Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

S. 111, A. 2. Anrufen der khthonioi, indem man auf die Erde
schlägt, unter deren Decke sie hausen. S. Nägelsbach, Nach-
homer. Theol.
102, 214. Skedasos in Sparta gen tupton aneka-
leito tas Erinuas ; Plut. amat. narr. 3 p. 774 B. In der Trauer
um seine gestorbene Tochter wirft sich Herodes Atticus zu
Boden, ten gen paion kai boon ; ti soi thugater kathagisi; ti soi
xunthapso; Philostr. V. Soph. 2, 1, 10. Pythagoras otan brontese,
tes ges apsasthai pareggeilen. Jamblich. V. Pyth. 156. -- Am-
phiaraos gehört eben auch zu den khthonioi. Amphiarae khthonie wird
er, neben anderen khthonioi, angerufen noch in dem Pariser Zauber-
buch, Z. 1446 f. (p. 81 Wess.).

S. 112, A. 2. Bei Ampelius 8, 3 stellt Jovis templum Ty-
phonis
(statt hyphonis) her A. Dieterich, De hymn. Orph.
47. Aber dass Zeus irgendwo den Namen seines Feindes als
Beinamen getragen habe, müsste doch erst nachgewiesen wer-
den (bei der Beschaffenheit der Ueberlieferung des Ampelius
läge von hyphonis selbst: chthonii oder: hypochthonii nicht zu
weit ab).

S. 116, A. 3. Ins. beim Tempel des Apollon Ptoos gefunden
(Bull. corr. hell. 1890 p. 21): Kalliklidas Lokros -- katabas
en Trephonion. -- o (iereus) tou Dios tou Trophooiou in Lebadea:
I. Gr. sept. I n. 3077 (s. I/II nach Chr.).

S. 117, A. 1. Amphiaraos benannt o theos in Oropos, Saec. II,
I vor Chr.: I. Gr. sept. I 3498; 412. C. I. Gr. 1570 A, 25. 30.
52. Cic. de divin. 1, 88: Amphiaraum sic honoravit fama
Graeciae, deus ut haberetur.

S. 121, A. 2 (Z. 8 ff. v. u.). klinen strosai to Ploutini: C.
I. A.
II 948. 949. 950. Für Attis: C. I. A. II 622. Für Herakles
beim xenismos: Inscr. of Cos 36 b, 22. stronnuein thronous duo
(wie hier einen thronos für Zeus khthonios) für eine Göttin: C. I. A.
II 624, 9. 10. (So neben lectisternium auch, zumal für weib-
liche Gottheiten, sellisternium in Rom: Comment. lud. Saecul.
[Monum. ant. dell' Acad. dei Lincei I] Z. 71; 101; 138
u. sonst.).

S. 123, A. 2. Der omphalos einem tholos gleich: sowie die
omphaloi (an phialai) kai ton balaneion oi tholoi paromoioi sind.
Athen. 11, 501 D. E. (Hesych. s. balaneiomphalous. Bekk. anecd.
225, 6).

S. 111, A. 2. Anrufen der χϑόνιοι, indem man auf die Erde
schlägt, unter deren Decke sie hausen. S. Nägelsbach, Nach-
homer. Theol.
102, 214. Skedasos in Sparta γῆν τύπτων ἀνεκα-
λεῖτο τὰς Ἐρινύας · Plut. amat. narr. 3 p. 774 B. In der Trauer
um seine gestorbene Tochter wirft sich Herodes Atticus zu
Boden, τὴν γῆν παίων καὶ βοῶν · τί σοι ϑύγατερ καϑαγίσι; τί σοι
ξυνϑάψω; Philostr. V. Soph. 2, 1, 10. Pythagoras ὅταν βροντήσῃ,
τῆς γῆς ἅψασϑαι παρήγγειλεν. Jamblich. V. Pyth. 156. — Am-
phiaraos gehört eben auch zu den χϑόνιοι. Ἀμφιάραε χϑόνιε wird
er, neben anderen χϑόνιοι, angerufen noch in dem Pariser Zauber-
buch, Z. 1446 f. (p. 81 Wess.).

S. 112, A. 2. Bei Ampelius 8, 3 stellt Jovis templum Ty-
phonis
(statt hyphonis) her A. Dieterich, De hymn. Orph.
47. Aber dass Zeus irgendwo den Namen seines Feindes als
Beinamen getragen habe, müsste doch erst nachgewiesen wer-
den (bei der Beschaffenheit der Ueberlieferung des Ampelius
läge von hyphonis selbst: chthonii oder: hypochthonii nicht zu
weit ab).

S. 116, A. 3. Ins. beim Tempel des Apollon Ptoos gefunden
(Bull. corr. hell. 1890 p. 21): Καλλικλίδας Λοκρὸς — καταβὰς
ἐν Τρεφώνιον. — ὁ (ἱερεὺς) τοῦ Διὸς τοῦ Τροφωοίου in Lebadea:
I. Gr. sept. I n. 3077 (s. I/II nach Chr.).

S. 117, A. 1. Amphiaraos benannt ὁ ϑεὸς in Oropos, Saec. II,
I vor Chr.: I. Gr. sept. I 3498; 412. C. I. Gr. 1570 A, 25. 30.
52. Cic. de divin. 1, 88: Amphiaraum sic honoravit fama
Graeciae, deus ut haberetur.

S. 121, A. 2 (Z. 8 ff. v. u.). κλίνην στρῶσαι τῷ Πλούτινι: C.
I. A.
II 948. 949. 950. Für Attis: C. I. A. II 622. Für Herakles
beim ξενισμός: Inscr. of Cos 36 b, 22. στρωννύειν ϑρόνους δύο
(wie hier einen ϑρόνος für Zeus χϑόνιος) für eine Göttin: C. I. A.
II 624, 9. 10. (So neben lectisternium auch, zumal für weib-
liche Gottheiten, sellisternium in Rom: Comment. lud. Saecul.
[Monum. ant. dell’ Acad. dei Lincei I] Z. 71; 101; 138
u. sonst.).

S. 123, A. 2. Der ὀμφαλός einem ϑόλος gleich: sowie die
ὀμφαλοί (an φίαλαι) καὶ τῶν βαλανείων οἱ ϑόλοι παρόμοιοι sind.
Athen. 11, 501 D. E. (Hesych. s. βαλανειομφάλους. Bekk. anecd.
225, 6).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0709" n="693"/>
        <p>S. 111, A. 2. Anrufen der &#x03C7;&#x03D1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B9;, indem man auf die Erde<lb/>
schlägt, unter deren Decke sie hausen. S. Nägelsbach, <hi rendition="#i">Nach-<lb/>
homer. Theol.</hi> 102, 214. Skedasos in Sparta &#x03B3;&#x1FC6;&#x03BD; &#x03C4;&#x03CD;&#x03C0;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BA;&#x03B1;-<lb/>
&#x03BB;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C4;&#x03BF; &#x03C4;&#x1F70;&#x03C2; &#x1F18;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BD;&#x03CD;&#x03B1;&#x03C2; &#x0387; Plut. <hi rendition="#i">amat. narr.</hi> 3 p. 774 B. In der Trauer<lb/>
um seine gestorbene Tochter wirft sich Herodes Atticus zu<lb/>
Boden, &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03B3;&#x1FC6;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x03AF;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B2;&#x03BF;&#x1FF6;&#x03BD; &#x0387; &#x03C4;&#x03AF; &#x03C3;&#x03BF;&#x03B9; &#x03D1;&#x03CD;&#x03B3;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1; &#x03BA;&#x03B1;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B3;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B9;; &#x03C4;&#x03AF; &#x03C3;&#x03BF;&#x03B9;<lb/>
&#x03BE;&#x03C5;&#x03BD;&#x03D1;&#x03AC;&#x03C8;&#x03C9;; Philostr. <hi rendition="#i">V. Soph.</hi> 2, 1, 10. Pythagoras &#x1F45;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD; &#x03B2;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C3;&#x1FC3;,<lb/>
&#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03B3;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F05;&#x03C8;&#x03B1;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03AE;&#x03B3;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BD;. Jamblich. <hi rendition="#i">V. Pyth.</hi> 156. &#x2014; Am-<lb/>
phiaraos gehört eben auch zu den &#x03C7;&#x03D1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B9;. &#x1F08;&#x03BC;&#x03C6;&#x03B9;&#x03AC;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B5; &#x03C7;&#x03D1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B9;&#x03B5; wird<lb/>
er, neben anderen &#x03C7;&#x03D1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B9;, angerufen noch in dem Pariser Zauber-<lb/>
buch, Z. 1446 f. (p. 81 Wess.).</p><lb/>
        <p>S. 112, A. 2. Bei Ampelius 8, 3 stellt <hi rendition="#i">Jovis templum <hi rendition="#g">Ty-<lb/>
phonis</hi></hi> (statt <hi rendition="#i">hyphonis</hi>) her A. Dieterich, <hi rendition="#i">De hymn. Orph.</hi><lb/>
47. Aber dass Zeus irgendwo den Namen seines Feindes als<lb/>
Beinamen getragen habe, müsste doch erst nachgewiesen wer-<lb/>
den (bei der Beschaffenheit der Ueberlieferung des Ampelius<lb/>
läge von <hi rendition="#i">hyphonis</hi> selbst: <hi rendition="#i">chthonii</hi> oder: <hi rendition="#i">hypochthonii</hi> nicht zu<lb/>
weit ab).</p><lb/>
        <p>S. 116, A. 3. Ins. beim Tempel des Apollon Ptoos gefunden<lb/>
(<hi rendition="#i">Bull. corr. hell.</hi> 1890 p. 21): &#x039A;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B1;&#x03C2; &#x039B;&#x03BF;&#x03BA;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x2014; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B2;&#x1F70;&#x03C2;<lb/>
&#x1F10;&#x03BD; &#x03A4;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C6;&#x03CE;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;. &#x2014; &#x1F41; (&#x1F31;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B5;&#x1F7A;&#x03C2;) &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x0394;&#x03B9;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03A4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C6;&#x03C9;&#x03BF;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5; in Lebadea:<lb/><hi rendition="#i">I. Gr. sept.</hi> I n. 3077 (s. I/II nach Chr.).</p><lb/>
        <p>S. 117, A. 1. Amphiaraos benannt &#x1F41; &#x03D1;&#x03B5;&#x1F78;&#x03C2; in Oropos, Saec. II,<lb/>
I vor Chr.: <hi rendition="#i">I. Gr. sept.</hi> I 3498; 412. <hi rendition="#i">C. I. Gr.</hi> 1570 A, 25. 30.<lb/>
52. Cic. <hi rendition="#i">de divin.</hi> 1, 88: <hi rendition="#i">Amphiaraum sic honoravit fama<lb/>
Graeciae, deus ut haberetur.</hi></p><lb/>
        <p>S. 121, A. 2 (Z. 8 ff. v. u.). &#x03BA;&#x03BB;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BD; &#x03C3;&#x03C4;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C4;&#x1FF7; &#x03A0;&#x03BB;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B9;: <hi rendition="#i">C.<lb/>
I. A.</hi> II 948. 949. 950. Für Attis: <hi rendition="#i">C. I. A.</hi> II 622. Für Herakles<lb/>
beim &#x03BE;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BC;&#x03CC;&#x03C2;: <hi rendition="#i">Inscr. of Cos</hi> 36 b, 22. &#x03C3;&#x03C4;&#x03C1;&#x03C9;&#x03BD;&#x03BD;&#x03CD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; <hi rendition="#g">&#x03D1;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;</hi> &#x03B4;&#x03CD;&#x03BF;<lb/>
(wie hier einen &#x03D1;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; für Zeus &#x03C7;&#x03D1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;) für eine Göttin: <hi rendition="#i">C. I. A.</hi><lb/>
II 624, 9. 10. (So neben <hi rendition="#i">lectisternium</hi> auch, zumal für weib-<lb/>
liche Gottheiten, <hi rendition="#i">sellisternium</hi> in Rom: Comment. lud. Saecul.<lb/>
[Monum. ant. dell&#x2019; Acad. dei Lincei I] Z. 71; 101; 138<lb/>
u. sonst.).</p><lb/>
        <p>S. 123, A. 2. Der &#x1F40;&#x03BC;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BB;&#x03CC;&#x03C2; einem &#x03D1;&#x03CC;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; gleich: sowie die<lb/>
&#x1F40;&#x03BC;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BF;&#x03AF; (an &#x03C6;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B9;) &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03B2;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F31; &#x03D1;&#x03CC;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B9; sind.<lb/>
Athen. 11, 501 D. E. (Hesych. s. &#x03B2;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BC;&#x03C6;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;. Bekk. <hi rendition="#i">anecd.</hi><lb/>
225, 6).</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[693/0709] S. 111, A. 2. Anrufen der χϑόνιοι, indem man auf die Erde schlägt, unter deren Decke sie hausen. S. Nägelsbach, Nach- homer. Theol. 102, 214. Skedasos in Sparta γῆν τύπτων ἀνεκα- λεῖτο τὰς Ἐρινύας · Plut. amat. narr. 3 p. 774 B. In der Trauer um seine gestorbene Tochter wirft sich Herodes Atticus zu Boden, τὴν γῆν παίων καὶ βοῶν · τί σοι ϑύγατερ καϑαγίσι; τί σοι ξυνϑάψω; Philostr. V. Soph. 2, 1, 10. Pythagoras ὅταν βροντήσῃ, τῆς γῆς ἅψασϑαι παρήγγειλεν. Jamblich. V. Pyth. 156. — Am- phiaraos gehört eben auch zu den χϑόνιοι. Ἀμφιάραε χϑόνιε wird er, neben anderen χϑόνιοι, angerufen noch in dem Pariser Zauber- buch, Z. 1446 f. (p. 81 Wess.). S. 112, A. 2. Bei Ampelius 8, 3 stellt Jovis templum Ty- phonis (statt hyphonis) her A. Dieterich, De hymn. Orph. 47. Aber dass Zeus irgendwo den Namen seines Feindes als Beinamen getragen habe, müsste doch erst nachgewiesen wer- den (bei der Beschaffenheit der Ueberlieferung des Ampelius läge von hyphonis selbst: chthonii oder: hypochthonii nicht zu weit ab). S. 116, A. 3. Ins. beim Tempel des Apollon Ptoos gefunden (Bull. corr. hell. 1890 p. 21): Καλλικλίδας Λοκρὸς — καταβὰς ἐν Τρεφώνιον. — ὁ (ἱερεὺς) τοῦ Διὸς τοῦ Τροφωοίου in Lebadea: I. Gr. sept. I n. 3077 (s. I/II nach Chr.). S. 117, A. 1. Amphiaraos benannt ὁ ϑεὸς in Oropos, Saec. II, I vor Chr.: I. Gr. sept. I 3498; 412. C. I. Gr. 1570 A, 25. 30. 52. Cic. de divin. 1, 88: Amphiaraum sic honoravit fama Graeciae, deus ut haberetur. S. 121, A. 2 (Z. 8 ff. v. u.). κλίνην στρῶσαι τῷ Πλούτινι: C. I. A. II 948. 949. 950. Für Attis: C. I. A. II 622. Für Herakles beim ξενισμός: Inscr. of Cos 36 b, 22. στρωννύειν ϑρόνους δύο (wie hier einen ϑρόνος für Zeus χϑόνιος) für eine Göttin: C. I. A. II 624, 9. 10. (So neben lectisternium auch, zumal für weib- liche Gottheiten, sellisternium in Rom: Comment. lud. Saecul. [Monum. ant. dell’ Acad. dei Lincei I] Z. 71; 101; 138 u. sonst.). S. 123, A. 2. Der ὀμφαλός einem ϑόλος gleich: sowie die ὀμφαλοί (an φίαλαι) καὶ τῶν βαλανείων οἱ ϑόλοι παρόμοιοι sind. Athen. 11, 501 D. E. (Hesych. s. βαλανειομφάλους. Bekk. anecd. 225, 6).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/709
Zitationshilfe: Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/709>, abgerufen am 21.11.2024.