gungs-Compliment, oder sehen es doch gerne, wenn sie es gegen andre rühmen, und sich also er- kenntlich bezeigen; und sie wollen doch selbst nicht dem Geber alles Guten, vor so viel Delicatessen die er ihnen vorsetzt, Danck abstatten. Der sel. Spener ertheilt in seinem thätigen Christenthum Dominica VIi. post Trinit. p. 294. eine gute Er- innerung wenn er schreibt: Wir sollen die Speise heiligen mit Gebeth, aber daß es auch ein Gebeth und nicht ein Geschwätz sey, wie es fast leyder bey den meisten, die vor und nach Tische bethen, ge- schiehet, daß sie eben die gewöhnlichen von Jugend auf gelernten Formulgen behalten und hersprechen, aber nicht erwegen was wir darinnen sagen, in- dem die öfftere Wiederhohlungen, und weil sie uns so gar gemein sind, machen, daß man ihrer nicht achtet.
§. 36. Ein Wirth muß sich allenthalben gefäl- lig gegen seine Gäste bezeigen, er muß allen denje- nigen, die er in seine Gesellschafft ziehet, und seiner Einladung würdiget, eine gleich durchgehende Höf- lichkeit erzeigen, und besorgt seyn, daß ein ieder von ihnen mit einerley Speise und Tranck versorget werde, und die er dergleichen Höflichkeit unwür- dig achtet, lieber davon ausschliessen. Es ist da- her über die maßen unanständig, wenn der Wirth, wie einige bißweilen zu thun pflegen, das beste Stück aus der Schüssel heraus nimmt, und seinen Gästen etwas schlechters vorlegt, oder bey dem Wein einen Unterscheid macht, einige Gäste von
dem
II. Theil. IX. Capitul.
gungs-Compliment, oder ſehen es doch gerne, wenn ſie es gegen andre ruͤhmen, und ſich alſo er- kenntlich bezeigen; und ſie wollen doch ſelbſt nicht dem Geber alles Guten, vor ſo viel Delicateſſen die er ihnen vorſetzt, Danck abſtatten. Der ſel. Spener ertheilt in ſeinem thaͤtigen Chriſtenthum Dominica VIi. poſt Trinit. p. 294. eine gute Er- innerung wenn er ſchreibt: Wir ſollen die Speiſe heiligen mit Gebeth, aber daß es auch ein Gebeth und nicht ein Geſchwaͤtz ſey, wie es faſt leyder bey den meiſten, die vor und nach Tiſche bethen, ge- ſchiehet, daß ſie eben die gewoͤhnlichen von Jugend auf gelernten Formulgen behalten und herſprechen, aber nicht erwegen was wir darinnen ſagen, in- dem die oͤfftere Wiederhohlungen, und weil ſie uns ſo gar gemein ſind, machen, daß man ihrer nicht achtet.
§. 36. Ein Wirth muß ſich allenthalben gefaͤl- lig gegen ſeine Gaͤſte bezeigen, er muß allen denje- nigen, die er in ſeine Geſellſchafft ziehet, und ſeiner Einladung wuͤrdiget, eine gleich durchgehende Hoͤf- lichkeit erzeigen, und beſorgt ſeyn, daß ein ieder von ihnen mit einerley Speiſe und Tranck verſorget werde, und die er dergleichen Hoͤflichkeit unwuͤr- dig achtet, lieber davon ausſchlieſſen. Es iſt da- her uͤber die maßen unanſtaͤndig, wenn der Wirth, wie einige bißweilen zu thun pflegen, das beſte Stuͤck aus der Schuͤſſel heraus nimmt, und ſeinen Gaͤſten etwas ſchlechters vorlegt, oder bey dem Wein einen Unterſcheid macht, einige Gaͤſte von
dem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0468"n="448"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Theil. <hirendition="#aq">IX.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
gungs-<hirendition="#aq">Compliment,</hi> oder ſehen es doch gerne,<lb/>
wenn ſie es gegen andre ruͤhmen, und ſich alſo er-<lb/>
kenntlich bezeigen; und ſie wollen doch ſelbſt nicht<lb/>
dem Geber alles Guten, vor ſo viel <hirendition="#aq">Delicateſſ</hi>en<lb/>
die er ihnen vorſetzt, Danck abſtatten. Der ſel.<lb/>
Spener ertheilt in ſeinem thaͤtigen Chriſtenthum<lb/><hirendition="#aq">Dominica VIi. poſt Trinit. p.</hi> 294. eine gute Er-<lb/>
innerung wenn er ſchreibt: Wir ſollen die Speiſe<lb/>
heiligen mit Gebeth, aber daß es auch ein Gebeth<lb/>
und nicht ein Geſchwaͤtz ſey, wie es faſt leyder bey<lb/>
den meiſten, die vor und nach Tiſche bethen, ge-<lb/>ſchiehet, daß ſie eben die gewoͤhnlichen von Jugend<lb/>
auf gelernten <hirendition="#aq">Formul</hi>gen behalten und herſprechen,<lb/>
aber nicht erwegen was wir darinnen ſagen, in-<lb/>
dem die oͤfftere Wiederhohlungen, und weil ſie uns<lb/>ſo gar gemein ſind, machen, daß man ihrer nicht<lb/>
achtet.</p><lb/><p>§. 36. Ein Wirth muß ſich allenthalben gefaͤl-<lb/>
lig gegen ſeine Gaͤſte bezeigen, er muß allen denje-<lb/>
nigen, die er in ſeine Geſellſchafft ziehet, und ſeiner<lb/>
Einladung wuͤrdiget, eine gleich durchgehende Hoͤf-<lb/>
lichkeit erzeigen, und beſorgt ſeyn, daß ein ieder von<lb/>
ihnen mit einerley Speiſe und Tranck verſorget<lb/>
werde, und die er dergleichen Hoͤflichkeit unwuͤr-<lb/>
dig achtet, lieber davon ausſchlieſſen. Es iſt da-<lb/>
her uͤber die maßen unanſtaͤndig, wenn der Wirth,<lb/>
wie einige bißweilen zu thun pflegen, das beſte<lb/>
Stuͤck aus der Schuͤſſel heraus nimmt, und ſeinen<lb/>
Gaͤſten etwas ſchlechters vorlegt, oder bey dem<lb/>
Wein einen Unterſcheid macht, einige Gaͤſte von<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dem</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[448/0468]
II. Theil. IX. Capitul.
gungs-Compliment, oder ſehen es doch gerne,
wenn ſie es gegen andre ruͤhmen, und ſich alſo er-
kenntlich bezeigen; und ſie wollen doch ſelbſt nicht
dem Geber alles Guten, vor ſo viel Delicateſſen
die er ihnen vorſetzt, Danck abſtatten. Der ſel.
Spener ertheilt in ſeinem thaͤtigen Chriſtenthum
Dominica VIi. poſt Trinit. p. 294. eine gute Er-
innerung wenn er ſchreibt: Wir ſollen die Speiſe
heiligen mit Gebeth, aber daß es auch ein Gebeth
und nicht ein Geſchwaͤtz ſey, wie es faſt leyder bey
den meiſten, die vor und nach Tiſche bethen, ge-
ſchiehet, daß ſie eben die gewoͤhnlichen von Jugend
auf gelernten Formulgen behalten und herſprechen,
aber nicht erwegen was wir darinnen ſagen, in-
dem die oͤfftere Wiederhohlungen, und weil ſie uns
ſo gar gemein ſind, machen, daß man ihrer nicht
achtet.
§. 36. Ein Wirth muß ſich allenthalben gefaͤl-
lig gegen ſeine Gaͤſte bezeigen, er muß allen denje-
nigen, die er in ſeine Geſellſchafft ziehet, und ſeiner
Einladung wuͤrdiget, eine gleich durchgehende Hoͤf-
lichkeit erzeigen, und beſorgt ſeyn, daß ein ieder von
ihnen mit einerley Speiſe und Tranck verſorget
werde, und die er dergleichen Hoͤflichkeit unwuͤr-
dig achtet, lieber davon ausſchlieſſen. Es iſt da-
her uͤber die maßen unanſtaͤndig, wenn der Wirth,
wie einige bißweilen zu thun pflegen, das beſte
Stuͤck aus der Schuͤſſel heraus nimmt, und ſeinen
Gaͤſten etwas ſchlechters vorlegt, oder bey dem
Wein einen Unterſcheid macht, einige Gaͤſte von
dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/468>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.