Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kleidung.
etoit plus mal vetu. Le merite n'est pas grave
sur le front, un sot avec un exterieur brillant
marche sur le ventre a un bel esprit, qui n' a
pour s'on partage, que beaucoup de savoir.

§. 4. Die Erkänntniß, sich wohl zu kleiden, ge-
hört mit zur Klugheit zu leben, und der Mangel die-
ser Wissenschafft ist vor eine Manns-Person, wel-
che sich in die Welt begiebt, so sehr nachtheilig, es
kan ihr auch diese Fahrläßigkeit den Weg des
Glückes überaus rauh und beschwerlich machen,
inzwischen ist doch auch hierbey Maaß zu halten,
damit man von keiner unnöthigen Pracht, oder ei-
niger Verschwendung in der Kleidung Schuld ge-
ben könne. Die Regeln der Wirthschafft und
der Tugend-Lehre setzen auch bey diesem Stück
den Regeln des Wohlstandes Ziel und Maaß.
Es ist eine große Thorheit, wenn man sich über den
Kleider-Ceremoniel ruiniren will, oder sein Hauß
und Gütgen nach und nach auf dem Leibe zureißen.
Hätte mancher in seinen jungen Jahren nicht so
viel Silber und Gold auf seiner Kleidung getragen,
so hätte er nachgehends auf sein hohes Alter nicht
so grobes Tuch führen dürffen.

§. 5. Das Laster des Kleider-Stoltzes ist zu je-
derzeit unter männlichen und weiblichen Geschlecht,
unter Geistlichen und Weltlichen im Schwange
gegangen. Käyser Carolus IV. nahm einsmahls
in einer solennen Versammlung einem Canonico
seinen kostbahren Hut vom Kopffe, der mit vielen
gold- und seidenen Bändern behänget war, satzte

ihm
M m

Von der Kleidung.
etoit plus mal vetu. Le merite n’eſt pas gravé
ſur le front, un ſot avec un exterieur brillant
marche ſur le ventre a un bel eſprit, qui n’ a
pour s’on partage, que beaucoup de ſavoir.

§. 4. Die Erkaͤnntniß, ſich wohl zu kleiden, ge-
hoͤrt mit zur Klugheit zu leben, und der Mangel die-
ſer Wiſſenſchafft iſt vor eine Manns-Perſon, wel-
che ſich in die Welt begiebt, ſo ſehr nachtheilig, es
kan ihr auch dieſe Fahrlaͤßigkeit den Weg des
Gluͤckes uͤberaus rauh und beſchwerlich machen,
inzwiſchen iſt doch auch hierbey Maaß zu halten,
damit man von keiner unnoͤthigen Pracht, oder ei-
niger Verſchwendung in der Kleidung Schuld ge-
ben koͤnne. Die Regeln der Wirthſchafft und
der Tugend-Lehre ſetzen auch bey dieſem Stuͤck
den Regeln des Wohlſtandes Ziel und Maaß.
Es iſt eine große Thorheit, wenn man ſich uͤber den
Kleider-Ceremoniel ruiniren will, oder ſein Hauß
und Guͤtgen nach und nach auf dem Leibe zureißen.
Haͤtte mancher in ſeinen jungen Jahren nicht ſo
viel Silber und Gold auf ſeiner Kleidung getragen,
ſo haͤtte er nachgehends auf ſein hohes Alter nicht
ſo grobes Tuch fuͤhren duͤrffen.

§. 5. Das Laſter des Kleider-Stoltzes iſt zu je-
derzeit unter maͤnnlichen und weiblichen Geſchlecht,
unter Geiſtlichen und Weltlichen im Schwange
gegangen. Kaͤyſer Carolus IV. nahm einsmahls
in einer ſolennen Verſammlung einem Canonico
ſeinen koſtbahren Hut vom Kopffe, der mit vielen
gold- und ſeidenen Baͤndern behaͤnget war, ſatzte

ihm
M m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0565" n="545"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Kleidung.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#aq">etoit plus mal vetu. Le merite n&#x2019;e&#x017F;t pas gravé<lb/>
&#x017F;ur le front, un &#x017F;ot avec un exterieur brillant<lb/>
marche &#x017F;ur le ventre a un bel e&#x017F;prit, qui n&#x2019; a<lb/>
pour s&#x2019;on partage, que beaucoup de &#x017F;avoir.</hi> </p><lb/>
        <p>§. 4. Die Erka&#x0364;nntniß, &#x017F;ich wohl zu kleiden, ge-<lb/>
ho&#x0364;rt mit zur Klugheit zu leben, und der Mangel die-<lb/>
&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft i&#x017F;t vor eine Manns-Per&#x017F;on, wel-<lb/>
che &#x017F;ich in die Welt begiebt, &#x017F;o &#x017F;ehr nachtheilig, es<lb/>
kan ihr auch die&#x017F;e Fahrla&#x0364;ßigkeit den Weg des<lb/>
Glu&#x0364;ckes u&#x0364;beraus rauh und be&#x017F;chwerlich machen,<lb/>
inzwi&#x017F;chen i&#x017F;t doch auch hierbey Maaß zu halten,<lb/>
damit man von keiner unno&#x0364;thigen Pracht, oder ei-<lb/>
niger Ver&#x017F;chwendung in der Kleidung Schuld ge-<lb/>
ben ko&#x0364;nne. Die Regeln der Wirth&#x017F;chafft und<lb/>
der Tugend-Lehre &#x017F;etzen auch bey die&#x017F;em Stu&#x0364;ck<lb/>
den Regeln des Wohl&#x017F;tandes Ziel und Maaß.<lb/>
Es i&#x017F;t eine große Thorheit, wenn man &#x017F;ich u&#x0364;ber den<lb/>
Kleider-<hi rendition="#aq">Ceremoniel ruini</hi>ren will, oder &#x017F;ein Hauß<lb/>
und Gu&#x0364;tgen nach und nach auf dem Leibe zureißen.<lb/>
Ha&#x0364;tte mancher in &#x017F;einen jungen Jahren nicht &#x017F;o<lb/>
viel Silber und Gold auf &#x017F;einer Kleidung getragen,<lb/>
&#x017F;o ha&#x0364;tte er nachgehends auf &#x017F;ein hohes Alter nicht<lb/>
&#x017F;o grobes Tuch fu&#x0364;hren du&#x0364;rffen.</p><lb/>
        <p>§. 5. Das La&#x017F;ter des Kleider-Stoltzes i&#x017F;t zu je-<lb/>
derzeit unter ma&#x0364;nnlichen und weiblichen Ge&#x017F;chlecht,<lb/>
unter Gei&#x017F;tlichen und Weltlichen im Schwange<lb/>
gegangen. Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Carolus IV.</hi> nahm einsmahls<lb/>
in einer <hi rendition="#aq">&#x017F;olenn</hi>en Ver&#x017F;ammlung einem <hi rendition="#aq">Canonico</hi><lb/>
&#x017F;einen ko&#x017F;tbahren Hut vom Kopffe, der mit vielen<lb/>
gold- und &#x017F;eidenen Ba&#x0364;ndern beha&#x0364;nget war, &#x017F;atzte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m</fw><fw place="bottom" type="catch">ihm</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0565] Von der Kleidung. etoit plus mal vetu. Le merite n’eſt pas gravé ſur le front, un ſot avec un exterieur brillant marche ſur le ventre a un bel eſprit, qui n’ a pour s’on partage, que beaucoup de ſavoir. §. 4. Die Erkaͤnntniß, ſich wohl zu kleiden, ge- hoͤrt mit zur Klugheit zu leben, und der Mangel die- ſer Wiſſenſchafft iſt vor eine Manns-Perſon, wel- che ſich in die Welt begiebt, ſo ſehr nachtheilig, es kan ihr auch dieſe Fahrlaͤßigkeit den Weg des Gluͤckes uͤberaus rauh und beſchwerlich machen, inzwiſchen iſt doch auch hierbey Maaß zu halten, damit man von keiner unnoͤthigen Pracht, oder ei- niger Verſchwendung in der Kleidung Schuld ge- ben koͤnne. Die Regeln der Wirthſchafft und der Tugend-Lehre ſetzen auch bey dieſem Stuͤck den Regeln des Wohlſtandes Ziel und Maaß. Es iſt eine große Thorheit, wenn man ſich uͤber den Kleider-Ceremoniel ruiniren will, oder ſein Hauß und Guͤtgen nach und nach auf dem Leibe zureißen. Haͤtte mancher in ſeinen jungen Jahren nicht ſo viel Silber und Gold auf ſeiner Kleidung getragen, ſo haͤtte er nachgehends auf ſein hohes Alter nicht ſo grobes Tuch fuͤhren duͤrffen. §. 5. Das Laſter des Kleider-Stoltzes iſt zu je- derzeit unter maͤnnlichen und weiblichen Geſchlecht, unter Geiſtlichen und Weltlichen im Schwange gegangen. Kaͤyſer Carolus IV. nahm einsmahls in einer ſolennen Verſammlung einem Canonico ſeinen koſtbahren Hut vom Kopffe, der mit vielen gold- und ſeidenen Baͤndern behaͤnget war, ſatzte ihm M m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/565
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/565>, abgerufen am 21.11.2024.