Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil. III. Capitul.
wenn sie vernünfftig und mäßig angebracht wer-
den, ebenfalls nicht zu verwerffen.

§. 20. Bey der Weise des Vortrages einer
Rede, muß ein Redner ebenfalls auf die Neigun-
gen und die Fähigkeit seiner Zuhörer seine Absicht
richten. Redet er bey Gelehrten, so kan der Stilus
schon oratorischer seyn, hat er viel gemeine Leute
um sich herum, z. E. eine gantze Bürgerschafft, vor
der bey einem gewissen Fall eine Rede abzulegen, so
muß er sich solcher Worte bedienen, die nach ihren
Begriffen eingerichtet seyn, damit sie bey seinem
Vortrage desto aufmercksamer seyn mögen, hat
er Hof-Leute oder vornehmes Frauenzimmer um
sich herum, so muß er sich eines fliessenden, deutli-
chen und angenehmen Vortrages bedienen, der
nicht aus gemeinen, sondern wohlausgesuchten
Redens-Arten, die weder zu niedrig noch zu hoch-
trabend sind, bestehet.

§. 21. Viel junge Redner, die eine zierliche Re-
de ausarbeiten wollen, und denen es doch hierbey
an der natürlichen Geschicklichkeit fehlet, nehmen
mehrentheils zu den Büchern ihre Zuflucht, zu ora-
tori
schen Schatz-Kammern und andern dergleichen
Schrifften, darinnen sie mancherley, damit sie ihre
Reden ausputzen wollen, beysammen antreffen, und
stoppeln allerhand Gleichnisse, Sinnbilder, man-
cherley Figuren, oratorische Wörter und Redens-
Arten zusammen. Sie haben aber von dieser ihrer
Bemühung schlechten Ruhm und Nutzen zu gewar-
ten. Sie werden nicht allein hiedurch von dem

eigenen

II. Theil. III. Capitul.
wenn ſie vernuͤnfftig und maͤßig angebracht wer-
den, ebenfalls nicht zu verwerffen.

§. 20. Bey der Weiſe des Vortrages einer
Rede, muß ein Redner ebenfalls auf die Neigun-
gen und die Faͤhigkeit ſeiner Zuhoͤrer ſeine Abſicht
richten. Redet er bey Gelehrten, ſo kan der Stilus
ſchon oratoriſcher ſeyn, hat er viel gemeine Leute
um ſich herum, z. E. eine gantze Buͤrgerſchafft, vor
der bey einem gewiſſen Fall eine Rede abzulegen, ſo
muß er ſich ſolcher Worte bedienen, die nach ihren
Begriffen eingerichtet ſeyn, damit ſie bey ſeinem
Vortrage deſto aufmerckſamer ſeyn moͤgen, hat
er Hof-Leute oder vornehmes Frauenzimmer um
ſich herum, ſo muß er ſich eines flieſſenden, deutli-
chen und angenehmen Vortrages bedienen, der
nicht aus gemeinen, ſondern wohlausgeſuchten
Redens-Arten, die weder zu niedrig noch zu hoch-
trabend ſind, beſtehet.

§. 21. Viel junge Redner, die eine zierliche Re-
de ausarbeiten wollen, und denen es doch hierbey
an der natuͤrlichen Geſchicklichkeit fehlet, nehmen
mehrentheils zu den Buͤchern ihre Zuflucht, zu ora-
tori
ſchen Schatz-Kammern und andern dergleichen
Schrifften, darinnen ſie mancherley, damit ſie ihre
Reden ausputzen wollen, beyſammen antreffen, und
ſtoppeln allerhand Gleichniſſe, Sinnbilder, man-
cherley Figuren, oratoriſche Woͤrter und Redens-
Arten zuſammen. Sie haben aber von dieſer ihrer
Bemuͤhung ſchlechten Ruhm und Nutzen zu gewar-
ten. Sie werden nicht allein hiedurch von dem

eigenen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0338" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">III.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
wenn &#x017F;ie vernu&#x0364;nfftig und ma&#x0364;ßig angebracht wer-<lb/>
den, ebenfalls nicht zu verwerffen.</p><lb/>
        <p>§. 20. Bey der Wei&#x017F;e des Vortrages einer<lb/>
Rede, muß ein Redner ebenfalls auf die Neigun-<lb/>
gen und die Fa&#x0364;higkeit &#x017F;einer Zuho&#x0364;rer &#x017F;eine Ab&#x017F;icht<lb/>
richten. Redet er bey Gelehrten, &#x017F;o kan der <hi rendition="#aq">Stilus</hi><lb/>
&#x017F;chon <hi rendition="#aq">oratori</hi>&#x017F;cher &#x017F;eyn, hat er viel gemeine Leute<lb/>
um &#x017F;ich herum, z. E. eine gantze Bu&#x0364;rger&#x017F;chafft, vor<lb/>
der bey einem gewi&#x017F;&#x017F;en Fall eine Rede abzulegen, &#x017F;o<lb/>
muß er &#x017F;ich &#x017F;olcher Worte bedienen, die nach ihren<lb/>
Begriffen eingerichtet &#x017F;eyn, damit &#x017F;ie bey &#x017F;einem<lb/>
Vortrage de&#x017F;to aufmerck&#x017F;amer &#x017F;eyn mo&#x0364;gen, hat<lb/>
er Hof-Leute oder vornehmes Frauenzimmer um<lb/>
&#x017F;ich herum, &#x017F;o muß er &#x017F;ich eines flie&#x017F;&#x017F;enden, deutli-<lb/>
chen und angenehmen Vortrages bedienen, der<lb/>
nicht aus gemeinen, &#x017F;ondern wohlausge&#x017F;uchten<lb/>
Redens-Arten, die weder zu niedrig noch zu hoch-<lb/>
trabend &#x017F;ind, be&#x017F;tehet.</p><lb/>
        <p>§. 21. Viel junge Redner, die eine zierliche Re-<lb/>
de ausarbeiten wollen, und denen es doch hierbey<lb/>
an der natu&#x0364;rlichen Ge&#x017F;chicklichkeit fehlet, nehmen<lb/>
mehrentheils zu den Bu&#x0364;chern ihre Zuflucht, zu <hi rendition="#aq">ora-<lb/>
tori</hi>&#x017F;chen Schatz-Kammern und andern dergleichen<lb/>
Schrifften, darinnen &#x017F;ie mancherley, damit &#x017F;ie ihre<lb/>
Reden ausputzen wollen, bey&#x017F;ammen antreffen, und<lb/>
&#x017F;toppeln allerhand Gleichni&#x017F;&#x017F;e, Sinnbilder, man-<lb/>
cherley Figuren, <hi rendition="#aq">oratori</hi>&#x017F;che Wo&#x0364;rter und Redens-<lb/>
Arten zu&#x017F;ammen. Sie haben aber von die&#x017F;er ihrer<lb/>
Bemu&#x0364;hung &#x017F;chlechten Ruhm und Nutzen zu gewar-<lb/>
ten. Sie werden nicht allein hiedurch von dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eigenen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0338] II. Theil. III. Capitul. wenn ſie vernuͤnfftig und maͤßig angebracht wer- den, ebenfalls nicht zu verwerffen. §. 20. Bey der Weiſe des Vortrages einer Rede, muß ein Redner ebenfalls auf die Neigun- gen und die Faͤhigkeit ſeiner Zuhoͤrer ſeine Abſicht richten. Redet er bey Gelehrten, ſo kan der Stilus ſchon oratoriſcher ſeyn, hat er viel gemeine Leute um ſich herum, z. E. eine gantze Buͤrgerſchafft, vor der bey einem gewiſſen Fall eine Rede abzulegen, ſo muß er ſich ſolcher Worte bedienen, die nach ihren Begriffen eingerichtet ſeyn, damit ſie bey ſeinem Vortrage deſto aufmerckſamer ſeyn moͤgen, hat er Hof-Leute oder vornehmes Frauenzimmer um ſich herum, ſo muß er ſich eines flieſſenden, deutli- chen und angenehmen Vortrages bedienen, der nicht aus gemeinen, ſondern wohlausgeſuchten Redens-Arten, die weder zu niedrig noch zu hoch- trabend ſind, beſtehet. §. 21. Viel junge Redner, die eine zierliche Re- de ausarbeiten wollen, und denen es doch hierbey an der natuͤrlichen Geſchicklichkeit fehlet, nehmen mehrentheils zu den Buͤchern ihre Zuflucht, zu ora- toriſchen Schatz-Kammern und andern dergleichen Schrifften, darinnen ſie mancherley, damit ſie ihre Reden ausputzen wollen, beyſammen antreffen, und ſtoppeln allerhand Gleichniſſe, Sinnbilder, man- cherley Figuren, oratoriſche Woͤrter und Redens- Arten zuſammen. Sie haben aber von dieſer ihrer Bemuͤhung ſchlechten Ruhm und Nutzen zu gewar- ten. Sie werden nicht allein hiedurch von dem eigenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/338
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/338>, abgerufen am 21.11.2024.