auch die Erinyen angerufen, welche unter der Erde diejenigen strafen, die einen Meineid schwören 1). Nicht mit Unrecht hat man in diesen Stellen einen Beweis dafür gefunden, "dass die homerische Vorstellung von einem gespenstischen Scheinleben der Seelen in der Unterwelt ohne Empfindung und Bewusstsein nicht allgemeiner Volksglaube war" 2). Man muss aber wohl hinzusetzen, dass im Glauben der homerischen Zeit der Ge- danke einer Bestrafung der Meineidigen im Schattenreiche kaum noch recht lebendig gewesen sein kann, da er den Sieg jener, mit ihm unverträglichen Vorstellung von empfindungs- loser Nichtigkeit der abgeschiedenen Seelen nicht hat hindern können. In einer feierlichen Schwurformel hat sich (wie denn in Formeln sich überall manches Alterthum, unlebendig, lange fortschleppt) eine Anspielung auf jenen, homerischer Zeit fremd gewordenen Glauben erhalten, auch ein Rudiment verschollener Vorstellungsweise. Selbst damals übrigens, als man an eine Bestrafung des Meineids im Jenseits noch wirklich und wört- lich glaubte, mag man wohl Bewusstsein allen Seelen im Hades zugestanden haben, keinenfalls aber hat man an eine Vergel- tung irdischer Verfehlungen im Hades ganz im Allgemeinen geglaubt, von denen etwa der Meineid nur ein einzelnes Bei- spiel wäre. Denn an dem Meineidigen wird nicht etwa eine besonders anstössige sittliche Verfehlung bestraft -- man darf zweifeln, ob die Griechen eine solche in dem Meineid über- haupt fanden und empfanden --, sondern er, und nicht irgend ein anderer Frevler, verfällt den unterirdischen Quälgeistern einfach darum, weil er im Schwur, um seinen Abscheu vor Trug auf's Fürchterlichste zu bekräftigen, sich das Grässlichste, die Peinigung im Reiche des Hades, aus dem kein Entrinnen ist, selber angewünscht hat, wenn er falsch schwöre 3). Denen er
1) Il. 3, 279; 19, 260. Vergeblich sucht Nitzsch, Anm. zur Odyssee III p. 184 f., beide Stellen durch Künste der Erklärung und Kritik nicht das aussagen zu lassen, was sie doch deutlich sagen.
2) K. O. Müller, Aeschyl. Eumenid. p. 167.
3) Man bedenke auch, dass eine gesetzliche Strafe auf dem Meineid
auch die Erinyen angerufen, welche unter der Erde diejenigen strafen, die einen Meineid schwören 1). Nicht mit Unrecht hat man in diesen Stellen einen Beweis dafür gefunden, „dass die homerische Vorstellung von einem gespenstischen Scheinleben der Seelen in der Unterwelt ohne Empfindung und Bewusstsein nicht allgemeiner Volksglaube war“ 2). Man muss aber wohl hinzusetzen, dass im Glauben der homerischen Zeit der Ge- danke einer Bestrafung der Meineidigen im Schattenreiche kaum noch recht lebendig gewesen sein kann, da er den Sieg jener, mit ihm unverträglichen Vorstellung von empfindungs- loser Nichtigkeit der abgeschiedenen Seelen nicht hat hindern können. In einer feierlichen Schwurformel hat sich (wie denn in Formeln sich überall manches Alterthum, unlebendig, lange fortschleppt) eine Anspielung auf jenen, homerischer Zeit fremd gewordenen Glauben erhalten, auch ein Rudiment verschollener Vorstellungsweise. Selbst damals übrigens, als man an eine Bestrafung des Meineids im Jenseits noch wirklich und wört- lich glaubte, mag man wohl Bewusstsein allen Seelen im Hades zugestanden haben, keinenfalls aber hat man an eine Vergel- tung irdischer Verfehlungen im Hades ganz im Allgemeinen geglaubt, von denen etwa der Meineid nur ein einzelnes Bei- spiel wäre. Denn an dem Meineidigen wird nicht etwa eine besonders anstössige sittliche Verfehlung bestraft — man darf zweifeln, ob die Griechen eine solche in dem Meineid über- haupt fanden und empfanden —, sondern er, und nicht irgend ein anderer Frevler, verfällt den unterirdischen Quälgeistern einfach darum, weil er im Schwur, um seinen Abscheu vor Trug auf’s Fürchterlichste zu bekräftigen, sich das Grässlichste, die Peinigung im Reiche des Hades, aus dem kein Entrinnen ist, selber angewünscht hat, wenn er falsch schwöre 3). Denen er
1) Il. 3, 279; 19, 260. Vergeblich sucht Nitzsch, Anm. zur Odyssee III p. 184 f., beide Stellen durch Künste der Erklärung und Kritik nicht das aussagen zu lassen, was sie doch deutlich sagen.
2) K. O. Müller, Aeschyl. Eumenid. p. 167.
3) Man bedenke auch, dass eine gesetzliche Strafe auf dem Meineid
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0076"n="60"/>
auch die Erinyen angerufen, welche unter der Erde diejenigen<lb/>
strafen, die einen Meineid schwören <noteplace="foot"n="1)">Il. 3, 279; 19, 260. Vergeblich sucht Nitzsch, <hirendition="#i">Anm. zur Odyssee</hi><lb/>
III p. 184 f., beide Stellen durch Künste der Erklärung und Kritik nicht<lb/>
das aussagen zu lassen, was sie doch deutlich sagen.</note>. Nicht mit Unrecht hat<lb/>
man in diesen Stellen einen Beweis dafür gefunden, „dass die<lb/>
homerische Vorstellung von einem gespenstischen Scheinleben<lb/>
der Seelen in der Unterwelt ohne Empfindung und Bewusstsein<lb/>
nicht allgemeiner Volksglaube war“<noteplace="foot"n="2)">K. O. Müller, <hirendition="#i">Aeschyl. Eumenid.</hi> p. 167.</note>. Man muss aber wohl<lb/>
hinzusetzen, dass im Glauben der homerischen Zeit der Ge-<lb/>
danke einer Bestrafung der Meineidigen im Schattenreiche<lb/>
kaum noch recht lebendig gewesen sein kann, da er den Sieg<lb/>
jener, mit ihm unverträglichen Vorstellung von empfindungs-<lb/>
loser Nichtigkeit der abgeschiedenen Seelen nicht hat hindern<lb/>
können. In einer feierlichen Schwurformel hat sich (wie denn<lb/>
in Formeln sich überall manches Alterthum, unlebendig, lange<lb/>
fortschleppt) eine Anspielung auf jenen, homerischer Zeit fremd<lb/>
gewordenen Glauben erhalten, auch ein Rudiment verschollener<lb/>
Vorstellungsweise. Selbst damals übrigens, als man an eine<lb/>
Bestrafung des Meineids im Jenseits noch wirklich und wört-<lb/>
lich glaubte, mag man wohl Bewusstsein allen Seelen im Hades<lb/>
zugestanden haben, keinenfalls aber hat man an eine Vergel-<lb/>
tung irdischer Verfehlungen im Hades ganz im Allgemeinen<lb/>
geglaubt, von denen etwa der Meineid nur ein einzelnes Bei-<lb/>
spiel wäre. Denn an dem Meineidigen wird nicht etwa eine<lb/>
besonders anstössige sittliche Verfehlung bestraft — man darf<lb/>
zweifeln, ob die Griechen eine solche in dem Meineid über-<lb/>
haupt fanden und empfanden —, sondern er, und nicht irgend<lb/>
ein anderer Frevler, verfällt den unterirdischen Quälgeistern<lb/>
einfach darum, weil er im Schwur, um seinen Abscheu vor<lb/>
Trug auf’s Fürchterlichste zu bekräftigen, sich das Grässlichste,<lb/>
die Peinigung im Reiche des Hades, aus dem kein Entrinnen ist,<lb/>
selber angewünscht hat, wenn er falsch schwöre <notexml:id="seg2pn_11_1"next="#seg2pn_11_2"place="foot"n="3)">Man bedenke auch, dass eine gesetzliche Strafe auf dem Meineid</note>. Denen er<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[60/0076]
auch die Erinyen angerufen, welche unter der Erde diejenigen
strafen, die einen Meineid schwören 1). Nicht mit Unrecht hat
man in diesen Stellen einen Beweis dafür gefunden, „dass die
homerische Vorstellung von einem gespenstischen Scheinleben
der Seelen in der Unterwelt ohne Empfindung und Bewusstsein
nicht allgemeiner Volksglaube war“ 2). Man muss aber wohl
hinzusetzen, dass im Glauben der homerischen Zeit der Ge-
danke einer Bestrafung der Meineidigen im Schattenreiche
kaum noch recht lebendig gewesen sein kann, da er den Sieg
jener, mit ihm unverträglichen Vorstellung von empfindungs-
loser Nichtigkeit der abgeschiedenen Seelen nicht hat hindern
können. In einer feierlichen Schwurformel hat sich (wie denn
in Formeln sich überall manches Alterthum, unlebendig, lange
fortschleppt) eine Anspielung auf jenen, homerischer Zeit fremd
gewordenen Glauben erhalten, auch ein Rudiment verschollener
Vorstellungsweise. Selbst damals übrigens, als man an eine
Bestrafung des Meineids im Jenseits noch wirklich und wört-
lich glaubte, mag man wohl Bewusstsein allen Seelen im Hades
zugestanden haben, keinenfalls aber hat man an eine Vergel-
tung irdischer Verfehlungen im Hades ganz im Allgemeinen
geglaubt, von denen etwa der Meineid nur ein einzelnes Bei-
spiel wäre. Denn an dem Meineidigen wird nicht etwa eine
besonders anstössige sittliche Verfehlung bestraft — man darf
zweifeln, ob die Griechen eine solche in dem Meineid über-
haupt fanden und empfanden —, sondern er, und nicht irgend
ein anderer Frevler, verfällt den unterirdischen Quälgeistern
einfach darum, weil er im Schwur, um seinen Abscheu vor
Trug auf’s Fürchterlichste zu bekräftigen, sich das Grässlichste,
die Peinigung im Reiche des Hades, aus dem kein Entrinnen ist,
selber angewünscht hat, wenn er falsch schwöre 3). Denen er
1) Il. 3, 279; 19, 260. Vergeblich sucht Nitzsch, Anm. zur Odyssee
III p. 184 f., beide Stellen durch Künste der Erklärung und Kritik nicht
das aussagen zu lassen, was sie doch deutlich sagen.
2) K. O. Müller, Aeschyl. Eumenid. p. 167.
3) Man bedenke auch, dass eine gesetzliche Strafe auf dem Meineid
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/76>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.