ciellen Dingen erkundiget, so findet man unter Edel- leuten, Bürgern und Bauern, bey dieser oder jener öffentlichen Handlung, mancherley unterschiedene Gebräuche, die bißweilen zwar einander ähnlich, bißweilen aber auch gantz und gar ungleich sind.
§. 15. Die gantze Verfassung unsers Ceremo- niel-Wesens, besteht theils aus sehr alten und be- ständigen, theils aus gantz neuen und veränderli- chen, theils aus heydnischen theils aus christlichen, theils aus frantzösischen und auswärtigen, theils aus einheimischen, theils aus überflüßigen, thörich- ten und lasterhafften, theils aber auch aus nöthigen, vernünfftigen und löblichen Gebräuchen, welches ich in folgenden etwas weitläufftiger erklären will.
§. 16. Manches ist sehr alt, und durch eine be- ständige Nachahmung von den grauen Vorfahren auf die Nachkommen gebracht worden. Solte man einen und andern Gebrauch aus den Alter- thümern untersuchen, so würde man finden, daß manche Ceremonie sich nicht allein von einigen Seculis herschreiben, sondern auch über tausend Jahr alt sey, und von den ältesten Ebräern, biß auf unsere jetztlebenden Mit-Brüder gedrungen. Doch machen diese in Ansehung der andern, die sich von Zeiten zu Zeiten verändert, den kleinsten Theil aus. Viele von unsern Gebräuchen, haben in der gegenwärtigen Zeit eine gantz andere Gestalt ge- wonnen, als sie vor ein paar Seculis, oder vor einem Jahr-Hundert hatten, und wenn man sich in den
teutschen
I. Theil. I. Capitul.
ciellen Dingen erkundiget, ſo findet man unter Edel- leuten, Buͤrgern und Bauern, bey dieſer oder jener oͤffentlichen Handlung, mancherley unterſchiedene Gebraͤuche, die bißweilen zwar einander aͤhnlich, bißweilen aber auch gantz und gar ungleich ſind.
§. 15. Die gantze Verfaſſung unſers Ceremo- niel-Weſens, beſteht theils aus ſehr alten und be- ſtaͤndigen, theils aus gantz neuen und veraͤnderli- chen, theils aus heydniſchen theils aus chriſtlichen, theils aus frantzoͤſiſchen und auswaͤrtigen, theils aus einheimiſchen, theils aus uͤberfluͤßigen, thoͤrich- ten und laſterhafften, theils aber auch aus noͤthigen, vernuͤnfftigen und loͤblichen Gebraͤuchen, welches ich in folgenden etwas weitlaͤufftiger erklaͤren will.
§. 16. Manches iſt ſehr alt, und durch eine be- ſtaͤndige Nachahmung von den grauen Vorfahren auf die Nachkommen gebracht worden. Solte man einen und andern Gebrauch aus den Alter- thuͤmern unterſuchen, ſo wuͤrde man finden, daß manche Ceremonie ſich nicht allein von einigen Seculis herſchreiben, ſondern auch uͤber tauſend Jahr alt ſey, und von den aͤlteſten Ebraͤern, biß auf unſere jetztlebenden Mit-Bruͤder gedrungen. Doch machen dieſe in Anſehung der andern, die ſich von Zeiten zu Zeiten veraͤndert, den kleinſten Theil aus. Viele von unſern Gebraͤuchen, haben in der gegenwaͤrtigen Zeit eine gantz andere Geſtalt ge- wonnen, als ſie vor ein paar Seculis, oder vor einem Jahr-Hundert hatten, und wenn man ſich in den
teutſchen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0032"n="12"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Theil. <hirendition="#aq">I.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">ciell</hi>en Dingen erkundiget, ſo findet man unter Edel-<lb/>
leuten, Buͤrgern und Bauern, bey dieſer oder jener<lb/>
oͤffentlichen Handlung, mancherley unterſchiedene<lb/>
Gebraͤuche, die bißweilen zwar einander aͤhnlich,<lb/>
bißweilen aber auch gantz und gar ungleich ſind.</p><lb/><p>§. 15. Die gantze Verfaſſung unſers <hirendition="#aq">Ceremo-<lb/>
niel-</hi>Weſens, beſteht theils aus ſehr alten und be-<lb/>ſtaͤndigen, theils aus gantz neuen und veraͤnderli-<lb/>
chen, theils aus heydniſchen theils aus chriſtlichen,<lb/>
theils aus frantzoͤſiſchen und auswaͤrtigen, theils<lb/>
aus einheimiſchen, theils aus uͤberfluͤßigen, thoͤrich-<lb/>
ten und laſterhafften, theils aber auch aus noͤthigen,<lb/>
vernuͤnfftigen und loͤblichen Gebraͤuchen, welches<lb/>
ich in folgenden etwas weitlaͤufftiger erklaͤren<lb/>
will.</p><lb/><p>§. 16. Manches iſt ſehr alt, und durch eine be-<lb/>ſtaͤndige Nachahmung von den grauen Vorfahren<lb/>
auf die Nachkommen gebracht worden. Solte<lb/>
man einen und andern Gebrauch aus den Alter-<lb/>
thuͤmern unterſuchen, ſo wuͤrde man finden, daß<lb/>
manche <hirendition="#aq">Ceremonie</hi>ſich nicht allein von einigen<lb/><hirendition="#aq">Seculis</hi> herſchreiben, ſondern auch uͤber tauſend<lb/>
Jahr alt ſey, und von den aͤlteſten Ebraͤern, biß<lb/>
auf unſere jetztlebenden Mit-Bruͤder gedrungen.<lb/>
Doch machen dieſe in Anſehung der andern, die ſich<lb/>
von Zeiten zu Zeiten veraͤndert, den kleinſten Theil<lb/>
aus. Viele von unſern Gebraͤuchen, haben in der<lb/>
gegenwaͤrtigen Zeit eine gantz andere Geſtalt ge-<lb/>
wonnen, als ſie vor ein paar <hirendition="#aq">Seculis,</hi> oder vor einem<lb/>
Jahr-Hundert hatten, und wenn man ſich in den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">teutſchen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[12/0032]
I. Theil. I. Capitul.
ciellen Dingen erkundiget, ſo findet man unter Edel-
leuten, Buͤrgern und Bauern, bey dieſer oder jener
oͤffentlichen Handlung, mancherley unterſchiedene
Gebraͤuche, die bißweilen zwar einander aͤhnlich,
bißweilen aber auch gantz und gar ungleich ſind.
§. 15. Die gantze Verfaſſung unſers Ceremo-
niel-Weſens, beſteht theils aus ſehr alten und be-
ſtaͤndigen, theils aus gantz neuen und veraͤnderli-
chen, theils aus heydniſchen theils aus chriſtlichen,
theils aus frantzoͤſiſchen und auswaͤrtigen, theils
aus einheimiſchen, theils aus uͤberfluͤßigen, thoͤrich-
ten und laſterhafften, theils aber auch aus noͤthigen,
vernuͤnfftigen und loͤblichen Gebraͤuchen, welches
ich in folgenden etwas weitlaͤufftiger erklaͤren
will.
§. 16. Manches iſt ſehr alt, und durch eine be-
ſtaͤndige Nachahmung von den grauen Vorfahren
auf die Nachkommen gebracht worden. Solte
man einen und andern Gebrauch aus den Alter-
thuͤmern unterſuchen, ſo wuͤrde man finden, daß
manche Ceremonie ſich nicht allein von einigen
Seculis herſchreiben, ſondern auch uͤber tauſend
Jahr alt ſey, und von den aͤlteſten Ebraͤern, biß
auf unſere jetztlebenden Mit-Bruͤder gedrungen.
Doch machen dieſe in Anſehung der andern, die ſich
von Zeiten zu Zeiten veraͤndert, den kleinſten Theil
aus. Viele von unſern Gebraͤuchen, haben in der
gegenwaͤrtigen Zeit eine gantz andere Geſtalt ge-
wonnen, als ſie vor ein paar Seculis, oder vor einem
Jahr-Hundert hatten, und wenn man ſich in den
teutſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/32>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.