korener. Immer bleiben es einzelne Begünstigte, die in dieses Reich eingehen; es bleibt poetischer Wunsch, in dichterischer Freiheit schaltend, der eine immer grössere Zahl der Licht- gestalten der Sage in der Verklärung ewigen Lebens festzuhalten trieb. Religiöse Verehrung kann bei der Ausbildung dieser Sagen nicht mehr Einfluss gehabt haben als bei der Erzählung von der Entrückung des Menelaos; wenn in späteren Zeiten z. B. dem Achill auf einer, für Leuke erklärten Insel an den Donau- mündungen ein Cult dargebracht wurde, so war der Cult eben Folge, nicht Anlass und Ursache der Dichtung. Iphigenia allerdings war der Beiname einer Mondgöttin; aber der Dichter, der von der Entrückung der gleichnamigen Tochter Agamem- nons erzählte, ahnte jedenfalls nichts von deren Identität mit einer Göttin -- sonst würde er sie eben nicht für Agamem- nons Tochter gehalten haben -- und ist keinenfalls durch einen irgendwo angetroffenen Cult der göttlichen Iphigenia veranlasst worden (wie man sich wohl denkt), seine sterbliche Iphigenia jure postliminii durch den Entrückungsapparat wieder unsterblich zu machen. Das gerade war ihm und seinen Zeit- genossen das Bedeutende, der eigentliche Kern seiner, sei es frei erfundenen oder aus vorhandenen Motiven zusammenge- fügten Erzählung, dass sie Kunde gab von der Erhebung eines sterblichen Mädchens, der Tochter sterblicher Eltern, zu un- sterblichem Leben, -- nicht zu religiöser Verehrung, die der, in's ferne Taurierland Gebannten sich auf keine Weise hätte bemerklich machen können 1).
Wie weit übrigens die geschäftige Sagenausspinnung der schliesslich in genealogische Poesie sich verlaufenden Helden- dichtung das Motiv der Entrückung und Verklärung ausgenutzt haben mag, können wir, bei unseren ganz ungenügenden Hülfs- mitteln, nicht mehr ermessen. Wenn schon so leere Gestalten wie Telegonos der Verewigung für würdig gehalten wurden, so sollte man meinen, dass in der Vorstellung der Dichter allen Helden der Sage fast ein Anspruch auf diese Art
1) S. Anhang 9.
6*
korener. Immer bleiben es einzelne Begünstigte, die in dieses Reich eingehen; es bleibt poetischer Wunsch, in dichterischer Freiheit schaltend, der eine immer grössere Zahl der Licht- gestalten der Sage in der Verklärung ewigen Lebens festzuhalten trieb. Religiöse Verehrung kann bei der Ausbildung dieser Sagen nicht mehr Einfluss gehabt haben als bei der Erzählung von der Entrückung des Menelaos; wenn in späteren Zeiten z. B. dem Achill auf einer, für Leuke erklärten Insel an den Donau- mündungen ein Cult dargebracht wurde, so war der Cult eben Folge, nicht Anlass und Ursache der Dichtung. Iphigenia allerdings war der Beiname einer Mondgöttin; aber der Dichter, der von der Entrückung der gleichnamigen Tochter Agamem- nons erzählte, ahnte jedenfalls nichts von deren Identität mit einer Göttin — sonst würde er sie eben nicht für Agamem- nons Tochter gehalten haben — und ist keinenfalls durch einen irgendwo angetroffenen Cult der göttlichen Iphigenia veranlasst worden (wie man sich wohl denkt), seine sterbliche Iphigenia jure postliminii durch den Entrückungsapparat wieder unsterblich zu machen. Das gerade war ihm und seinen Zeit- genossen das Bedeutende, der eigentliche Kern seiner, sei es frei erfundenen oder aus vorhandenen Motiven zusammenge- fügten Erzählung, dass sie Kunde gab von der Erhebung eines sterblichen Mädchens, der Tochter sterblicher Eltern, zu un- sterblichem Leben, — nicht zu religiöser Verehrung, die der, in’s ferne Taurierland Gebannten sich auf keine Weise hätte bemerklich machen können 1).
Wie weit übrigens die geschäftige Sagenausspinnung der schliesslich in genealogische Poesie sich verlaufenden Helden- dichtung das Motiv der Entrückung und Verklärung ausgenutzt haben mag, können wir, bei unseren ganz ungenügenden Hülfs- mitteln, nicht mehr ermessen. Wenn schon so leere Gestalten wie Telegonos der Verewigung für würdig gehalten wurden, so sollte man meinen, dass in der Vorstellung der Dichter allen Helden der Sage fast ein Anspruch auf diese Art
1) S. Anhang 9.
6*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0099"n="83"/>
korener. Immer bleiben es einzelne Begünstigte, die in dieses<lb/>
Reich eingehen; es bleibt poetischer Wunsch, in dichterischer<lb/>
Freiheit schaltend, der eine immer grössere Zahl der Licht-<lb/>
gestalten der Sage in der Verklärung ewigen Lebens festzuhalten<lb/>
trieb. Religiöse Verehrung kann bei der Ausbildung dieser<lb/>
Sagen nicht mehr Einfluss gehabt haben als bei der Erzählung<lb/>
von der Entrückung des Menelaos; wenn in späteren Zeiten z. B.<lb/>
dem Achill auf einer, für Leuke erklärten Insel an den Donau-<lb/>
mündungen ein Cult dargebracht wurde, so war der Cult eben<lb/>
Folge, nicht Anlass und Ursache der Dichtung. Iphigenia<lb/>
allerdings war der Beiname einer Mondgöttin; aber der Dichter,<lb/>
der von der Entrückung der gleichnamigen Tochter Agamem-<lb/>
nons erzählte, ahnte jedenfalls nichts von deren Identität mit<lb/>
einer Göttin — sonst würde er sie eben nicht für Agamem-<lb/>
nons Tochter gehalten haben — und ist keinenfalls durch<lb/>
einen irgendwo angetroffenen Cult der göttlichen Iphigenia<lb/>
veranlasst worden (wie man sich wohl denkt), seine sterbliche<lb/>
Iphigenia <hirendition="#i">jure postliminii</hi> durch den Entrückungsapparat wieder<lb/>
unsterblich zu machen. Das gerade war ihm und seinen Zeit-<lb/>
genossen das Bedeutende, der eigentliche Kern seiner, sei es<lb/>
frei erfundenen oder aus vorhandenen Motiven zusammenge-<lb/>
fügten Erzählung, dass sie Kunde gab von der Erhebung eines<lb/>
sterblichen Mädchens, der Tochter sterblicher Eltern, zu un-<lb/>
sterblichem Leben, — nicht zu religiöser Verehrung, die der,<lb/>
in’s ferne Taurierland Gebannten sich auf keine Weise hätte<lb/>
bemerklich machen können <noteplace="foot"n="1)">S. Anhang 9.</note>.</p><lb/><p>Wie weit übrigens die geschäftige Sagenausspinnung der<lb/>
schliesslich in genealogische Poesie sich verlaufenden Helden-<lb/>
dichtung das Motiv der Entrückung und Verklärung ausgenutzt<lb/>
haben mag, können wir, bei unseren ganz ungenügenden Hülfs-<lb/>
mitteln, nicht mehr ermessen. Wenn schon so leere Gestalten<lb/>
wie Telegonos der Verewigung für würdig gehalten wurden,<lb/>
so sollte man meinen, dass in der Vorstellung der Dichter<lb/>
allen Helden der Sage fast ein Anspruch auf diese Art<lb/><fwplace="bottom"type="sig">6*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[83/0099]
korener. Immer bleiben es einzelne Begünstigte, die in dieses
Reich eingehen; es bleibt poetischer Wunsch, in dichterischer
Freiheit schaltend, der eine immer grössere Zahl der Licht-
gestalten der Sage in der Verklärung ewigen Lebens festzuhalten
trieb. Religiöse Verehrung kann bei der Ausbildung dieser
Sagen nicht mehr Einfluss gehabt haben als bei der Erzählung
von der Entrückung des Menelaos; wenn in späteren Zeiten z. B.
dem Achill auf einer, für Leuke erklärten Insel an den Donau-
mündungen ein Cult dargebracht wurde, so war der Cult eben
Folge, nicht Anlass und Ursache der Dichtung. Iphigenia
allerdings war der Beiname einer Mondgöttin; aber der Dichter,
der von der Entrückung der gleichnamigen Tochter Agamem-
nons erzählte, ahnte jedenfalls nichts von deren Identität mit
einer Göttin — sonst würde er sie eben nicht für Agamem-
nons Tochter gehalten haben — und ist keinenfalls durch
einen irgendwo angetroffenen Cult der göttlichen Iphigenia
veranlasst worden (wie man sich wohl denkt), seine sterbliche
Iphigenia jure postliminii durch den Entrückungsapparat wieder
unsterblich zu machen. Das gerade war ihm und seinen Zeit-
genossen das Bedeutende, der eigentliche Kern seiner, sei es
frei erfundenen oder aus vorhandenen Motiven zusammenge-
fügten Erzählung, dass sie Kunde gab von der Erhebung eines
sterblichen Mädchens, der Tochter sterblicher Eltern, zu un-
sterblichem Leben, — nicht zu religiöser Verehrung, die der,
in’s ferne Taurierland Gebannten sich auf keine Weise hätte
bemerklich machen können 1).
Wie weit übrigens die geschäftige Sagenausspinnung der
schliesslich in genealogische Poesie sich verlaufenden Helden-
dichtung das Motiv der Entrückung und Verklärung ausgenutzt
haben mag, können wir, bei unseren ganz ungenügenden Hülfs-
mitteln, nicht mehr ermessen. Wenn schon so leere Gestalten
wie Telegonos der Verewigung für würdig gehalten wurden,
so sollte man meinen, dass in der Vorstellung der Dichter
allen Helden der Sage fast ein Anspruch auf diese Art
1) S. Anhang 9.
6*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/99>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.