teutschen Geschichten ein wenig umsiehet, so findet man, daß eine Zeit von zehn bis zwölff Jahren nicht selten bey denen Ceremoniel-Wesen, bey ei- nem und andern Punct, eine Veränderung zu ver- anlassen pflegt; Durch die Liebe zur Veränderung, ist man auf viel thörichtes gefallen, und hat man ei- niges in jetzigen Zeiten auf eine so hohe Spitze ge- trieben, daß es fast nicht möglich, daß man etwas zusetzen kan.
§. 17. Daß sich manches von unsern heutigen teutschen Gebräuchen, noch aus den Heydenthum herschreibe, ist eine Sonnen-klare Wahrheit, ob es gleich denen, die in den Geschichten der alten Heyden unerfahren, etwas fremde anscheinen möchte. Wer sich die Mühe giebt, viele von un- sern Ceremonien mit den Sitten der Heydnischen, Griechen und Römer en parallel zu stellen, der wird in vielen Stücken eine grosse Aehnlichkeit wahrnehmen. Viele Gebräuche bey unsern Ga- stereyen oder vielmehr bey unsern Fressen und Sauffen, sind heydnisch, manche von unsern Lust- barkeiten und Divertissements bey Hochzeiten, bey Dantzen, Comoedien, Operen, haben wir gros- sen theils von den heydnischen Römern gelernt. Wie wir nun in vielen Stücken heydnisch leben, so ist auch bey unserm Tode, bey der Betraurung und bey den Leich-Processionen der Unsrigen, manches heydnische Wesen, so theils von den Griechen und Römern, theils auch von unsern alten teutschen Vorfahren abstammt, anzutreffen. Jnzwischen
ist
Von der Ceremoniel-Wiſſenſch. uͤberh.
teutſchen Geſchichten ein wenig umſiehet, ſo findet man, daß eine Zeit von zehn bis zwoͤlff Jahren nicht ſelten bey denen Ceremoniel-Weſen, bey ei- nem und andern Punct, eine Veraͤnderung zu ver- anlaſſen pflegt; Durch die Liebe zur Veraͤnderung, iſt man auf viel thoͤrichtes gefallen, und hat man ei- niges in jetzigen Zeiten auf eine ſo hohe Spitze ge- trieben, daß es faſt nicht moͤglich, daß man etwas zuſetzen kan.
§. 17. Daß ſich manches von unſern heutigen teutſchen Gebraͤuchen, noch aus den Heydenthum herſchreibe, iſt eine Sonnen-klare Wahrheit, ob es gleich denen, die in den Geſchichten der alten Heyden unerfahren, etwas fremde anſcheinen moͤchte. Wer ſich die Muͤhe giebt, viele von un- ſern Ceremonien mit den Sitten der Heydniſchen, Griechen und Roͤmer en parallel zu ſtellen, der wird in vielen Stuͤcken eine groſſe Aehnlichkeit wahrnehmen. Viele Gebraͤuche bey unſern Ga- ſtereyen oder vielmehr bey unſern Freſſen und Sauffen, ſind heydniſch, manche von unſern Luſt- barkeiten und Divertiſſements bey Hochzeiten, bey Dantzen, Comœdien, Operen, haben wir groſ- ſen theils von den heydniſchen Roͤmern gelernt. Wie wir nun in vielen Stuͤcken heydniſch leben, ſo iſt auch bey unſerm Tode, bey der Betraurung und bey den Leich-Proceſſionen der Unſrigen, manches heydniſche Weſen, ſo theils von den Griechen und Roͤmern, theils auch von unſern alten teutſchen Vorfahren abſtammt, anzutreffen. Jnzwiſchen
iſt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0033"n="13"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der <hirendition="#aq">Ceremoniel-</hi>Wiſſenſch. uͤberh.</hi></fw><lb/>
teutſchen Geſchichten ein wenig umſiehet, ſo findet<lb/>
man, daß eine Zeit von zehn bis zwoͤlff Jahren<lb/>
nicht ſelten bey denen <hirendition="#aq">Ceremoniel-</hi>Weſen, bey ei-<lb/>
nem und andern Punct, eine Veraͤnderung zu ver-<lb/>
anlaſſen pflegt; Durch die Liebe zur Veraͤnderung,<lb/>
iſt man auf viel thoͤrichtes gefallen, und hat man ei-<lb/>
niges in jetzigen Zeiten auf eine ſo hohe Spitze ge-<lb/>
trieben, daß es faſt nicht moͤglich, daß man etwas<lb/>
zuſetzen kan.</p><lb/><p>§. 17. Daß ſich manches von unſern heutigen<lb/>
teutſchen Gebraͤuchen, noch aus den Heydenthum<lb/>
herſchreibe, iſt eine Sonnen-klare Wahrheit, ob<lb/>
es gleich denen, die in den Geſchichten der alten<lb/>
Heyden unerfahren, etwas fremde anſcheinen<lb/>
moͤchte. Wer ſich die Muͤhe giebt, viele von un-<lb/>ſern <hirendition="#aq">Ceremoni</hi>en mit den Sitten der Heydniſchen,<lb/>
Griechen und Roͤmer <hirendition="#aq">en parallel</hi> zu ſtellen, der<lb/>
wird in vielen Stuͤcken eine groſſe Aehnlichkeit<lb/>
wahrnehmen. Viele Gebraͤuche bey unſern Ga-<lb/>ſtereyen oder vielmehr bey unſern Freſſen und<lb/>
Sauffen, ſind heydniſch, manche von unſern Luſt-<lb/>
barkeiten und <hirendition="#aq">Divertiſſements</hi> bey Hochzeiten,<lb/>
bey Dantzen, <hirendition="#aq">Comœdi</hi>en, <hirendition="#aq">Oper</hi>en, haben wir groſ-<lb/>ſen theils von den heydniſchen Roͤmern gelernt.<lb/>
Wie wir <choice><sic>nnn</sic><corr>nun</corr></choice> in vielen Stuͤcken heydniſch leben, ſo<lb/>
iſt auch bey unſerm Tode, bey der Betraurung und<lb/>
bey den Leich-<hirendition="#aq">Proceſſion</hi>en der Unſrigen, manches<lb/>
heydniſche Weſen, ſo theils von den Griechen und<lb/>
Roͤmern, theils auch von unſern alten teutſchen<lb/>
Vorfahren abſtammt, anzutreffen. Jnzwiſchen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">iſt</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[13/0033]
Von der Ceremoniel-Wiſſenſch. uͤberh.
teutſchen Geſchichten ein wenig umſiehet, ſo findet
man, daß eine Zeit von zehn bis zwoͤlff Jahren
nicht ſelten bey denen Ceremoniel-Weſen, bey ei-
nem und andern Punct, eine Veraͤnderung zu ver-
anlaſſen pflegt; Durch die Liebe zur Veraͤnderung,
iſt man auf viel thoͤrichtes gefallen, und hat man ei-
niges in jetzigen Zeiten auf eine ſo hohe Spitze ge-
trieben, daß es faſt nicht moͤglich, daß man etwas
zuſetzen kan.
§. 17. Daß ſich manches von unſern heutigen
teutſchen Gebraͤuchen, noch aus den Heydenthum
herſchreibe, iſt eine Sonnen-klare Wahrheit, ob
es gleich denen, die in den Geſchichten der alten
Heyden unerfahren, etwas fremde anſcheinen
moͤchte. Wer ſich die Muͤhe giebt, viele von un-
ſern Ceremonien mit den Sitten der Heydniſchen,
Griechen und Roͤmer en parallel zu ſtellen, der
wird in vielen Stuͤcken eine groſſe Aehnlichkeit
wahrnehmen. Viele Gebraͤuche bey unſern Ga-
ſtereyen oder vielmehr bey unſern Freſſen und
Sauffen, ſind heydniſch, manche von unſern Luſt-
barkeiten und Divertiſſements bey Hochzeiten,
bey Dantzen, Comœdien, Operen, haben wir groſ-
ſen theils von den heydniſchen Roͤmern gelernt.
Wie wir nun in vielen Stuͤcken heydniſch leben, ſo
iſt auch bey unſerm Tode, bey der Betraurung und
bey den Leich-Proceſſionen der Unſrigen, manches
heydniſche Weſen, ſo theils von den Griechen und
Roͤmern, theils auch von unſern alten teutſchen
Vorfahren abſtammt, anzutreffen. Jnzwiſchen
iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/33>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.