ein gutes Gewissen haben, beydes gegen GOtt, und auch gegen die Menschen, und mancherley schlim- me Urtheile, und unnütze Worte, die sein Nächster sonst über seine Handlungen aussprechen würde, zu vermeiden suchen.
§. 7. Dieses ist die Regel; Nachdem sich aber auch bißweilen Fälle ereignen können, da man ei- nen züchtigen Grund findet zu Schliessung derglei- chen Heyrathen, so entstehen die Ausnahmen, und zwar unter andern bey folgenden Umständen. (1) Wenn man nicht so wohl selbst wehlt, als viel- mehr die von GOtt geschehene Wahl sich gefallen läst, und dem göttlichen Willen nicht wiederstreben will, da man diese Handlung in bußfertigen und andächtigen Gebet seinem GOtt lange Zeit aufge- tragen, und so wohl nach seiner eignen Beurthei- lung, als nach eingeholten Erkänntniß gelehrter und erleuchteter Theologorum überzeugt ist, daß sie von GOttes dirigirendem Willen beschlossen sey. (2) Wenn sie mit Einwilligung derer vollzogen wird, die den göttlichen und weltlichen Rechten nach ihr Ja-Wort dazu geben sollen. (3) Wenn die Verbindung auf Gleichförmigkeit der Gemü- ther, auf Gottesfurcht und Tugend gegründet, wenn man Verstand dem Stande, den alten und wahren Adel des Gemüthes, den neuen Adel des Geblütes vorziehet. (4) Wenn man hiedurch seine zeitliche Glückseeligkeit nicht beeinträchtiget, das ist, seine Einkünffte, seine Ehren-Stellen, der Gnade seiner Herrschafft und Vorgesetzten, der
Liebe
II. Theil. XV. Capitul.
ein gutes Gewiſſen haben, beydes gegen GOtt, und auch gegen die Menſchen, und mancherley ſchlim- me Urtheile, und unnuͤtze Worte, die ſein Naͤchſter ſonſt uͤber ſeine Handlungen ausſprechen wuͤrde, zu vermeiden ſuchen.
§. 7. Dieſes iſt die Regel; Nachdem ſich aber auch bißweilen Faͤlle ereignen koͤnnen, da man ei- nen zuͤchtigen Grund findet zu Schlieſſung derglei- chen Heyrathen, ſo entſtehen die Ausnahmen, und zwar unter andern bey folgenden Umſtaͤnden. (1) Wenn man nicht ſo wohl ſelbſt wehlt, als viel- mehr die von GOtt geſchehene Wahl ſich gefallen laͤſt, und dem goͤttlichen Willen nicht wiederſtreben will, da man dieſe Handlung in bußfertigen und andaͤchtigen Gebet ſeinem GOtt lange Zeit aufge- tragen, und ſo wohl nach ſeiner eignen Beurthei- lung, als nach eingeholten Erkaͤnntniß gelehrter und erleuchteter Theologorum uͤberzeugt iſt, daß ſie von GOttes dirigirendem Willen beſchloſſen ſey. (2) Wenn ſie mit Einwilligung derer vollzogen wird, die den goͤttlichen und weltlichen Rechten nach ihr Ja-Wort dazu geben ſollen. (3) Wenn die Verbindung auf Gleichfoͤrmigkeit der Gemuͤ- ther, auf Gottesfurcht und Tugend gegruͤndet, wenn man Verſtand dem Stande, den alten und wahren Adel des Gemuͤthes, den neuen Adel des Gebluͤtes vorziehet. (4) Wenn man hiedurch ſeine zeitliche Gluͤckſeeligkeit nicht beeintraͤchtiget, das iſt, ſeine Einkuͤnffte, ſeine Ehren-Stellen, der Gnade ſeiner Herrſchafft und Vorgeſetzten, der
Liebe
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0614"n="594"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Theil. <hirendition="#aq">XV.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
ein gutes Gewiſſen haben, beydes gegen GOtt, und<lb/>
auch gegen die Menſchen, und mancherley ſchlim-<lb/>
me Urtheile, und unnuͤtze Worte, die ſein Naͤchſter<lb/>ſonſt uͤber ſeine Handlungen ausſprechen wuͤrde,<lb/>
zu vermeiden ſuchen.</p><lb/><p>§. 7. Dieſes iſt die Regel; Nachdem ſich aber<lb/>
auch bißweilen Faͤlle ereignen koͤnnen, da man ei-<lb/>
nen zuͤchtigen Grund findet zu Schlieſſung derglei-<lb/>
chen Heyrathen, ſo entſtehen die Ausnahmen, und<lb/>
zwar unter andern bey folgenden Umſtaͤnden.<lb/>
(1) Wenn man nicht ſo wohl ſelbſt wehlt, als viel-<lb/>
mehr die von GOtt geſchehene Wahl ſich gefallen<lb/>
laͤſt, und dem goͤttlichen Willen nicht wiederſtreben<lb/>
will, da man dieſe Handlung in bußfertigen und<lb/>
andaͤchtigen Gebet ſeinem GOtt lange Zeit aufge-<lb/>
tragen, und ſo wohl nach ſeiner eignen Beurthei-<lb/>
lung, als nach eingeholten Erkaͤnntniß gelehrter und<lb/>
erleuchteter <hirendition="#aq">Theologorum</hi> uͤberzeugt iſt, daß ſie<lb/>
von GOttes <hirendition="#aq">dirigi</hi>rendem Willen beſchloſſen ſey.<lb/>
(2) Wenn ſie mit Einwilligung derer vollzogen<lb/>
wird, die den goͤttlichen und weltlichen Rechten<lb/>
nach ihr Ja-Wort dazu geben ſollen. (3) Wenn<lb/>
die Verbindung auf Gleichfoͤrmigkeit der Gemuͤ-<lb/>
ther, auf Gottesfurcht und Tugend gegruͤndet,<lb/>
wenn man Verſtand dem Stande, den alten und<lb/>
wahren Adel des Gemuͤthes, den neuen Adel des<lb/>
Gebluͤtes vorziehet. (4) Wenn man hiedurch<lb/>ſeine zeitliche Gluͤckſeeligkeit nicht beeintraͤchtiget,<lb/>
das iſt, ſeine Einkuͤnffte, ſeine Ehren-Stellen, der<lb/>
Gnade ſeiner Herrſchafft und Vorgeſetzten, der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Liebe</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[594/0614]
II. Theil. XV. Capitul.
ein gutes Gewiſſen haben, beydes gegen GOtt, und
auch gegen die Menſchen, und mancherley ſchlim-
me Urtheile, und unnuͤtze Worte, die ſein Naͤchſter
ſonſt uͤber ſeine Handlungen ausſprechen wuͤrde,
zu vermeiden ſuchen.
§. 7. Dieſes iſt die Regel; Nachdem ſich aber
auch bißweilen Faͤlle ereignen koͤnnen, da man ei-
nen zuͤchtigen Grund findet zu Schlieſſung derglei-
chen Heyrathen, ſo entſtehen die Ausnahmen, und
zwar unter andern bey folgenden Umſtaͤnden.
(1) Wenn man nicht ſo wohl ſelbſt wehlt, als viel-
mehr die von GOtt geſchehene Wahl ſich gefallen
laͤſt, und dem goͤttlichen Willen nicht wiederſtreben
will, da man dieſe Handlung in bußfertigen und
andaͤchtigen Gebet ſeinem GOtt lange Zeit aufge-
tragen, und ſo wohl nach ſeiner eignen Beurthei-
lung, als nach eingeholten Erkaͤnntniß gelehrter und
erleuchteter Theologorum uͤberzeugt iſt, daß ſie
von GOttes dirigirendem Willen beſchloſſen ſey.
(2) Wenn ſie mit Einwilligung derer vollzogen
wird, die den goͤttlichen und weltlichen Rechten
nach ihr Ja-Wort dazu geben ſollen. (3) Wenn
die Verbindung auf Gleichfoͤrmigkeit der Gemuͤ-
ther, auf Gottesfurcht und Tugend gegruͤndet,
wenn man Verſtand dem Stande, den alten und
wahren Adel des Gemuͤthes, den neuen Adel des
Gebluͤtes vorziehet. (4) Wenn man hiedurch
ſeine zeitliche Gluͤckſeeligkeit nicht beeintraͤchtiget,
das iſt, ſeine Einkuͤnffte, ſeine Ehren-Stellen, der
Gnade ſeiner Herrſchafft und Vorgeſetzten, der
Liebe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/614>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.