Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil. II. Capitul.
und ist dergleichen übereiltes Versehen etwan vor-
gegangen, so muß man sich also erklären, daß der an-
dere damit zufrieden seyn, und sich nicht vernünffti-
ger weise über uns beschweren kan. Wo man aber
merckt, daß der andere in seinen Worten auf uns
zielen möchte, so muß man sich dieses nicht alsofort
annehmen, sondern anstellen, als ob mans nicht
hörte und nicht verstünde, es müßte denn unsere Eh-
re auf eine so empfindliche Weise dadurch verletzt
werden, daß unsere Glückseligkeit sehr beeinträchti-
get würde.

§. 27. Es ist in der That sehr lächerlich, wenn
einige junge Leute, die das Lehr-Geld noch schuldig
sind, bey der ersten Anrede und Bekandtschafft ge-
gen dem andern eine so große Vertraulichkeit be-
zeigen, daß sie ihm aus Confidence oder sub rosa,
wie sie sagen, solche Sachen in ihren Discoursen
anvertrauen, die entweder würcklich vor etwas Ge-
heimes zu achten, oder die sie doch nach ihrer Be-
urtheilung davor ansehen. Sie bezeugen hie-
durch, daß es ihnen an der Erfahrung fehle, und
an der Gabe die Leute zu prüfen, ob sie auch nach
der Bekandtschafft, die man mit ihnen gemacht,
und den andern Umständen nach, wohl würdig sind,
daß sie ihnen dieses oder jenes entdecken.

§. 28. Ein weiser und kluger Mann wird sich
hüten, daß er das Gespräch nicht auf eine abson-
derliche Wissenschafft lenckt, durch welche er einen
größern Ruhm als andere erworben. Es ist nicht
allein dem Wohlstand gemäß, wenn man dieser

Grund-

II. Theil. II. Capitul.
und iſt dergleichen uͤbereiltes Verſehen etwan vor-
gegangen, ſo muß man ſich alſo erklaͤren, daß der an-
dere damit zufrieden ſeyn, und ſich nicht vernuͤnffti-
ger weiſe uͤber uns beſchweren kan. Wo man aber
merckt, daß der andere in ſeinen Worten auf uns
zielen moͤchte, ſo muß man ſich dieſes nicht alſofort
annehmen, ſondern anſtellen, als ob mans nicht
hoͤrte und nicht verſtuͤnde, es muͤßte denn unſere Eh-
re auf eine ſo empfindliche Weiſe dadurch verletzt
werden, daß unſere Gluͤckſeligkeit ſehr beeintraͤchti-
get wuͤrde.

§. 27. Es iſt in der That ſehr laͤcherlich, wenn
einige junge Leute, die das Lehr-Geld noch ſchuldig
ſind, bey der erſten Anrede und Bekandtſchafft ge-
gen dem andern eine ſo große Vertraulichkeit be-
zeigen, daß ſie ihm aus Confidence oder ſub roſa,
wie ſie ſagen, ſolche Sachen in ihren Diſcourſen
anvertrauen, die entweder wuͤrcklich vor etwas Ge-
heimes zu achten, oder die ſie doch nach ihrer Be-
urtheilung davor anſehen. Sie bezeugen hie-
durch, daß es ihnen an der Erfahrung fehle, und
an der Gabe die Leute zu pruͤfen, ob ſie auch nach
der Bekandtſchafft, die man mit ihnen gemacht,
und den andern Umſtaͤnden nach, wohl wuͤrdig ſind,
daß ſie ihnen dieſes oder jenes entdecken.

§. 28. Ein weiſer und kluger Mann wird ſich
huͤten, daß er das Geſpraͤch nicht auf eine abſon-
derliche Wiſſenſchafft lenckt, durch welche er einen
groͤßern Ruhm als andere erworben. Es iſt nicht
allein dem Wohlſtand gemaͤß, wenn man dieſer

Grund-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0316" n="296"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
und i&#x017F;t dergleichen u&#x0364;bereiltes Ver&#x017F;ehen etwan vor-<lb/>
gegangen, &#x017F;o muß man &#x017F;ich al&#x017F;o erkla&#x0364;ren, daß der an-<lb/>
dere damit zufrieden &#x017F;eyn, und &#x017F;ich nicht vernu&#x0364;nffti-<lb/>
ger wei&#x017F;e u&#x0364;ber uns be&#x017F;chweren kan. Wo man aber<lb/>
merckt, daß der andere in &#x017F;einen Worten auf uns<lb/>
zielen mo&#x0364;chte, &#x017F;o muß man &#x017F;ich die&#x017F;es nicht al&#x017F;ofort<lb/>
annehmen, &#x017F;ondern an&#x017F;tellen, als ob mans nicht<lb/>
ho&#x0364;rte und nicht ver&#x017F;tu&#x0364;nde, es mu&#x0364;ßte denn un&#x017F;ere Eh-<lb/>
re auf eine &#x017F;o empfindliche Wei&#x017F;e dadurch verletzt<lb/>
werden, daß un&#x017F;ere Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit &#x017F;ehr beeintra&#x0364;chti-<lb/>
get wu&#x0364;rde.</p><lb/>
        <p>§. 27. Es i&#x017F;t in der That &#x017F;ehr la&#x0364;cherlich, wenn<lb/>
einige junge Leute, die das Lehr-Geld noch &#x017F;chuldig<lb/>
&#x017F;ind, bey der er&#x017F;ten Anrede und Bekandt&#x017F;chafft ge-<lb/>
gen dem andern eine &#x017F;o große Vertraulichkeit be-<lb/>
zeigen, daß &#x017F;ie ihm aus <hi rendition="#aq">Confidence</hi> oder <hi rendition="#aq">&#x017F;ub ro&#x017F;a,</hi><lb/>
wie &#x017F;ie &#x017F;agen, &#x017F;olche Sachen in ihren <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cour&#x017F;</hi>en<lb/>
anvertrauen, die entweder wu&#x0364;rcklich vor etwas Ge-<lb/>
heimes zu achten, oder die &#x017F;ie doch nach ihrer Be-<lb/>
urtheilung davor an&#x017F;ehen. Sie bezeugen hie-<lb/>
durch, daß es ihnen an der Erfahrung fehle, und<lb/>
an der Gabe die Leute zu pru&#x0364;fen, ob &#x017F;ie auch nach<lb/>
der Bekandt&#x017F;chafft, die man mit ihnen gemacht,<lb/>
und den andern Um&#x017F;ta&#x0364;nden nach, wohl wu&#x0364;rdig &#x017F;ind,<lb/>
daß &#x017F;ie ihnen die&#x017F;es oder jenes entdecken.</p><lb/>
        <p>§. 28. Ein wei&#x017F;er und kluger Mann wird &#x017F;ich<lb/>
hu&#x0364;ten, daß er das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch nicht auf eine ab&#x017F;on-<lb/>
derliche Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft lenckt, durch welche er einen<lb/>
gro&#x0364;ßern Ruhm als andere erworben. Es i&#x017F;t nicht<lb/>
allein dem Wohl&#x017F;tand gema&#x0364;ß, wenn man die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Grund-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0316] II. Theil. II. Capitul. und iſt dergleichen uͤbereiltes Verſehen etwan vor- gegangen, ſo muß man ſich alſo erklaͤren, daß der an- dere damit zufrieden ſeyn, und ſich nicht vernuͤnffti- ger weiſe uͤber uns beſchweren kan. Wo man aber merckt, daß der andere in ſeinen Worten auf uns zielen moͤchte, ſo muß man ſich dieſes nicht alſofort annehmen, ſondern anſtellen, als ob mans nicht hoͤrte und nicht verſtuͤnde, es muͤßte denn unſere Eh- re auf eine ſo empfindliche Weiſe dadurch verletzt werden, daß unſere Gluͤckſeligkeit ſehr beeintraͤchti- get wuͤrde. §. 27. Es iſt in der That ſehr laͤcherlich, wenn einige junge Leute, die das Lehr-Geld noch ſchuldig ſind, bey der erſten Anrede und Bekandtſchafft ge- gen dem andern eine ſo große Vertraulichkeit be- zeigen, daß ſie ihm aus Confidence oder ſub roſa, wie ſie ſagen, ſolche Sachen in ihren Diſcourſen anvertrauen, die entweder wuͤrcklich vor etwas Ge- heimes zu achten, oder die ſie doch nach ihrer Be- urtheilung davor anſehen. Sie bezeugen hie- durch, daß es ihnen an der Erfahrung fehle, und an der Gabe die Leute zu pruͤfen, ob ſie auch nach der Bekandtſchafft, die man mit ihnen gemacht, und den andern Umſtaͤnden nach, wohl wuͤrdig ſind, daß ſie ihnen dieſes oder jenes entdecken. §. 28. Ein weiſer und kluger Mann wird ſich huͤten, daß er das Geſpraͤch nicht auf eine abſon- derliche Wiſſenſchafft lenckt, durch welche er einen groͤßern Ruhm als andere erworben. Es iſt nicht allein dem Wohlſtand gemaͤß, wenn man dieſer Grund-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/316
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/316>, abgerufen am 13.06.2024.