Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Dantzen und Bällen.
ren, sintemahl gar zu seltzame Veränderungen und
Bewegungen bey denselben anzutreffen, die nicht
ein jedweder in so gar geschwinder Zeit lernen kan.
Wer in denselben ungeübt ist, hindert seine Mit-
Däntzer, macht sich sowohl bey ihnen, als auch bey
den Zuschauern lächerlich, und hat bey seinem
Dantzen schlechten Ruhm und Vergnügen zu ge-
warten.

§. 20. Die Teutschen überlassen die teutschen
Däntze grösten theils dem Pöbel, und verweisen
diese Arten derselben in die Schencken und Wirths-
Häuser, sie lernen bloß die fremden, sie lassen sich
entweder gantz und gar darum unbekümmert, oder
glauben, daß sie von keinen Regeln, und von keiner
Ordnung dependirten, und daß sie ein jedweder
nach Gefallen dantzen könne, wie er wolte, und wie
es ihnen einfiele. Es wäre aber besser, wenn
mancher, der sich bey dem Teutschen Dantzen, wel-
ches doch ebenfalls bißweilen bey höhern Zusam-
menkünfften vorkömmt, so unartig bezeuget, von
dem Dantz-Meister sich einige Anweisung hätte
ertheilen lassen, wie man sich bey einem teutschen
Dantze manierlich und bescheiden aufführen
solte.

§. 21. Man muß bey allen Däntzen auf seine
Taille und Leibes-Constitution mitsehen, damit
man derselben gemäß, die langen oder kurtzen,
sanfften oder hurtigen Schritte wehlen könne. S.
Paschens Anweisung zur Dantz-Kunst, p. 22.
Die mit allzuschwehren Cörpern belästiget, thäten

weit
H h 2

Vom Dantzen und Baͤllen.
ren, ſintemahl gar zu ſeltzame Veraͤnderungen und
Bewegungen bey denſelben anzutreffen, die nicht
ein jedweder in ſo gar geſchwinder Zeit lernen kan.
Wer in denſelben ungeuͤbt iſt, hindert ſeine Mit-
Daͤntzer, macht ſich ſowohl bey ihnen, als auch bey
den Zuſchauern laͤcherlich, und hat bey ſeinem
Dantzen ſchlechten Ruhm und Vergnuͤgen zu ge-
warten.

§. 20. Die Teutſchen uͤberlaſſen die teutſchen
Daͤntze groͤſten theils dem Poͤbel, und verweiſen
dieſe Arten derſelben in die Schencken und Wirths-
Haͤuſer, ſie lernen bloß die fremden, ſie laſſen ſich
entweder gantz und gar darum unbekuͤmmert, oder
glauben, daß ſie von keinen Regeln, und von keiner
Ordnung dependirten, und daß ſie ein jedweder
nach Gefallen dantzen koͤnne, wie er wolte, und wie
es ihnen einfiele. Es waͤre aber beſſer, wenn
mancher, der ſich bey dem Teutſchen Dantzen, wel-
ches doch ebenfalls bißweilen bey hoͤhern Zuſam-
menkuͤnfften vorkoͤmmt, ſo unartig bezeuget, von
dem Dantz-Meiſter ſich einige Anweiſung haͤtte
ertheilen laſſen, wie man ſich bey einem teutſchen
Dantze manierlich und beſcheiden auffuͤhren
ſolte.

§. 21. Man muß bey allen Daͤntzen auf ſeine
Taille und Leibes-Conſtitution mitſehen, damit
man derſelben gemaͤß, die langen oder kurtzen,
ſanfften oder hurtigen Schritte wehlen koͤnne. S.
Paſchens Anweiſung zur Dantz-Kunſt, p. 22.
Die mit allzuſchwehren Coͤrpern belaͤſtiget, thaͤten

weit
H h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0503" n="483"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Dantzen und Ba&#x0364;llen.</hi></fw><lb/>
ren, &#x017F;intemahl gar zu &#x017F;eltzame Vera&#x0364;nderungen und<lb/>
Bewegungen bey den&#x017F;elben anzutreffen, die nicht<lb/>
ein jedweder in &#x017F;o gar ge&#x017F;chwinder Zeit lernen kan.<lb/>
Wer in den&#x017F;elben ungeu&#x0364;bt i&#x017F;t, hindert &#x017F;eine Mit-<lb/>
Da&#x0364;ntzer, macht &#x017F;ich &#x017F;owohl bey ihnen, als auch bey<lb/>
den Zu&#x017F;chauern la&#x0364;cherlich, und hat bey &#x017F;einem<lb/>
Dantzen &#x017F;chlechten Ruhm und Vergnu&#x0364;gen zu ge-<lb/>
warten.</p><lb/>
        <p>§. 20. Die Teut&#x017F;chen u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en die teut&#x017F;chen<lb/>
Da&#x0364;ntze gro&#x0364;&#x017F;ten theils dem Po&#x0364;bel, und verwei&#x017F;en<lb/>
die&#x017F;e Arten der&#x017F;elben in die Schencken und Wirths-<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er, &#x017F;ie lernen bloß die fremden, &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
entweder gantz und gar darum unbeku&#x0364;mmert, oder<lb/>
glauben, daß &#x017F;ie von keinen Regeln, und von keiner<lb/>
Ordnung <hi rendition="#aq">dependi</hi>rten, und daß &#x017F;ie ein jedweder<lb/>
nach Gefallen dantzen ko&#x0364;nne, wie er wolte, und wie<lb/>
es ihnen einfiele. Es wa&#x0364;re aber be&#x017F;&#x017F;er, wenn<lb/>
mancher, der &#x017F;ich bey dem Teut&#x017F;chen Dantzen, wel-<lb/>
ches doch ebenfalls bißweilen bey ho&#x0364;hern Zu&#x017F;am-<lb/>
menku&#x0364;nfften vorko&#x0364;mmt, &#x017F;o unartig bezeuget, von<lb/>
dem Dantz-Mei&#x017F;ter &#x017F;ich einige Anwei&#x017F;ung ha&#x0364;tte<lb/>
ertheilen la&#x017F;&#x017F;en, wie man &#x017F;ich bey einem teut&#x017F;chen<lb/>
Dantze manierlich und be&#x017F;cheiden auffu&#x0364;hren<lb/>
&#x017F;olte.</p><lb/>
        <p>§. 21. Man muß bey allen Da&#x0364;ntzen auf &#x017F;eine<lb/><hi rendition="#aq">Taille</hi> und Leibes-<hi rendition="#aq">Con&#x017F;titution</hi> mit&#x017F;ehen, damit<lb/>
man der&#x017F;elben gema&#x0364;ß, die langen oder kurtzen,<lb/>
&#x017F;anfften oder hurtigen Schritte wehlen ko&#x0364;nne. S.<lb/>
Pa&#x017F;chens Anwei&#x017F;ung zur Dantz-Kun&#x017F;t, <hi rendition="#aq">p.</hi> 22.<lb/>
Die mit allzu&#x017F;chwehren Co&#x0364;rpern bela&#x0364;&#x017F;tiget, tha&#x0364;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">weit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0503] Vom Dantzen und Baͤllen. ren, ſintemahl gar zu ſeltzame Veraͤnderungen und Bewegungen bey denſelben anzutreffen, die nicht ein jedweder in ſo gar geſchwinder Zeit lernen kan. Wer in denſelben ungeuͤbt iſt, hindert ſeine Mit- Daͤntzer, macht ſich ſowohl bey ihnen, als auch bey den Zuſchauern laͤcherlich, und hat bey ſeinem Dantzen ſchlechten Ruhm und Vergnuͤgen zu ge- warten. §. 20. Die Teutſchen uͤberlaſſen die teutſchen Daͤntze groͤſten theils dem Poͤbel, und verweiſen dieſe Arten derſelben in die Schencken und Wirths- Haͤuſer, ſie lernen bloß die fremden, ſie laſſen ſich entweder gantz und gar darum unbekuͤmmert, oder glauben, daß ſie von keinen Regeln, und von keiner Ordnung dependirten, und daß ſie ein jedweder nach Gefallen dantzen koͤnne, wie er wolte, und wie es ihnen einfiele. Es waͤre aber beſſer, wenn mancher, der ſich bey dem Teutſchen Dantzen, wel- ches doch ebenfalls bißweilen bey hoͤhern Zuſam- menkuͤnfften vorkoͤmmt, ſo unartig bezeuget, von dem Dantz-Meiſter ſich einige Anweiſung haͤtte ertheilen laſſen, wie man ſich bey einem teutſchen Dantze manierlich und beſcheiden auffuͤhren ſolte. §. 21. Man muß bey allen Daͤntzen auf ſeine Taille und Leibes-Conſtitution mitſehen, damit man derſelben gemaͤß, die langen oder kurtzen, ſanfften oder hurtigen Schritte wehlen koͤnne. S. Paſchens Anweiſung zur Dantz-Kunſt, p. 22. Die mit allzuſchwehren Coͤrpern belaͤſtiget, thaͤten weit H h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/503
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/503>, abgerufen am 21.11.2024.