Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Theil. IV. Capitul.

§. 11. Jst man der Frantzösischen Sprache so
mächtig, daß man geschickt ist, ein gutes Concept
darinnen zu machen, und man hat dasjenige, was
ich jetzund in dem vorhergehenden angeführt, da-
bey in Obacht genommen, so thut man wohl,
wenn man an eine hohe Standes-Person, oder
an eine vornehme Dame und grossen Minister ein
Frantzösisch Schreiben überschickt, sintemahl sie
die Mode-Sprache ist, die bey der großen Welt
noch biß dato beliebt, und in gar besondern An-
sehen.

§. 12. Der schrifftliche Vortrag muß so ordent-
lich und deutlich seyn, als der mündliche. Schrei-
bet man an die Höhern, so müssen die Wörter und
Redens-Arten zierlich und wohl ausgesucht, jedoch
nicht gezwungen und hochtrabend seyn. Uber-
haupt muß man sich einer natürlichen und fliessen-
den Schreib-Art befleißigen, die weder zu kurtz noch
zu weitläufftig. Jn Ansehung der allzukurtzge-
faßten Schreib-Art versehen es mehrentheils viele
von den Herren Geistlichen, ingleichen von den
Kaufleuten. Es suchen ihrer viele darinne ein be-
sonder Kunst-Stück, daß sie den Verstand ihrer
Sätze in so wenig Worte einschräncken, daß sie
und andere Leute gar offters nicht wissen, was sie
damit haben wollen; in einer oder in ein paar Zei-
len soll ein großer Verstand eine gantze Rede ste-
cken. Manche bilden sich ein, sie schreiben sen-
tenti
ös, die doch keine Gabe dazu haben, indem sie
sich der allzugroßen Kürtze befleißen, so verfallen sie

dar-
II. Theil. IV. Capitul.

§. 11. Jſt man der Frantzoͤſiſchen Sprache ſo
maͤchtig, daß man geſchickt iſt, ein gutes Concept
darinnen zu machen, und man hat dasjenige, was
ich jetzund in dem vorhergehenden angefuͤhrt, da-
bey in Obacht genommen, ſo thut man wohl,
wenn man an eine hohe Standes-Perſon, oder
an eine vornehme Dame und groſſen Miniſter ein
Frantzoͤſiſch Schreiben uͤberſchickt, ſintemahl ſie
die Mode-Sprache iſt, die bey der großen Welt
noch biß dato beliebt, und in gar beſondern An-
ſehen.

§. 12. Der ſchrifftliche Vortrag muß ſo ordent-
lich und deutlich ſeyn, als der muͤndliche. Schrei-
bet man an die Hoͤhern, ſo muͤſſen die Woͤrter und
Redens-Arten zierlich und wohl ausgeſucht, jedoch
nicht gezwungen und hochtrabend ſeyn. Uber-
haupt muß man ſich einer natuͤrlichen und flieſſen-
den Schreib-Art befleißigen, die weder zu kurtz noch
zu weitlaͤufftig. Jn Anſehung der allzukurtzge-
faßten Schreib-Art verſehen es mehrentheils viele
von den Herren Geiſtlichen, ingleichen von den
Kaufleuten. Es ſuchen ihrer viele darinne ein be-
ſonder Kunſt-Stuͤck, daß ſie den Verſtand ihrer
Saͤtze in ſo wenig Worte einſchraͤncken, daß ſie
und andere Leute gar offters nicht wiſſen, was ſie
damit haben wollen; in einer oder in ein paar Zei-
len ſoll ein großer Verſtand eine gantze Rede ſte-
cken. Manche bilden ſich ein, ſie ſchreiben ſen-
tenti
oͤs, die doch keine Gabe dazu haben, indem ſie
ſich der allzugroßen Kuͤrtze befleißen, ſo verfallen ſie

dar-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0348" n="328"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitul.</hi> </fw><lb/>
        <p>§. 11. J&#x017F;t man der Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Sprache &#x017F;o<lb/>
ma&#x0364;chtig, daß man ge&#x017F;chickt i&#x017F;t, ein gutes <hi rendition="#aq">Concept</hi><lb/>
darinnen zu machen, und man hat dasjenige, was<lb/>
ich jetzund in dem vorhergehenden angefu&#x0364;hrt, da-<lb/>
bey in Obacht genommen, &#x017F;o thut man wohl,<lb/>
wenn man an eine hohe Standes-Per&#x017F;on, oder<lb/>
an eine vornehme <hi rendition="#aq">Dame</hi> und gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;ter</hi> ein<lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch Schreiben u&#x0364;ber&#x017F;chickt, &#x017F;intemahl &#x017F;ie<lb/>
die <hi rendition="#aq">Mode-</hi>Sprache i&#x017F;t, die bey der großen Welt<lb/>
noch biß <hi rendition="#aq">dato</hi> beliebt, und in gar be&#x017F;ondern An-<lb/>
&#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p>§. 12. Der &#x017F;chrifftliche Vortrag muß &#x017F;o ordent-<lb/>
lich und deutlich &#x017F;eyn, als der mu&#x0364;ndliche. Schrei-<lb/>
bet man an die Ho&#x0364;hern, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Wo&#x0364;rter und<lb/>
Redens-Arten zierlich und wohl ausge&#x017F;ucht, jedoch<lb/>
nicht gezwungen und hochtrabend &#x017F;eyn. Uber-<lb/>
haupt muß man &#x017F;ich einer natu&#x0364;rlichen und flie&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
den Schreib-Art befleißigen, die weder zu kurtz noch<lb/>
zu weitla&#x0364;ufftig. Jn An&#x017F;ehung der allzukurtzge-<lb/>
faßten Schreib-Art ver&#x017F;ehen es mehrentheils viele<lb/>
von den Herren Gei&#x017F;tlichen, ingleichen von den<lb/>
Kaufleuten. Es &#x017F;uchen ihrer viele darinne ein be-<lb/>
&#x017F;onder Kun&#x017F;t-Stu&#x0364;ck, daß &#x017F;ie den Ver&#x017F;tand ihrer<lb/>
Sa&#x0364;tze in &#x017F;o wenig Worte ein&#x017F;chra&#x0364;ncken, daß &#x017F;ie<lb/>
und andere Leute gar offters nicht wi&#x017F;&#x017F;en, was &#x017F;ie<lb/>
damit haben wollen; in einer oder in ein paar Zei-<lb/>
len &#x017F;oll ein großer Ver&#x017F;tand eine gantze Rede &#x017F;te-<lb/>
cken. Manche bilden &#x017F;ich ein, &#x017F;ie &#x017F;chreiben <hi rendition="#aq">&#x017F;en-<lb/>
tenti</hi>o&#x0364;s, die doch keine Gabe dazu haben, indem &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich der allzugroßen Ku&#x0364;rtze befleißen, &#x017F;o verfallen &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dar-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0348] II. Theil. IV. Capitul. §. 11. Jſt man der Frantzoͤſiſchen Sprache ſo maͤchtig, daß man geſchickt iſt, ein gutes Concept darinnen zu machen, und man hat dasjenige, was ich jetzund in dem vorhergehenden angefuͤhrt, da- bey in Obacht genommen, ſo thut man wohl, wenn man an eine hohe Standes-Perſon, oder an eine vornehme Dame und groſſen Miniſter ein Frantzoͤſiſch Schreiben uͤberſchickt, ſintemahl ſie die Mode-Sprache iſt, die bey der großen Welt noch biß dato beliebt, und in gar beſondern An- ſehen. §. 12. Der ſchrifftliche Vortrag muß ſo ordent- lich und deutlich ſeyn, als der muͤndliche. Schrei- bet man an die Hoͤhern, ſo muͤſſen die Woͤrter und Redens-Arten zierlich und wohl ausgeſucht, jedoch nicht gezwungen und hochtrabend ſeyn. Uber- haupt muß man ſich einer natuͤrlichen und flieſſen- den Schreib-Art befleißigen, die weder zu kurtz noch zu weitlaͤufftig. Jn Anſehung der allzukurtzge- faßten Schreib-Art verſehen es mehrentheils viele von den Herren Geiſtlichen, ingleichen von den Kaufleuten. Es ſuchen ihrer viele darinne ein be- ſonder Kunſt-Stuͤck, daß ſie den Verſtand ihrer Saͤtze in ſo wenig Worte einſchraͤncken, daß ſie und andere Leute gar offters nicht wiſſen, was ſie damit haben wollen; in einer oder in ein paar Zei- len ſoll ein großer Verſtand eine gantze Rede ſte- cken. Manche bilden ſich ein, ſie ſchreiben ſen- tentioͤs, die doch keine Gabe dazu haben, indem ſie ſich der allzugroßen Kuͤrtze befleißen, ſo verfallen ſie dar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/348
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/348>, abgerufen am 01.06.2024.