und uns mancherley widerwärtige Urtheile über den Hals laden.
§. 40. Es ist wider den Wohlstand, wenn einige dem andern ungefragt erzehlen, wie sie so glücklich gewesen, und in dem Spiele so gar viel gewonnen. Erfährt es der andere wieder, oder seine guten Freunde bekommen Nachricht davon, daß man damit prahlet, und sich des Gewinnes rühmet, so vermehret man des andern Unwillen, und erweckt sich grössern Haß. Andre die wohl zu leben wis- sen, verdencken es uns, daß wir ihnen Eröffnung von einer Sache thun, die ihnen nichts angehet, und ihnen gleichgültig seyn kan, und bilden sich ein, der Gewinn müste gewiß gar selten an uns kom- men, weil wir so groß Werck davon machten, und uns die Mühe gäben, so viel davon zu reden.
§. 41. Man beklage sich auch nicht, wenn man im Spielen unglücklich gewesen. Der Herr Hof- Rath Nemeitz sagt in seinem Sejour de Paris p. 172. Jst man deswegen da, daß man dein Seufzen an- höre, oder wilst du, daß man Part an deinem Un- glück nehme. Der sich zum Spiel setzt, dem muß es gleich viel seyn, er gewinne oder verliere. Das Geld das einer dazu anwendet, muß er schon halb verlohren geben, und so er ja etwas par hazard ge- winnt, muß ers rechnen, als wenns ihm geschenckt würde. Die Intention die er hat, allemahl zu ge- winnen, schlägt insgemein fehl. Man nehme alles was kommt, mit indifferenten Gemüth an.
§. 42. Jch werde dieses Capitul beschliessen mit
der
II. Theil. VIII. Capitul.
und uns mancherley widerwaͤrtige Urtheile uͤber den Hals laden.
§. 40. Es iſt wider den Wohlſtand, wenn einige dem andern ungefragt erzehlen, wie ſie ſo gluͤcklich geweſen, und in dem Spiele ſo gar viel gewonnen. Erfaͤhrt es der andere wieder, oder ſeine guten Freunde bekommen Nachricht davon, daß man damit prahlet, und ſich des Gewinnes ruͤhmet, ſo vermehret man des andern Unwillen, und erweckt ſich groͤſſern Haß. Andre die wohl zu leben wiſ- ſen, verdencken es uns, daß wir ihnen Eroͤffnung von einer Sache thun, die ihnen nichts angehet, und ihnen gleichguͤltig ſeyn kan, und bilden ſich ein, der Gewinn muͤſte gewiß gar ſelten an uns kom- men, weil wir ſo groß Werck davon machten, und uns die Muͤhe gaͤben, ſo viel davon zu reden.
§. 41. Man beklage ſich auch nicht, wenn man im Spielen ungluͤcklich geweſen. Der Herr Hof- Rath Nemeitz ſagt in ſeinem Sejour de Paris p. 172. Jſt man deswegen da, daß man dein Seufzen an- hoͤre, oder wilſt du, daß man Part an deinem Un- gluͤck nehme. Der ſich zum Spiel ſetzt, dem muß es gleich viel ſeyn, er gewinne oder verliere. Das Geld das einer dazu anwendet, muß er ſchon halb verlohren geben, und ſo er ja etwas par hazard ge- winnt, muß ers rechnen, als wenns ihm geſchenckt wuͤrde. Die Intention die er hat, allemahl zu ge- winnen, ſchlaͤgt insgemein fehl. Man nehme alles was kommt, mit indifferenten Gemuͤth an.
§. 42. Jch werde dieſes Capitul beſchlieſſen mit
der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0446"n="426"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Theil. <hirendition="#aq">VIII.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
und uns mancherley widerwaͤrtige Urtheile uͤber<lb/>
den Hals laden.</p><lb/><p>§. 40. Es iſt wider den Wohlſtand, wenn einige<lb/>
dem andern ungefragt erzehlen, wie ſie ſo gluͤcklich<lb/>
geweſen, und in dem Spiele ſo gar viel gewonnen.<lb/>
Erfaͤhrt es der andere wieder, oder ſeine guten<lb/>
Freunde bekommen Nachricht davon, daß man<lb/>
damit prahlet, und ſich des Gewinnes ruͤhmet, ſo<lb/>
vermehret man des andern Unwillen, und erweckt<lb/>ſich groͤſſern Haß. Andre die wohl zu leben wiſ-<lb/>ſen, verdencken es uns, daß wir ihnen Eroͤffnung<lb/>
von einer Sache thun, die ihnen nichts angehet,<lb/>
und ihnen gleichguͤltig ſeyn kan, und bilden ſich ein,<lb/>
der Gewinn muͤſte gewiß gar ſelten an uns kom-<lb/>
men, weil wir ſo groß Werck davon machten, und<lb/>
uns die Muͤhe gaͤben, ſo viel davon zu reden.</p><lb/><p>§. 41. Man beklage ſich auch nicht, wenn man<lb/>
im Spielen ungluͤcklich geweſen. Der Herr Hof-<lb/>
Rath Nemeitz ſagt in ſeinem <hirendition="#aq">Sejour de Paris p.</hi> 172.<lb/>
Jſt man deswegen da, daß man dein Seufzen an-<lb/>
hoͤre, oder wilſt du, daß man <hirendition="#aq">Part</hi> an deinem Un-<lb/>
gluͤck nehme. Der ſich zum Spiel ſetzt, dem muß<lb/>
es gleich viel ſeyn, er gewinne oder verliere. Das<lb/>
Geld das einer dazu anwendet, muß er ſchon halb<lb/>
verlohren geben, und ſo er ja etwas <hirendition="#aq">par hazard</hi> ge-<lb/>
winnt, muß ers rechnen, als wenns ihm geſchenckt<lb/>
wuͤrde. Die <hirendition="#aq">Intention</hi> die er hat, allemahl zu ge-<lb/>
winnen, ſchlaͤgt insgemein fehl. Man nehme alles<lb/>
was kommt, mit <hirendition="#aq">indifferent</hi>en Gemuͤth an.</p><lb/><p>§. 42. Jch werde dieſes Capitul beſchlieſſen mit<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[426/0446]
II. Theil. VIII. Capitul.
und uns mancherley widerwaͤrtige Urtheile uͤber
den Hals laden.
§. 40. Es iſt wider den Wohlſtand, wenn einige
dem andern ungefragt erzehlen, wie ſie ſo gluͤcklich
geweſen, und in dem Spiele ſo gar viel gewonnen.
Erfaͤhrt es der andere wieder, oder ſeine guten
Freunde bekommen Nachricht davon, daß man
damit prahlet, und ſich des Gewinnes ruͤhmet, ſo
vermehret man des andern Unwillen, und erweckt
ſich groͤſſern Haß. Andre die wohl zu leben wiſ-
ſen, verdencken es uns, daß wir ihnen Eroͤffnung
von einer Sache thun, die ihnen nichts angehet,
und ihnen gleichguͤltig ſeyn kan, und bilden ſich ein,
der Gewinn muͤſte gewiß gar ſelten an uns kom-
men, weil wir ſo groß Werck davon machten, und
uns die Muͤhe gaͤben, ſo viel davon zu reden.
§. 41. Man beklage ſich auch nicht, wenn man
im Spielen ungluͤcklich geweſen. Der Herr Hof-
Rath Nemeitz ſagt in ſeinem Sejour de Paris p. 172.
Jſt man deswegen da, daß man dein Seufzen an-
hoͤre, oder wilſt du, daß man Part an deinem Un-
gluͤck nehme. Der ſich zum Spiel ſetzt, dem muß
es gleich viel ſeyn, er gewinne oder verliere. Das
Geld das einer dazu anwendet, muß er ſchon halb
verlohren geben, und ſo er ja etwas par hazard ge-
winnt, muß ers rechnen, als wenns ihm geſchenckt
wuͤrde. Die Intention die er hat, allemahl zu ge-
winnen, ſchlaͤgt insgemein fehl. Man nehme alles
was kommt, mit indifferenten Gemuͤth an.
§. 42. Jch werde dieſes Capitul beſchlieſſen mit
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/446>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.