Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Conversation.
er hält davor, daß er kein Recht, keine Vollmacht,
ja nicht Verstand und Erfahrung gnug habe, von
solchem ein geschickteres Raisonement zu fällen.
Jhre Rathschlüsse geschehen in geheimen Cabine-
te
rn, darein kein niedriges Auge zu sehen Erlaubniß
hat. Fürsten haben lange Arme, welche die Tad-
ler züchtigen, stürtzen und tödten können. S. Neu-
kirchs Anweisung zur Conduite, p. 62.

§. 23. Mit der Religion schertzet er niemahls,
damit er nicht den Schein von sich gebe, als ob er
gar wenig Ehrerbietung vor sie hege. Die Reli-
gion ist ja das Aller-Ehrerbietungs-würdigste und
Venerableste von der Welt. Heist nun dieses die-
selbe respectiren, wenn man kluge Kurtzweile damit
treibet, die eine Verachtung vor solche erwecken
können? Giebt es denn in der Welt sonst keine
Sachen, die eine Raillerie verdienen, wenn man
durchaus schertzen will? Und muß man solche Sa-
chen angreiffen, deren Hoheit uns unsere Nichts-
würdigkeit erkennen lernen, deren Autorität nichts
als Gehorsam von uns fordert, und deren heiliges
Wesen und Reinigkeit uns selbst zitternd machen,
wenn wir uns nur Gedancken aufsteigen lassen, sie
mit verwegenen Stichel-Reden, Correctionen
und Critiquen anzugreiffen? Gewiß, die frechen
Redner würden vielmahls davon schweigen, wenn
sie von der allerheiligsten Wahrheit derselben versi-
chert wären. S. Menantes kluge Behutsamkeit
im Reden. p. 49.

§. 24.
T 3

Von der Converſation.
er haͤlt davor, daß er kein Recht, keine Vollmacht,
ja nicht Verſtand und Erfahrung gnug habe, von
ſolchem ein geſchickteres Raiſonement zu faͤllen.
Jhre Rathſchluͤſſe geſchehen in geheimen Cabine-
te
rn, darein kein niedriges Auge zu ſehen Erlaubniß
hat. Fuͤrſten haben lange Arme, welche die Tad-
ler zuͤchtigen, ſtuͤrtzen und toͤdten koͤnnen. S. Neu-
kirchs Anweiſung zur Conduite, p. 62.

§. 23. Mit der Religion ſchertzet er niemahls,
damit er nicht den Schein von ſich gebe, als ob er
gar wenig Ehrerbietung vor ſie hege. Die Reli-
gion iſt ja das Aller-Ehrerbietungs-wuͤrdigſte und
Venerableſte von der Welt. Heiſt nun dieſes die-
ſelbe reſpectiren, wenn man kluge Kurtzweile damit
treibet, die eine Verachtung vor ſolche erwecken
koͤnnen? Giebt es denn in der Welt ſonſt keine
Sachen, die eine Raillerie verdienen, wenn man
durchaus ſchertzen will? Und muß man ſolche Sa-
chen angreiffen, deren Hoheit uns unſere Nichts-
wuͤrdigkeit erkennen lernen, deren Autoritaͤt nichts
als Gehorſam von uns fordert, und deren heiliges
Weſen und Reinigkeit uns ſelbſt zitternd machen,
wenn wir uns nur Gedancken aufſteigen laſſen, ſie
mit verwegenen Stichel-Reden, Correctionen
und Critiquen anzugreiffen? Gewiß, die frechen
Redner wuͤrden vielmahls davon ſchweigen, wenn
ſie von der allerheiligſten Wahrheit derſelben verſi-
chert waͤren. S. Menantes kluge Behutſamkeit
im Reden. p. 49.

§. 24.
T 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0313" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der <hi rendition="#aq">Conver&#x017F;ation.</hi></hi></fw><lb/>
er ha&#x0364;lt davor, daß er kein Recht, keine Vollmacht,<lb/>
ja nicht Ver&#x017F;tand und Erfahrung gnug habe, von<lb/>
&#x017F;olchem ein ge&#x017F;chickteres <hi rendition="#aq">Rai&#x017F;onement</hi> zu fa&#x0364;llen.<lb/>
Jhre Rath&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;chehen in geheimen <hi rendition="#aq">Cabine-<lb/>
te</hi>rn, darein kein niedriges Auge zu &#x017F;ehen Erlaubniß<lb/>
hat. Fu&#x0364;r&#x017F;ten haben lange Arme, welche die Tad-<lb/>
ler zu&#x0364;chtigen, &#x017F;tu&#x0364;rtzen und to&#x0364;dten ko&#x0364;nnen. S. Neu-<lb/>
kirchs Anwei&#x017F;ung zur <hi rendition="#aq">Conduite, p.</hi> 62.</p><lb/>
        <p>§. 23. Mit der Religion &#x017F;chertzet er niemahls,<lb/>
damit er nicht den Schein von &#x017F;ich gebe, als ob er<lb/>
gar wenig Ehrerbietung vor &#x017F;ie hege. Die Reli-<lb/>
gion i&#x017F;t ja das Aller-Ehrerbietungs-wu&#x0364;rdig&#x017F;te und<lb/><hi rendition="#aq">Venerable</hi>&#x017F;te von der Welt. Hei&#x017F;t nun die&#x017F;es die-<lb/>
&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">re&#x017F;pecti</hi>ren, wenn man kluge Kurtzweile damit<lb/>
treibet, die eine Verachtung vor &#x017F;olche erwecken<lb/>
ko&#x0364;nnen? Giebt es denn in der Welt &#x017F;on&#x017F;t keine<lb/>
Sachen, die eine <hi rendition="#aq">Raillerie</hi> verdienen, wenn man<lb/>
durchaus &#x017F;chertzen will? Und muß man &#x017F;olche Sa-<lb/>
chen angreiffen, deren Hoheit uns un&#x017F;ere Nichts-<lb/>
wu&#x0364;rdigkeit erkennen lernen, deren <hi rendition="#aq">Autorit</hi>a&#x0364;t nichts<lb/>
als Gehor&#x017F;am von uns fordert, und deren heiliges<lb/>
We&#x017F;en und Reinigkeit uns &#x017F;elb&#x017F;t zitternd machen,<lb/>
wenn wir uns nur Gedancken auf&#x017F;teigen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie<lb/>
mit verwegenen Stichel-Reden, <hi rendition="#aq">Correction</hi>en<lb/>
und <hi rendition="#aq">Critiqu</hi>en anzugreiffen? Gewiß, die frechen<lb/>
Redner wu&#x0364;rden vielmahls davon &#x017F;chweigen, wenn<lb/>
&#x017F;ie von der allerheilig&#x017F;ten Wahrheit der&#x017F;elben ver&#x017F;i-<lb/>
chert wa&#x0364;ren. S. <hi rendition="#aq">Menantes</hi> kluge Behut&#x017F;amkeit<lb/>
im Reden. <hi rendition="#aq">p.</hi> 49.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 24.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0313] Von der Converſation. er haͤlt davor, daß er kein Recht, keine Vollmacht, ja nicht Verſtand und Erfahrung gnug habe, von ſolchem ein geſchickteres Raiſonement zu faͤllen. Jhre Rathſchluͤſſe geſchehen in geheimen Cabine- tern, darein kein niedriges Auge zu ſehen Erlaubniß hat. Fuͤrſten haben lange Arme, welche die Tad- ler zuͤchtigen, ſtuͤrtzen und toͤdten koͤnnen. S. Neu- kirchs Anweiſung zur Conduite, p. 62. §. 23. Mit der Religion ſchertzet er niemahls, damit er nicht den Schein von ſich gebe, als ob er gar wenig Ehrerbietung vor ſie hege. Die Reli- gion iſt ja das Aller-Ehrerbietungs-wuͤrdigſte und Venerableſte von der Welt. Heiſt nun dieſes die- ſelbe reſpectiren, wenn man kluge Kurtzweile damit treibet, die eine Verachtung vor ſolche erwecken koͤnnen? Giebt es denn in der Welt ſonſt keine Sachen, die eine Raillerie verdienen, wenn man durchaus ſchertzen will? Und muß man ſolche Sa- chen angreiffen, deren Hoheit uns unſere Nichts- wuͤrdigkeit erkennen lernen, deren Autoritaͤt nichts als Gehorſam von uns fordert, und deren heiliges Weſen und Reinigkeit uns ſelbſt zitternd machen, wenn wir uns nur Gedancken aufſteigen laſſen, ſie mit verwegenen Stichel-Reden, Correctionen und Critiquen anzugreiffen? Gewiß, die frechen Redner wuͤrden vielmahls davon ſchweigen, wenn ſie von der allerheiligſten Wahrheit derſelben verſi- chert waͤren. S. Menantes kluge Behutſamkeit im Reden. p. 49. §. 24. T 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/313
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/313>, abgerufen am 01.06.2024.