S. 212, A. 2. Das Grab in einem von Vögeln belebten Hain (ophra kai ein Aide terpnon ekhoimi topon): Kaib. ep. lapid. 546, 5--14.
S. 213, A. 3. Wohl auf das Umtrinken und dabei statt- findende Lobpreisen des Verstorbenen beim perideipnon bezieht sich, was vom pinein und legein epidexia epi tethnekoti sagt Ana- xandridas bei Athen. 11, 464 A.
S. 214. In Argos gleich nach eingetretenem Todesfalle ein Opfer an Apollo, dreissig Tage nachher eines an Hermes. Plut. Q. Graec. 24.
S. 215, A. 2. Jährliches Gedenkfest für einen Verstorbenen an dessen Geburtstag; s. noch p. 634 Anm.; 640, 3. Zwei- mal jährlich, an einem besonders wichtigen Gedenktage und an seinem Geburtstage wird in Sikyon dem Arat geopfert. S. p. 642, 3. So zweimal jährlich dem Könige Antiochos von Komagene, am Tage seines Regierungsantrittes und an seinem Geburtstage: Ins. von Nemrud-Dagh II b, 10 ff. (Sitzungsber. d. Berl. Ak. 1883). -- Allmonatlich wiederholte Gedenkfeiern für Verstorbene begegnen öfter. Eine Freigelassene soll ihres ehemaligen Herrn Bildniss zweimal monatlich, an der noumenia und am siebenten, bekränzen: Collitz, Dialektins. 1801, 6. 7. (Delphi: Gedächt- nissfeiern, allatheades, für den verstorbenen Herrn: ibid. 1731, 13; 1775, 29; 1796, 6). Allmonatliche Feier der eikades für Epikur, nach seinem Testamente, Laert. 10, 18 (Cic. Fin. 2, 101. Plin. n. h. 35, 5). kata mena Opfer für vergötterte Ptolemäer: C. I. Gr. 4697, 48. -- Ganz nach heidnischem Ritus feiern die Kephallenier dem Epiphanes, Sohn des Karpokrates, kata noume- oian, genethlion apotheosin. Clem. Strom. III p. 428 B. C.
S. 216, Anm. 2. Nemeseia, Todtenfest. Phthimenon okutate nemesis. Kaib. ep. lap. 119 (vgl. 195). esti gar en phthimenois Ne- mesis mega ib. 367, 9.
S. 217, Anm. 3. Weissdorn, wie Gespenster verscheuchend, so auch giftige Thiere abhaltend. phasi de, oti periapton ex autou theria diokei Dioscor. mat. med. 3, 12. Dieselbe Verbindung wie beim Origanon (oben p. 697 f.), übrigens auch bei der skilla (s. p. 363, 1) und sonst.
S. 221, Z. 15 v. u. Der Hahn wird bei Zauberwerk und sacrificia magica häufig als Opferthier verwendet. S. Dieterich, Papyr. magica p. 785 A. 3.
S. 212, A. 2. Das Grab in einem von Vögeln belebten Hain (ὄφρα καὶ εἰν Ἀΐδῃ τερπνὸν ἔχοιμι τόπον): Kaib. ep. lapid. 546, 5—14.
S. 213, A. 3. Wohl auf das Umtrinken und dabei statt- findende Lobpreisen des Verstorbenen beim περίδειπνον bezieht sich, was vom πίνειν und λέγειν ἐπιδέξια ἐπὶ τεϑνηκότι sagt Ana- xandridas bei Athen. 11, 464 A.
S. 214. In Argos gleich nach eingetretenem Todesfalle ein Opfer an Apollo, dreissig Tage nachher eines an Hermes. Plut. Q. Graec. 24.
S. 215, A. 2. Jährliches Gedenkfest für einen Verstorbenen an dessen Geburtstag; s. noch p. 634 Anm.; 640, 3. Zwei- mal jährlich, an einem besonders wichtigen Gedenktage und an seinem Geburtstage wird in Sikyon dem Arat geopfert. S. p. 642, 3. So zweimal jährlich dem Könige Antiochos von Komagene, am Tage seines Regierungsantrittes und an seinem Geburtstage: Ins. von Nemrud-Dagh II b, 10 ff. (Sitzungsber. d. Berl. Ak. 1883). — Allmonatlich wiederholte Gedenkfeiern für Verstorbene begegnen öfter. Eine Freigelassene soll ihres ehemaligen Herrn Bildniss zweimal monatlich, an der νουμηνία und am siebenten, bekränzen: Collitz, Dialektins. 1801, 6. 7. (Delphi: Gedächt- nissfeiern, ἀλλαϑεάδες, für den verstorbenen Herrn: ibid. 1731, 13; 1775, 29; 1796, 6). Allmonatliche Feier der εἰκάδες für Epikur, nach seinem Testamente, Laert. 10, 18 (Cic. Fin. 2, 101. Plin. n. h. 35, 5). κατὰ μῆνα Opfer für vergötterte Ptolemäer: C. I. Gr. 4697, 48. — Ganz nach heidnischem Ritus feiern die Kephallenier dem Epiphanes, Sohn des Karpokrates, κατὰ νουμη- οίαν, γενέϑλιον ἀποϑέωσιν. Clem. Strom. III p. 428 B. C.
S. 217, Anm. 3. Weissdorn, wie Gespenster verscheuchend, so auch giftige Thiere abhaltend. φασὶ δέ, ὅτι περίαπτον ἐξ αὐτοῦ ϑηρία διώκει Dioscor. mat. med. 3, 12. Dieselbe Verbindung wie beim Origanon (oben p. 697 f.), übrigens auch bei der σκίλλα (s. p. 363, 1) und sonst.
S. 221, Z. 15 v. u. Der Hahn wird bei Zauberwerk und sacrificia magica häufig als Opferthier verwendet. S. Dieterich, Papyr. magica p. 785 A. 3.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0715"n="699"/><p>S. 212, A. 2. Das Grab in einem von Vögeln belebten Hain<lb/>
(ὄφρακαὶεἰνἈΐδῃτερπνὸνἔχοιμιτόπον): Kaib. <hirendition="#i">ep. lapid.</hi> 546, 5—14.</p><lb/><p>S. 213, A. 3. Wohl auf das Umtrinken und dabei statt-<lb/>
findende Lobpreisen des Verstorbenen beim περίδειπνον bezieht<lb/>
sich, was vom πίνειν und λέγεινἐπιδέξιαἐπὶ<hirendition="#g">τεϑνηκότι</hi> sagt Ana-<lb/>
xandridas bei Athen. 11, 464 A.</p><lb/><p>S. 214. In Argos gleich nach eingetretenem Todesfalle ein<lb/>
Opfer an Apollo, dreissig Tage nachher eines an Hermes. Plut.<lb/><hirendition="#i">Q. Graec.</hi> 24.</p><lb/><p>S. 215, A. 2. Jährliches Gedenkfest für einen Verstorbenen<lb/>
an dessen <hirendition="#g">Geburtstag</hi>; s. noch p. 634 Anm.; 640, 3. Zwei-<lb/>
mal jährlich, an einem besonders wichtigen Gedenktage und an<lb/>
seinem Geburtstage wird in Sikyon dem Arat geopfert. S. p. 642, 3.<lb/>
So zweimal jährlich dem Könige Antiochos von Komagene, am<lb/>
Tage seines Regierungsantrittes und an seinem Geburtstage: Ins.<lb/>
von Nemrud-Dagh II b, 10 ff. (Sitzungsber. d. Berl. Ak. 1883).<lb/>— Allmonatlich wiederholte Gedenkfeiern für Verstorbene<lb/>
begegnen öfter. Eine Freigelassene soll ihres ehemaligen Herrn<lb/>
Bildniss zweimal monatlich, an der νουμηνία und am siebenten,<lb/>
bekränzen: Collitz, <hirendition="#i">Dialektins.</hi> 1801, 6. 7. (Delphi: Gedächt-<lb/>
nissfeiern, ἀλλαϑεάδες, für den verstorbenen Herrn: <hirendition="#i">ibid.</hi> 1731,<lb/>
13; 1775, 29; 1796, 6). Allmonatliche Feier der εἰκάδες für<lb/>
Epikur, nach seinem Testamente, Laert. 10, 18 (Cic. <hirendition="#i">Fin.</hi> 2, 101.<lb/>
Plin. <hirendition="#i">n. h.</hi> 35, 5). κατὰμῆνα Opfer für vergötterte Ptolemäer:<lb/><hirendition="#i">C. I. Gr.</hi> 4697, 48. — Ganz nach heidnischem Ritus feiern die<lb/>
Kephallenier dem Epiphanes, Sohn des Karpokrates, κατὰνουμη-<lb/>οίαν, γενέϑλιονἀποϑέωσιν. Clem. <hirendition="#i">Strom.</hi> III p. 428 B. C.</p><lb/><p>S. 216, Anm. 2. Νεμέσεια, Todtenfest. Φϑιμένωνὠκυτάτη<lb/>νέμεσις. Kaib. <hirendition="#i">ep. lap.</hi> 119 (vgl. 195). ἔστιγὰρἐνφϑιμένοιςΝέ-<lb/>μεσιςμέγα<hirendition="#i">ib.</hi> 367, 9.</p><lb/><p>S. 217, Anm. 3. Weissdorn, wie Gespenster verscheuchend,<lb/>
so auch giftige Thiere abhaltend. φασὶδέ, ὅτιπερίαπτονἐξαὐτοῦ<lb/>ϑηρίαδιώκει Dioscor. <hirendition="#i">mat. med.</hi> 3, 12. Dieselbe Verbindung wie<lb/>
beim Origanon (oben p. 697 f.), übrigens auch bei der σκίλλα<lb/>
(s. p. 363, 1) und sonst.</p><lb/><p>S. 221, Z. 15 v. u. Der Hahn wird bei Zauberwerk und<lb/><hirendition="#i">sacrificia magica</hi> häufig als Opferthier verwendet. S. Dieterich,<lb/><hirendition="#i">Papyr. magica</hi> p. 785 A. 3.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[699/0715]
S. 212, A. 2. Das Grab in einem von Vögeln belebten Hain
(ὄφρα καὶ εἰν Ἀΐδῃ τερπνὸν ἔχοιμι τόπον): Kaib. ep. lapid. 546, 5—14.
S. 213, A. 3. Wohl auf das Umtrinken und dabei statt-
findende Lobpreisen des Verstorbenen beim περίδειπνον bezieht
sich, was vom πίνειν und λέγειν ἐπιδέξια ἐπὶ τεϑνηκότι sagt Ana-
xandridas bei Athen. 11, 464 A.
S. 214. In Argos gleich nach eingetretenem Todesfalle ein
Opfer an Apollo, dreissig Tage nachher eines an Hermes. Plut.
Q. Graec. 24.
S. 215, A. 2. Jährliches Gedenkfest für einen Verstorbenen
an dessen Geburtstag; s. noch p. 634 Anm.; 640, 3. Zwei-
mal jährlich, an einem besonders wichtigen Gedenktage und an
seinem Geburtstage wird in Sikyon dem Arat geopfert. S. p. 642, 3.
So zweimal jährlich dem Könige Antiochos von Komagene, am
Tage seines Regierungsantrittes und an seinem Geburtstage: Ins.
von Nemrud-Dagh II b, 10 ff. (Sitzungsber. d. Berl. Ak. 1883).
— Allmonatlich wiederholte Gedenkfeiern für Verstorbene
begegnen öfter. Eine Freigelassene soll ihres ehemaligen Herrn
Bildniss zweimal monatlich, an der νουμηνία und am siebenten,
bekränzen: Collitz, Dialektins. 1801, 6. 7. (Delphi: Gedächt-
nissfeiern, ἀλλαϑεάδες, für den verstorbenen Herrn: ibid. 1731,
13; 1775, 29; 1796, 6). Allmonatliche Feier der εἰκάδες für
Epikur, nach seinem Testamente, Laert. 10, 18 (Cic. Fin. 2, 101.
Plin. n. h. 35, 5). κατὰ μῆνα Opfer für vergötterte Ptolemäer:
C. I. Gr. 4697, 48. — Ganz nach heidnischem Ritus feiern die
Kephallenier dem Epiphanes, Sohn des Karpokrates, κατὰ νουμη-
οίαν, γενέϑλιον ἀποϑέωσιν. Clem. Strom. III p. 428 B. C.
S. 216, Anm. 2. Νεμέσεια, Todtenfest. Φϑιμένων ὠκυτάτη
νέμεσις. Kaib. ep. lap. 119 (vgl. 195). ἔστι γὰρ ἐν φϑιμένοις Νέ-
μεσις μέγα ib. 367, 9.
S. 217, Anm. 3. Weissdorn, wie Gespenster verscheuchend,
so auch giftige Thiere abhaltend. φασὶ δέ, ὅτι περίαπτον ἐξ αὐτοῦ
ϑηρία διώκει Dioscor. mat. med. 3, 12. Dieselbe Verbindung wie
beim Origanon (oben p. 697 f.), übrigens auch bei der σκίλλα
(s. p. 363, 1) und sonst.
S. 221, Z. 15 v. u. Der Hahn wird bei Zauberwerk und
sacrificia magica häufig als Opferthier verwendet. S. Dieterich,
Papyr. magica p. 785 A. 3.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/715>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.