sonen selbst darum befragt, so verdeckt und dissimu- liet er dieselben, so viel als möglich. Er beobach- tet auch eine gleiche Behutsamkeit, wenn von frem- den Ministris, oder sonst von andern adelichen oder vornehmen Familien, die Rede ist, denn er weiß wohl, daß die Verleumdung ein zwar gemeines, aber doch jederzeit verhaßtes Laster an Höfen ist. Bringt es die Gelegenheit des Discourses mit sich, daß er von jemand anders etwas urtheilen muß, so richtet er seine Urtheile jederzeit so ein, wie er sie ge- denckt zu verantworten.
§. 14. So unschuldig es anscheinen möchte, an- dere Leute zu loben, so muß man dennoch auch dar- innen etwas sparsam, und nicht allzu freygebig da- mit seyn. Es kan auch ein allzu groß Lob, das man dem andern beylegt, einen Nachtheil erwecken. Giebt man einem ein Lob, das er nicht verdient, so macht man sich lächerlich, und verdient ers auch gleich, so wird es dennoch sein Feind sehr ungern anhören, und einem dahero gehäßig werden, auch öffters wohl gar widersprechen.
§. 15. Einige junge Leute bilden sich ein, wenn sie nach Hofe kämen, müsten sie alles, was ihnen nur in die Augen fiele, ungemein loben, da wissen sie denn die Tapesserien, Spiegel, Gemählde, Zim- mer, u. s. w. ob gleich nicht viel Ansehen oder Ruhms daran zu spühren, nicht genug herauszu- streichen, ihren Redens-Arten nach, ist alles gantz admirabel und incomparable. Sie erreichen aber bey ihrem übermäßigen Lobe nicht allezeit den
Zweck,
I. Theil. VII. Capitul.
ſonen ſelbſt darum befragt, ſo verdeckt und diſſimu- liet er dieſelben, ſo viel als moͤglich. Er beobach- tet auch eine gleiche Behutſamkeit, wenn von frem- den Miniſtris, oder ſonſt von andern adelichen oder vornehmen Familien, die Rede iſt, denn er weiß wohl, daß die Verleumdung ein zwar gemeines, aber doch jederzeit verhaßtes Laſter an Hoͤfen iſt. Bringt es die Gelegenheit des Diſcourſes mit ſich, daß er von jemand anders etwas urtheilen muß, ſo richtet er ſeine Urtheile jederzeit ſo ein, wie er ſie ge- denckt zu verantworten.
§. 14. So unſchuldig es anſcheinen moͤchte, an- dere Leute zu loben, ſo muß man dennoch auch dar- innen etwas ſparſam, und nicht allzu freygebig da- mit ſeyn. Es kan auch ein allzu groß Lob, das man dem andern beylegt, einen Nachtheil erwecken. Giebt man einem ein Lob, das er nicht verdient, ſo macht man ſich laͤcherlich, und verdient ers auch gleich, ſo wird es dennoch ſein Feind ſehr ungern anhoͤren, und einem dahero gehaͤßig werden, auch oͤffters wohl gar widerſprechen.
§. 15. Einige junge Leute bilden ſich ein, wenn ſie nach Hofe kaͤmen, muͤſten ſie alles, was ihnen nur in die Augen fiele, ungemein loben, da wiſſen ſie denn die Tapeſſerien, Spiegel, Gemaͤhlde, Zim- mer, u. ſ. w. ob gleich nicht viel Anſehen oder Ruhms daran zu ſpuͤhren, nicht genug herauszu- ſtreichen, ihren Redens-Arten nach, iſt alles gantz admirabel und incomparable. Sie erreichen aber bey ihrem uͤbermaͤßigen Lobe nicht allezeit den
Zweck,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0230"n="210"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Theil. <hirendition="#aq">VII.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>ſonen ſelbſt darum befragt, ſo verdeckt und <hirendition="#aq">diſſimu-<lb/>
li</hi>et er dieſelben, ſo viel als moͤglich. Er beobach-<lb/>
tet auch eine gleiche Behutſamkeit, wenn von frem-<lb/>
den <hirendition="#aq">Miniſtris,</hi> oder ſonſt von andern adelichen oder<lb/>
vornehmen Familien, die Rede iſt, denn er weiß<lb/>
wohl, daß die Verleumdung ein zwar gemeines,<lb/>
aber doch jederzeit verhaßtes Laſter an Hoͤfen iſt.<lb/>
Bringt es die Gelegenheit des <hirendition="#aq">Diſcourſ</hi>es mit ſich,<lb/>
daß er von jemand anders etwas urtheilen muß, ſo<lb/>
richtet er ſeine Urtheile jederzeit ſo ein, wie er ſie ge-<lb/>
denckt zu verantworten.</p><lb/><p>§. 14. So unſchuldig es anſcheinen moͤchte, an-<lb/>
dere Leute zu loben, ſo muß man dennoch auch dar-<lb/>
innen etwas ſparſam, und nicht allzu freygebig da-<lb/>
mit ſeyn. Es kan auch ein allzu groß Lob, das man<lb/>
dem andern beylegt, einen Nachtheil erwecken.<lb/>
Giebt man einem ein Lob, das er nicht verdient, ſo<lb/>
macht man ſich laͤcherlich, und verdient ers auch<lb/>
gleich, ſo wird es dennoch ſein Feind ſehr ungern<lb/>
anhoͤren, und einem dahero gehaͤßig werden, auch<lb/>
oͤffters wohl gar widerſprechen.</p><lb/><p>§. 15. Einige junge Leute bilden ſich ein, wenn<lb/>ſie nach Hofe kaͤmen, muͤſten ſie alles, was ihnen<lb/>
nur in die Augen fiele, ungemein loben, da wiſſen ſie<lb/>
denn die <hirendition="#aq">Tapeſſeri</hi>en, Spiegel, Gemaͤhlde, Zim-<lb/>
mer, u. ſ. w. ob gleich nicht viel Anſehen oder<lb/>
Ruhms daran zu ſpuͤhren, nicht genug herauszu-<lb/>ſtreichen, ihren Redens-Arten nach, iſt alles gantz<lb/><hirendition="#aq">admirabel</hi> und <hirendition="#aq">incomparable.</hi> Sie erreichen aber<lb/>
bey ihrem uͤbermaͤßigen Lobe nicht allezeit den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zweck,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[210/0230]
I. Theil. VII. Capitul.
ſonen ſelbſt darum befragt, ſo verdeckt und diſſimu-
liet er dieſelben, ſo viel als moͤglich. Er beobach-
tet auch eine gleiche Behutſamkeit, wenn von frem-
den Miniſtris, oder ſonſt von andern adelichen oder
vornehmen Familien, die Rede iſt, denn er weiß
wohl, daß die Verleumdung ein zwar gemeines,
aber doch jederzeit verhaßtes Laſter an Hoͤfen iſt.
Bringt es die Gelegenheit des Diſcourſes mit ſich,
daß er von jemand anders etwas urtheilen muß, ſo
richtet er ſeine Urtheile jederzeit ſo ein, wie er ſie ge-
denckt zu verantworten.
§. 14. So unſchuldig es anſcheinen moͤchte, an-
dere Leute zu loben, ſo muß man dennoch auch dar-
innen etwas ſparſam, und nicht allzu freygebig da-
mit ſeyn. Es kan auch ein allzu groß Lob, das man
dem andern beylegt, einen Nachtheil erwecken.
Giebt man einem ein Lob, das er nicht verdient, ſo
macht man ſich laͤcherlich, und verdient ers auch
gleich, ſo wird es dennoch ſein Feind ſehr ungern
anhoͤren, und einem dahero gehaͤßig werden, auch
oͤffters wohl gar widerſprechen.
§. 15. Einige junge Leute bilden ſich ein, wenn
ſie nach Hofe kaͤmen, muͤſten ſie alles, was ihnen
nur in die Augen fiele, ungemein loben, da wiſſen ſie
denn die Tapeſſerien, Spiegel, Gemaͤhlde, Zim-
mer, u. ſ. w. ob gleich nicht viel Anſehen oder
Ruhms daran zu ſpuͤhren, nicht genug herauszu-
ſtreichen, ihren Redens-Arten nach, iſt alles gantz
admirabel und incomparable. Sie erreichen aber
bey ihrem uͤbermaͤßigen Lobe nicht allezeit den
Zweck,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/230>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.