Diese Methode ist in manchen Stücken vor den Wirth und die Gäste bequemer, als die erstere.
§. 35. Eine schändliche Sache ists, daß viele von unsern so genandten Christen in den Gedan- cken stehen, es werde zum Wohlstand und zum Ce- remoniel nothwendig mit erfordert, daß man bey einer solennen Gasterey weder vor- noch nach Ti- sche beten dürffe. Es geschicht dieses nicht allein bey den Römisch-Catholischen, die öffters ent- weder gar nicht beten, oder doch nicht mehr als das Formulgen: Hoc est plus benedicat no- bis Dominus, sondern auch bey denen Protesti- renden. Der Engelländer, Bunian, beschweret sich nicht allein über seine Landes-Leute, wenn er in seiner Kunst der Vergnüglichkeit, pag. 27. schreibt: Es deuchtet uns nunmehro zuviel Ehrer- bietung zu seyn, vor und nach Tische zu bethen; son- dern wir finden auch in unserm Teutschland viele, die es eben so machen. Gläubige Christen stellen sich auch in diesem Stück der Welt im geringsten nicht gleich. Sie lassen vor Tische bethen, damit sie und ihre Gäste erinnert werden, daß sie dem grossen HErrn des unermeßlichen Reichs der Him- mels-Creyße und des Erdbodens zu Ehren essen und trincken, und nach Tische, damit sie dem güti- gen und liebreichen Wohlthäter vor so vieles Gute gebührenden Danck abstatten. Jst es nicht ein grosser Undanck gegen diesen liebreichen HErrn? Viele verlangen von ihren Gästen, denen sie einige Höflichkeit erzeiget, nach der Tafel ein Dancksa-
gungs-
Vom Tractiren und denen Gaſter eyen.
Dieſe Methode iſt in manchen Stuͤcken vor den Wirth und die Gaͤſte bequemer, als die erſtere.
§. 35. Eine ſchaͤndliche Sache iſts, daß viele von unſern ſo genandten Chriſten in den Gedan- cken ſtehen, es werde zum Wohlſtand und zum Ce- remoniel nothwendig mit erfordert, daß man bey einer ſolennen Gaſterey weder vor- noch nach Ti- ſche beten duͤrffe. Es geſchicht dieſes nicht allein bey den Roͤmiſch-Catholiſchen, die oͤffters ent- weder gar nicht beten, oder doch nicht mehr als das Formulgen: Hoc eſt plus benedicat no- bis Dominus, ſondern auch bey denen Proteſti- renden. Der Engellaͤnder, Bunian, beſchweret ſich nicht allein uͤber ſeine Landes-Leute, wenn er in ſeiner Kunſt der Vergnuͤglichkeit, pag. 27. ſchreibt: Es deuchtet uns nunmehro zuviel Ehrer- bietung zu ſeyn, vor und nach Tiſche zu bethen; ſon- dern wir finden auch in unſerm Teutſchland viele, die es eben ſo machen. Glaͤubige Chriſten ſtellen ſich auch in dieſem Stuͤck der Welt im geringſten nicht gleich. Sie laſſen vor Tiſche bethen, damit ſie und ihre Gaͤſte erinnert werden, daß ſie dem groſſen HErrn des unermeßlichen Reichs der Him- mels-Creyße und des Erdbodens zu Ehren eſſen und trincken, und nach Tiſche, damit ſie dem guͤti- gen und liebreichen Wohlthaͤter vor ſo vieles Gute gebuͤhrenden Danck abſtatten. Jſt es nicht ein groſſer Undanck gegen dieſen liebreichen HErrn? Viele verlangen von ihren Gaͤſten, denen ſie einige Hoͤflichkeit erzeiget, nach der Tafel ein Danckſa-
gungs-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0467"n="447"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom <hirendition="#aq">Tractir</hi>en und denen Gaſter eyen.</hi></fw><lb/>
Dieſe <hirendition="#aq">Methode</hi> iſt in manchen Stuͤcken vor den<lb/>
Wirth und die Gaͤſte bequemer, als die erſtere.</p><lb/><p>§. 35. Eine ſchaͤndliche Sache iſts, daß viele<lb/>
von unſern ſo genandten Chriſten in den Gedan-<lb/>
cken ſtehen, es werde zum Wohlſtand und zum <hirendition="#aq">Ce-<lb/>
remoniel</hi> nothwendig mit erfordert, daß man bey<lb/>
einer <hirendition="#aq">ſolenn</hi>en Gaſterey weder vor- noch nach Ti-<lb/>ſche beten duͤrffe. Es geſchicht dieſes nicht allein<lb/>
bey den Roͤmiſch-Catholiſchen, die oͤffters ent-<lb/>
weder gar nicht beten, oder doch nicht mehr als<lb/>
das Formulgen: <hirendition="#aq">Hoc eſt plus benedicat no-<lb/>
bis Dominus,</hi>ſondern auch bey denen <hirendition="#aq">Proteſti-</hi><lb/>
renden. Der Engellaͤnder, <hirendition="#aq">Bunian,</hi> beſchweret<lb/>ſich nicht allein uͤber ſeine Landes-Leute, wenn<lb/>
er in ſeiner Kunſt der Vergnuͤglichkeit, <hirendition="#aq">pag.</hi> 27.<lb/>ſchreibt: Es deuchtet uns nunmehro zuviel Ehrer-<lb/>
bietung zu ſeyn, vor und nach Tiſche zu bethen; ſon-<lb/>
dern wir finden auch in unſerm Teutſchland viele,<lb/>
die es eben ſo machen. Glaͤubige Chriſten ſtellen<lb/>ſich auch in dieſem Stuͤck der Welt im geringſten<lb/>
nicht gleich. Sie laſſen vor Tiſche bethen, damit<lb/>ſie und ihre Gaͤſte erinnert werden, daß ſie dem<lb/>
groſſen HErrn des unermeßlichen Reichs der Him-<lb/>
mels-Creyße und des Erdbodens zu Ehren eſſen<lb/>
und trincken, und nach Tiſche, damit ſie dem guͤti-<lb/>
gen und liebreichen Wohlthaͤter vor ſo vieles Gute<lb/>
gebuͤhrenden Danck abſtatten. Jſt es nicht ein<lb/>
groſſer Undanck gegen dieſen liebreichen HErrn?<lb/>
Viele verlangen von ihren Gaͤſten, denen ſie einige<lb/>
Hoͤflichkeit erzeiget, nach der Tafel ein Danckſa-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gungs-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[447/0467]
Vom Tractiren und denen Gaſter eyen.
Dieſe Methode iſt in manchen Stuͤcken vor den
Wirth und die Gaͤſte bequemer, als die erſtere.
§. 35. Eine ſchaͤndliche Sache iſts, daß viele
von unſern ſo genandten Chriſten in den Gedan-
cken ſtehen, es werde zum Wohlſtand und zum Ce-
remoniel nothwendig mit erfordert, daß man bey
einer ſolennen Gaſterey weder vor- noch nach Ti-
ſche beten duͤrffe. Es geſchicht dieſes nicht allein
bey den Roͤmiſch-Catholiſchen, die oͤffters ent-
weder gar nicht beten, oder doch nicht mehr als
das Formulgen: Hoc eſt plus benedicat no-
bis Dominus, ſondern auch bey denen Proteſti-
renden. Der Engellaͤnder, Bunian, beſchweret
ſich nicht allein uͤber ſeine Landes-Leute, wenn
er in ſeiner Kunſt der Vergnuͤglichkeit, pag. 27.
ſchreibt: Es deuchtet uns nunmehro zuviel Ehrer-
bietung zu ſeyn, vor und nach Tiſche zu bethen; ſon-
dern wir finden auch in unſerm Teutſchland viele,
die es eben ſo machen. Glaͤubige Chriſten ſtellen
ſich auch in dieſem Stuͤck der Welt im geringſten
nicht gleich. Sie laſſen vor Tiſche bethen, damit
ſie und ihre Gaͤſte erinnert werden, daß ſie dem
groſſen HErrn des unermeßlichen Reichs der Him-
mels-Creyße und des Erdbodens zu Ehren eſſen
und trincken, und nach Tiſche, damit ſie dem guͤti-
gen und liebreichen Wohlthaͤter vor ſo vieles Gute
gebuͤhrenden Danck abſtatten. Jſt es nicht ein
groſſer Undanck gegen dieſen liebreichen HErrn?
Viele verlangen von ihren Gaͤſten, denen ſie einige
Hoͤflichkeit erzeiget, nach der Tafel ein Danckſa-
gungs-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/467>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.