#x03B6;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9; &#x03B4;&#x1F72; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03C2; &#x1F21;&#x03BC;&#x1FB6;&#x03C2; &#x1F14;&#x03C4;&#x03B9; &#x03C4;&#x1FF7; &#x03A6;&#x03BF;&#x03C1;&#x03C9;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FD6; (in Argos)<lb/>
2, 20, 3. &#x03BA;&#x03B1;&#x03AF; &#x03BF;&#x1F31; (dem Theras) &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BD;&#x1FE6;&#x03BD; &#x1F14;&#x03C4;&#x03B9; &#x03BF;&#x1F31; &#x0398;&#x03B7;&#x03C1;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x0315; &#x1F14;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B3;&#x03AF;-<lb/>
&#x03B6;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F61;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F30;&#x03BA;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x1FC7;. 3, 1, 8. Aehnlich bezeugt er noch bestehenden Heroen-<lb/>
cult für Pandion in Megara (1, 14, 6) Tereus in Megara (1, 41, 9) Me-<lb/>
lampus in Aegosthena (1, 44, 5) Aristomenes in Messenien (4, 14, 7)<lb/>
Aetolos in Elis (&#x1F10;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B3;&#x03AF;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9; &#x1F41; <hi rendition="#g">&#x03B3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C2;</hi> &#x1F14;&#x03C4;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BC;&#x1F72; &#x03BA;&#x03B1;&#x03D1;&#x0315; &#x1F15;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;<lb/>
&#x1F14;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FF7; &#x0391;&#x1F30;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BB;&#x1FF7; 5, 4, 4) Sostratos, &#x1F10;&#x03C1;&#x03CE;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; des Herakles, in Dyme (7,<lb/>
17, 8) Iphikles in Phenea (8, 14, 9) erschlagene Knaben in Kaphyae<lb/>
(8, 23, 6. 7), vier Gesetzgeber von Tegea (8, 48, 1), die &#x0395;&#x1F50;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B2;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2; in<lb/>
Katana (10, 28, 4. 5). &#x2014; Natürlich ist nicht gesagt, dass die sehr zahl-<lb/>
reichen Heroen, von deren Dienst P. nicht mit ebenso ausdrücklichen<lb/>
Worten als einem fortbestehenden spricht, darum einen solchen nicht<lb/>
mehr gehabt hätten.</note>. In vollem Glanze erhielt<lb/>
sich die alljährlich wiederholte Feier der bei Plataeae gefalle-<lb/>
nen Heroen bis in die Zeit des Plutarch, der sie mit allen<lb/>
Umständen ihrer alterthümlichen Festlichkeit beschreibt <note place="foot" n="2)">Plut. <hi rendition="#i">Aristid.</hi> 21.</note>. Noch<lb/>
beging man damals alljährlich in Sikyon die heroische Feier<lb/>
für Arat, den Begründer des achäischen Bundes, wenn auch<lb/>
die Jahrhunderte hier manche Zier des Festes hatten abfallen<lb/>
lassen <note place="foot" n="3)">Arat gewann nach dem Tode von den Achäern &#x03D1;&#x03C5;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x1F70;&#x03C2;<lb/>
&#x1F21;&#x03C1;&#x03C9;&#x03CA;&#x03BA;&#x03AC;&#x03C2;, an denen er sich, &#x03B5;&#x1F34;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C7;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x1F14;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9; &#x03C4;&#x03B9;&#x03C2; &#x03B1;&#x1F34;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B7;-<lb/>
&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;, erfreuen mag. Polyb. 8, 14, 8. Er wurde in Sikyon, als &#x03BF;&#x1F30;&#x03BA;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x1F74;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76;<lb/>
&#x03C3;&#x03C9;&#x03C4;&#x1F74;&#x03C1; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2;, an einem &#x03C4;&#x03CC;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C0;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;, benannt &#x1F08;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;, beigesetzt<lb/>
(vgl. Paus. 2, 8, 1; 9, 4). Man opferte ihm zweimal im Jahr, an dem<lb/>
Tage, an dem er Sikyon befreit hatte, 5. Daisios, den &#x03A3;&#x03C9;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B1;, und an<lb/>
seinem Geburtstage; jenes Opfer stellte der Priester des Zeus Soter an,<lb/>
jenes der Priester des Arat. Gesang der dionysischen &#x03C4;&#x03B5;&#x03C7;&#x03BD;&#x1FD6;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;, Zug der<lb/>
&#x03C0;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C2; und &#x1F14;&#x03C6;&#x03B7;&#x03B2;&#x03BF;&#x03B9;, geführt vom Gymnasiarchen, der bekränzten &#x03B2;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BB;&#x03AE;,<lb/>
und der Bürger. Hievon noch &#x03B4;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B3;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; &#x03BC;&#x03B9;&#x03BA;&#x03C1;&#x03AC; zu Plutarchs Zeit erhalten,<lb/>
&#x03B1;&#x1F31; &#x03B4;&#x1F72; &#x03C0;&#x03BB;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F51;&#x03C0;&#x1F78; &#x03C7;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B3;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F04;&#x03BB;&#x03BB;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03AF;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;.<lb/>
Plut. <hi rendition="#i">Arat.</hi> 53 (&#x03C3;&#x03C9;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C1;: vgl. das Epigramm bei Plut. 14).</note>.</p><lb/>
            <p>In allen solchen Begehungen widmete man seine Andacht<lb/>
ganz bestimmten einzelnen Geisterwesen; einem jeden wurde<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[642/0658] Pausanias von nicht wenigen Heroen zu melden, denen, wie er ausdrücklich sagt, bis zu seinen Tagen die Städte den alten Cult ununterbrochen darbrachten 1). In vollem Glanze erhielt sich die alljährlich wiederholte Feier der bei Plataeae gefalle- nen Heroen bis in die Zeit des Plutarch, der sie mit allen Umständen ihrer alterthümlichen Festlichkeit beschreibt 2). Noch beging man damals alljährlich in Sikyon die heroische Feier für Arat, den Begründer des achäischen Bundes, wenn auch die Jahrhunderte hier manche Zier des Festes hatten abfallen lassen 3). In allen solchen Begehungen widmete man seine Andacht ganz bestimmten einzelnen Geisterwesen; einem jeden wurde 1) διαμένουσι δὲ καὶ ἐς τόδε τῷ Αἴαντι παρ̕ Ἀϑηναίοις τιμαί, αὐτῷ τε καὶ Εὐρυσάκει Paus. 1, 35, 3. (Αἰάντεια auf Salamis im 1. Jahrh. v. Chr. C. I. A. II 467—471). ἐναγίζουσι δὲ καὶ ἐς ἡμᾶς ἔτι τῷ Φορωνεῖ (in Argos) 2, 20, 3. καί οἱ (dem Theras) καὶ νῦν ἔτι οἱ Θηραῖοι κατ̕ ἔτος ἐναγί- ζουσιν ὡς οἰκιστῇ. 3, 1, 8. Aehnlich bezeugt er noch bestehenden Heroen- cult für Pandion in Megara (1, 14, 6) Tereus in Megara (1, 41, 9) Me- lampus in Aegosthena (1, 44, 5) Aristomenes in Messenien (4, 14, 7) Aetolos in Elis (ἐναγίζει ὁ γυμνασίαρχος ἔτι καὶ ἐς ἐμὲ καϑ̕ ἕκαστον ἔτος τῷ Αἰτωλῷ 5, 4, 4) Sostratos, ἐρώμενος des Herakles, in Dyme (7, 17, 8) Iphikles in Phenea (8, 14, 9) erschlagene Knaben in Kaphyae (8, 23, 6. 7), vier Gesetzgeber von Tegea (8, 48, 1), die Εὐσεβεῖς in Katana (10, 28, 4. 5). — Natürlich ist nicht gesagt, dass die sehr zahl- reichen Heroen, von deren Dienst P. nicht mit ebenso ausdrücklichen Worten als einem fortbestehenden spricht, darum einen solchen nicht mehr gehabt hätten. 2) Plut. Aristid. 21. 3) Arat gewann nach dem Tode von den Achäern ϑυσίαν καὶ τιμὰς ἡρωϊκάς, an denen er sich, εἴπερ καὶ περὶ τοὺς ἀποιχομένους ἔστι τις αἴσϑη- σις, erfreuen mag. Polyb. 8, 14, 8. Er wurde in Sikyon, als οἰκιστὴς καὶ σωτὴρ τῆς πόλεως, an einem τόπος περίοπτος, benannt Ἀράτειον, beigesetzt (vgl. Paus. 2, 8, 1; 9, 4). Man opferte ihm zweimal im Jahr, an dem Tage, an dem er Sikyon befreit hatte, 5. Daisios, den Σωτήρια, und an seinem Geburtstage; jenes Opfer stellte der Priester des Zeus Soter an, jenes der Priester des Arat. Gesang der dionysischen τεχνῖται, Zug der παῖδες und ἔφηβοι, geführt vom Gymnasiarchen, der bekränzten βουλή, und der Bürger. Hievon noch δείγματα μικρά zu Plutarchs Zeit erhalten, αἱ δὲ πλεῖσται τῶν τιμῶν ὑπὸ χρόνου καὶ πραγμάτων ἄλλων ἐκλελοίπασιν. Plut. Arat. 53 (σωτήρ: vgl. das Epigramm bei Plut. 14).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/658
Zitationshilfe: Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/658>, abgerufen am 16.06.2024.