Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

geschoben, wo bestimmt ausgesprochen wird, dass nach dem
Tode nichts mehr lebendig bleibe an dem Menschen. Was
von dem Hades und seinen Schrecken und Tröstungen gesagt
wird, ist Dichterfabel; Dunkel und Nichtigkeit ist alles, was
uns drunten erwartet 1). Der Todte wird zu Asche oder zu
Erde 2); die Elemente, aus denen er gebildet war, nehmen das
Ihrige wieder an sich 3); das Leben war dem Menschen nur
geliehen, im Tode stattet er es zurück 4); er kann es nicht
dauernd besitzen. Mit dem Tode zahlt er den Zoll an die
Natur 5). Schmerzliche Anklagen der Nachgebliebenen an den
Tod, den wilden, lieblosen, der gefühllos, wie ein Raubthier,
das Liebste ihnen entrissen hat, lassen keinen Hoffnungs-
schimmer auf Erhaltung des entwichenen Lebens erkennen 6).

estin --: Ep. 700, 4. ei de tis esti noos para Tartaro e para Lethe --:
722, 5. ei genos eusebeon zoei meta terma bioio: Anthol. 7, 673. -- Vgl.
oben p. 494, 2.
1) Kallimach. epigr. 15. Ep. 646. 646 a (p. XV.) 372, 1 ff.
2) emeis de pantes oi kato tethnekotes ostea, tephra gegonamen, allo
doude en Ep. 646, 5 f. vgl. 298, 3. 4. ek gaias blaston gaia palin gegona
75 (3. Jahrh. vor Chr.). Vgl. 438. 311, 5: touth o pot on (ich, der ich
einst lebendig war, bin geworden zu diesem, nämlich --) stele, tumbos,
lithos, eikon. 513, 2 keimai anaisthetos osper lithos (vgl. Theognis 567 f.) ee
sideros. 551, 3: keitai lithos os, e pansophos, e peribotos.
3) Esteken men Eros (wohl auf dem Grabmal) eudon upnon, en
phthimenois de ou pothos, ou philotes esti katoikhomenois. all o thanon keitai
pedio lithos oia pepegos, eikhoron apalon sarkas aposkedasas -- ex udatos
kai ges kai pneumatos (hier offenbar nicht im stoischen Sinn, sondern
einfach = aer) ea paroithen; alla thanon keimai pasi (allen Elementen)
ta pant apodous. pasin touto menei ; ti de to pleon; oppothen elthen, eis tout
aut eluthe soma marainomenon ; (Ins. in Bukarest; Gomperz, Archäol.
epigraph. Mitth. a. Oest. 6, 30).
4) pneuma labon danos ouranothen telesas khronon antapedoka Ep. 613, 6
(Populärphilosophischer Gemeinplatz: das Leben ist dem Menschen nur
leihweise gegeben. S. Wyttenbach zu Plut. consol. ad Apoll. 106 F;
Upton zu Epictet. diss. 1, 1, 32 Schw.).
5) Grabschrift aus Amorgos (Athen. Mittheil. 1891 p. 176) schliessend:
to telos apedoka.
6) daimon o pikros ktl. Ep. 127, 3 (vgl. 59) astorgou moira kikhen
thanatou 146, 3. dissa de tekna lipousan o pantobares labe m Aides,
akriton astorgon theros ekhon kradien (Tyrrheion in Akarnanien, Bull. corr.
hell.
1886 p. 178).

geschoben, wo bestimmt ausgesprochen wird, dass nach dem
Tode nichts mehr lebendig bleibe an dem Menschen. Was
von dem Hades und seinen Schrecken und Tröstungen gesagt
wird, ist Dichterfabel; Dunkel und Nichtigkeit ist alles, was
uns drunten erwartet 1). Der Todte wird zu Asche oder zu
Erde 2); die Elemente, aus denen er gebildet war, nehmen das
Ihrige wieder an sich 3); das Leben war dem Menschen nur
geliehen, im Tode stattet er es zurück 4); er kann es nicht
dauernd besitzen. Mit dem Tode zahlt er den Zoll an die
Natur 5). Schmerzliche Anklagen der Nachgebliebenen an den
Tod, den wilden, lieblosen, der gefühllos, wie ein Raubthier,
das Liebste ihnen entrissen hat, lassen keinen Hoffnungs-
schimmer auf Erhaltung des entwichenen Lebens erkennen 6).

ἐστίν —: Ep. 700, 4. εἰ δέ τίς ἐστι νόος παρὰ Ταρτάρῳ ἢ παρὰ Λήϑῃ —:
722, 5. εἰ γένος εὐσεβέων ζώει μετὰ τέρμα βίοιο: Anthol. 7, 673. — Vgl.
oben p. 494, 2.
1) Kallimach. epigr. 15. Ep. 646. 646 a (p. XV.) 372, 1 ff.
2) ἡμεῖς δὲ πάντες οἱ κάτω τεϑνηκότες ὀστέα, τέφρα γεγόναμεν, ἄλλο
δ̕οὐδὲ ἕν Ep. 646, 5 f. vgl. 298, 3. 4. ἐκ γαίας βλαστὼν γαῖα πάλιν γέγονα
75 (3. Jahrh. vor Chr.). Vgl. 438. 311, 5: τοῦϑ̕ ὅ ποτ̕ ὤν (ich, der ich
einst lebendig war, bin geworden zu diesem, nämlich —) στήλη, τύμβος,
λίϑος, εἰκών. 513, 2 κεῖμαι ἀναίσϑητος ὥσπερ λίϑος (vgl. Theognis 567 f.) ἠὲ
σίδηρος. 551, 3: κεῖται λίϑος ὥς, ἡ πάνσοφος, ἡ περίβωτος.
3) Ἕστηκεν μὲν Ἕρως (wohl auf dem Grabmal) εὕδων ὕπνον, ἐν
φϑιμένοις δὲ οὐ πόϑος, οὐ φιλότης ἔστι κατοιχομένοις. ἀλλ̕ ὁ ϑανὼν κεῖται
πεδίῳ λίϑος οἷα πεπηγώς, εἰχώρων ἁπαλῶν σάρκας ἀποσκεδάσας — ἐξ ὕδατος
καὶ γῆς καὶ πνεύματος (hier offenbar nicht im stoischen Sinn, sondern
einfach = ἀὴρ) ἦα πάροιϑεν· ἀλλὰ ϑανὼν κεῖμαι πᾶσι (allen Elementen)
τὰ πάντ̕ ἀποδούς. πᾶσιν τοῦτο μένει · τί δὲ τὸ πλέον; ὁππόϑεν ἦλϑεν, εἰς τοῦτ̕
αὖτ̕ ἐλύϑη σῶμα μαραινόμενον · (Ins. in Bukarest; Gomperz, Archäol.
epigraph. Mitth. a. Oest. 6, 30).
4) πνεῦμα λαβὼν δάνος οὐρανόϑεν τελέσας χρόνον ἀνταπέδωκα Ep. 613, 6
(Populärphilosophischer Gemeinplatz: das Leben ist dem Menschen nur
leihweise gegeben. S. Wyttenbach zu Plut. consol. ad Apoll. 106 F;
Upton zu Epictet. diss. 1, 1, 32 Schw.).
5) Grabschrift aus Amorgos (Athen. Mittheil. 1891 p. 176) schliessend:
τὸ τέλος ἀπέδωκα.
6) δαίμων ὁ πικρὸς κτλ. Ep. 127, 3 (vgl. 59) ἀστόργου μοῖρα κίχεν
ϑανάτου 146, 3. δισσὰ δὲ τέκνα λιποῦσαν ὁ παντοβάρης λάβε μ̕ Ἅιδης,
ἄκριτον ἄστοργον ϑηρὸς ἔχων κραδίην (Tyrrheion in Akarnanien, Bull. corr.
hell.
1886 p. 178).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0697" n="681"/>
geschoben, wo bestimmt ausgesprochen wird, dass nach dem<lb/>
Tode nichts mehr lebendig bleibe an dem Menschen. Was<lb/>
von dem Hades und seinen Schrecken und Tröstungen gesagt<lb/>
wird, ist Dichterfabel; Dunkel und Nichtigkeit ist alles, was<lb/>
uns drunten erwartet <note place="foot" n="1)">Kallimach. <hi rendition="#i">epigr.</hi> 15. <hi rendition="#i">Ep.</hi> 646. 646 a (p. XV.) 372, 1 ff.</note>. Der Todte wird zu Asche oder zu<lb/>
Erde <note place="foot" n="2)">&#x1F21;&#x03BC;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03B4;&#x1F72; &#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F31; &#x03BA;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9; &#x03C4;&#x03B5;&#x03D1;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x1F40;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AD;&#x03B1;, &#x03C4;&#x03AD;&#x03C6;&#x03C1;&#x03B1; &#x03B3;&#x03B5;&#x03B3;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;, &#x1F04;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;<lb/>
&#x03B4;&#x0315;&#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x1F72; &#x1F15;&#x03BD; <hi rendition="#i">Ep.</hi> 646, 5 f. vgl. 298, 3. 4. &#x1F10;&#x03BA; &#x03B3;&#x03B1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x03B2;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C4;&#x1F7C;&#x03BD; &#x03B3;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03B1; &#x03C0;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BD; &#x03B3;&#x03AD;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B1;<lb/>
75 (3. Jahrh. vor Chr.). Vgl. 438. 311, 5: &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03D1;&#x0315; &#x1F45; &#x03C0;&#x03BF;&#x03C4;&#x0315; &#x1F64;&#x03BD; (ich, der ich<lb/>
einst lebendig war, bin geworden zu diesem, nämlich &#x2014;) &#x03C3;&#x03C4;&#x03AE;&#x03BB;&#x03B7;, &#x03C4;&#x03CD;&#x03BC;&#x03B2;&#x03BF;&#x03C2;,<lb/>
&#x03BB;&#x03AF;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03B5;&#x1F30;&#x03BA;&#x03CE;&#x03BD;. 513, 2 &#x03BA;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03AF;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B7;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F65;&#x03C3;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1; &#x03BB;&#x03AF;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C2; (vgl. Theognis 567 f.) &#x1F20;&#x1F72;<lb/>
&#x03C3;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B7;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;. 551, 3: &#x03BA;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BB;&#x03AF;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F65;&#x03C2;, &#x1F21; &#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C2;, &#x1F21; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B2;&#x03C9;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;.</note>; die Elemente, aus denen er gebildet war, nehmen das<lb/>
Ihrige wieder an sich <note place="foot" n="3)">&#x1F1D;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B7;&#x03BA;&#x03B5;&#x03BD; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x1F1D;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C2; (wohl auf dem Grabmal) &#x03B5;&#x1F55;&#x03B4;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F55;&#x03C0;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;, &#x1F10;&#x03BD;<lb/>
&#x03C6;&#x03D1;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x03B4;&#x1F72; &#x03BF;&#x1F50; &#x03C0;&#x03CC;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03BF;&#x1F50; &#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; &#x1F14;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C7;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;. &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x0315; &#x1F41; &#x03D1;&#x03B1;&#x03BD;&#x1F7C;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;<lb/>
&#x03C0;&#x03B5;&#x03B4;&#x03AF;&#x1FF3; &#x03BB;&#x03AF;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F37;&#x03B1; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C0;&#x03B7;&#x03B3;&#x03CE;&#x03C2;, &#x03B5;&#x1F30;&#x03C7;&#x03CE;&#x03C1;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F01;&#x03C0;&#x03B1;&#x03BB;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C3;&#x03AC;&#x03C1;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B4;&#x03AC;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C2; &#x2014; &#x1F10;&#x03BE; &#x1F55;&#x03B4;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B3;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x03CD;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; (hier offenbar nicht im stoischen Sinn, sondern<lb/>
einfach = &#x1F00;&#x1F74;&#x03C1;) &#x1F26;&#x03B1; &#x03C0;&#x03AC;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BD;&#x0387; &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x1F70; &#x03D1;&#x03B1;&#x03BD;&#x1F7C;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C0;&#x1FB6;&#x03C3;&#x03B9; (allen Elementen)<lb/>
&#x03C4;&#x1F70; &#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x0315; &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B4;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C2;. &#x03C0;&#x1FB6;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03BF; &#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9; &#x0387; &#x03C4;&#x03AF; &#x03B4;&#x1F72; &#x03C4;&#x1F78; &#x03C0;&#x03BB;&#x03AD;&#x03BF;&#x03BD;; &#x1F41;&#x03C0;&#x03C0;&#x03CC;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BD; &#x1F26;&#x03BB;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BD;, &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x0315;<lb/>
&#x03B1;&#x1F56;&#x03C4;&#x0315; &#x1F10;&#x03BB;&#x03CD;&#x03D1;&#x03B7; &#x03C3;&#x1FF6;&#x03BC;&#x03B1; &#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x0387; (Ins. in Bukarest; Gomperz, Archäol.<lb/>
epigraph. Mitth. a. Oest. 6, 30).</note>; das Leben war dem Menschen nur<lb/>
geliehen, im Tode stattet er es zurück <note place="foot" n="4)">&#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03BC;&#x03B1; &#x03BB;&#x03B1;&#x03B2;&#x1F7C;&#x03BD; &#x03B4;&#x03AC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F50;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03CC;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AD;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C2; &#x03C7;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C0;&#x03AD;&#x03B4;&#x03C9;&#x03BA;&#x03B1; <hi rendition="#i">Ep.</hi> 613, 6<lb/>
(Populärphilosophischer Gemeinplatz: das Leben ist dem Menschen nur<lb/>
leihweise gegeben. S. Wyttenbach zu Plut. <hi rendition="#i">consol. ad Apoll.</hi> 106 F;<lb/>
Upton zu Epictet. <hi rendition="#i">diss.</hi> 1, 1, 32 Schw.).</note>; er kann es nicht<lb/>
dauernd besitzen. Mit dem Tode zahlt er den Zoll an die<lb/>
Natur <note place="foot" n="5)">Grabschrift aus Amorgos (<hi rendition="#i">Athen. Mittheil.</hi> 1891 p. 176) schliessend:<lb/>
&#x03C4;&#x1F78; &#x03C4;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C0;&#x03AD;&#x03B4;&#x03C9;&#x03BA;&#x03B1;.</note>. Schmerzliche Anklagen der Nachgebliebenen an den<lb/>
Tod, den wilden, lieblosen, der gefühllos, wie ein Raubthier,<lb/>
das Liebste ihnen entrissen hat, lassen keinen Hoffnungs-<lb/>
schimmer auf Erhaltung des entwichenen Lebens erkennen <note place="foot" n="6)">&#x03B4;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BC;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F41; &#x03C0;&#x03B9;&#x03BA;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03BA;&#x03C4;&#x03BB;. <hi rendition="#i">Ep.</hi> 127, 3 (vgl. 59) &#x1F00;&#x03C3;&#x03C4;&#x03CC;&#x03C1;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C5; &#x03BC;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C1;&#x03B1; &#x03BA;&#x03AF;&#x03C7;&#x03B5;&#x03BD;<lb/>
&#x03D1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03AC;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5; 146, 3. &#x03B4;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C3;&#x1F70; &#x03B4;&#x1F72; &#x03C4;&#x03AD;&#x03BA;&#x03BD;&#x03B1; &#x03BB;&#x03B9;&#x03C0;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F41; &#x03C0;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B2;&#x03AC;&#x03C1;&#x03B7;&#x03C2; &#x03BB;&#x03AC;&#x03B2;&#x03B5; &#x03BC;&#x0315; &#x1F0D;&#x03B9;&#x03B4;&#x03B7;&#x03C2;,<lb/>
&#x1F04;&#x03BA;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F04;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD; &#x03D1;&#x03B7;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F14;&#x03C7;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BA;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B4;&#x03AF;&#x03B7;&#x03BD; (Tyrrheion in Akarnanien, <hi rendition="#i">Bull. corr.<lb/>
hell.</hi> 1886 p. 178).</note>.<lb/><note xml:id="seg2pn_246_2" prev="#seg2pn_246_1" place="foot" n="3)">&#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AF;&#x03BD; &#x2014;: <hi rendition="#i">Ep.</hi> 700, 4. &#x03B5;&#x1F30; &#x03B4;&#x03AD; &#x03C4;&#x03AF;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9; &#x03BD;&#x03CC;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x1F70; &#x03A4;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C1;&#x1FF3; &#x1F22; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x1F70; &#x039B;&#x03AE;&#x03D1;&#x1FC3; &#x2014;:<lb/>
722, 5. &#x03B5;&#x1F30; &#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03B5;&#x1F50;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B2;&#x03AD;&#x03C9;&#x03BD; &#x03B6;&#x03CE;&#x03B5;&#x03B9; &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BC;&#x03B1; &#x03B2;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF;: <hi rendition="#i">Anthol.</hi> 7, 673. &#x2014; Vgl.<lb/>
oben p. 494, 2.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[681/0697] geschoben, wo bestimmt ausgesprochen wird, dass nach dem Tode nichts mehr lebendig bleibe an dem Menschen. Was von dem Hades und seinen Schrecken und Tröstungen gesagt wird, ist Dichterfabel; Dunkel und Nichtigkeit ist alles, was uns drunten erwartet 1). Der Todte wird zu Asche oder zu Erde 2); die Elemente, aus denen er gebildet war, nehmen das Ihrige wieder an sich 3); das Leben war dem Menschen nur geliehen, im Tode stattet er es zurück 4); er kann es nicht dauernd besitzen. Mit dem Tode zahlt er den Zoll an die Natur 5). Schmerzliche Anklagen der Nachgebliebenen an den Tod, den wilden, lieblosen, der gefühllos, wie ein Raubthier, das Liebste ihnen entrissen hat, lassen keinen Hoffnungs- schimmer auf Erhaltung des entwichenen Lebens erkennen 6). 3) 1) Kallimach. epigr. 15. Ep. 646. 646 a (p. XV.) 372, 1 ff. 2) ἡμεῖς δὲ πάντες οἱ κάτω τεϑνηκότες ὀστέα, τέφρα γεγόναμεν, ἄλλο δ̕οὐδὲ ἕν Ep. 646, 5 f. vgl. 298, 3. 4. ἐκ γαίας βλαστὼν γαῖα πάλιν γέγονα 75 (3. Jahrh. vor Chr.). Vgl. 438. 311, 5: τοῦϑ̕ ὅ ποτ̕ ὤν (ich, der ich einst lebendig war, bin geworden zu diesem, nämlich —) στήλη, τύμβος, λίϑος, εἰκών. 513, 2 κεῖμαι ἀναίσϑητος ὥσπερ λίϑος (vgl. Theognis 567 f.) ἠὲ σίδηρος. 551, 3: κεῖται λίϑος ὥς, ἡ πάνσοφος, ἡ περίβωτος. 3) Ἕστηκεν μὲν Ἕρως (wohl auf dem Grabmal) εὕδων ὕπνον, ἐν φϑιμένοις δὲ οὐ πόϑος, οὐ φιλότης ἔστι κατοιχομένοις. ἀλλ̕ ὁ ϑανὼν κεῖται πεδίῳ λίϑος οἷα πεπηγώς, εἰχώρων ἁπαλῶν σάρκας ἀποσκεδάσας — ἐξ ὕδατος καὶ γῆς καὶ πνεύματος (hier offenbar nicht im stoischen Sinn, sondern einfach = ἀὴρ) ἦα πάροιϑεν· ἀλλὰ ϑανὼν κεῖμαι πᾶσι (allen Elementen) τὰ πάντ̕ ἀποδούς. πᾶσιν τοῦτο μένει · τί δὲ τὸ πλέον; ὁππόϑεν ἦλϑεν, εἰς τοῦτ̕ αὖτ̕ ἐλύϑη σῶμα μαραινόμενον · (Ins. in Bukarest; Gomperz, Archäol. epigraph. Mitth. a. Oest. 6, 30). 4) πνεῦμα λαβὼν δάνος οὐρανόϑεν τελέσας χρόνον ἀνταπέδωκα Ep. 613, 6 (Populärphilosophischer Gemeinplatz: das Leben ist dem Menschen nur leihweise gegeben. S. Wyttenbach zu Plut. consol. ad Apoll. 106 F; Upton zu Epictet. diss. 1, 1, 32 Schw.). 5) Grabschrift aus Amorgos (Athen. Mittheil. 1891 p. 176) schliessend: τὸ τέλος ἀπέδωκα. 6) δαίμων ὁ πικρὸς κτλ. Ep. 127, 3 (vgl. 59) ἀστόργου μοῖρα κίχεν ϑανάτου 146, 3. δισσὰ δὲ τέκνα λιποῦσαν ὁ παντοβάρης λάβε μ̕ Ἅιδης, ἄκριτον ἄστοργον ϑηρὸς ἔχων κραδίην (Tyrrheion in Akarnanien, Bull. corr. hell. 1886 p. 178). 3) ἐστίν —: Ep. 700, 4. εἰ δέ τίς ἐστι νόος παρὰ Ταρτάρῳ ἢ παρὰ Λήϑῃ —: 722, 5. εἰ γένος εὐσεβέων ζώει μετὰ τέρμα βίοιο: Anthol. 7, 673. — Vgl. oben p. 494, 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/697
Zitationshilfe: Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/697>, abgerufen am 16.06.2024.