ärmste Bauer bitten solte; er ist zufrieden mit sei- nen Mit-Gevattern, wenn es nur ehrliche und un- bescholtene Leute sind, die in dem bürgerlichen Um- gange bey andern ehrlichen Leuten geduldet wer- den.
§. 10. Er ist gegen die Eltern und gegen die Mit- Gevattern liebreich, höflich und freundlich, so viel als die Christen-Pflicht erfordert, siehet aber doch auch zugleich auf seinen Stand und übrigen Um- stände, und führet sich hierbey vernünfftig auf; er macht nicht solche grosse Complimens gegen dieje- nigen, die dergleichen nicht gewohnt, oder nach ih- ren Umständen vermuthend seyn können, daß es nicht scheinet, als ob er sie aufziehen, und ihrer spot- ten wolte, begegnet ihnen aber auch nicht unhöflich. Hat er das heilige Werck verrichtet, und nach ge- wöhnlichem Gebrauch bey den Eltern seinen Besuch abgestattet, so verfügt er sich nach Hause, um ihnen nicht, durch Vorsetzung einiger Speisen und Ge- träncke, Beschwerlichkeit zu verursachen. Dafern sie, oder seine Mit-Gevattern aber ihn inständig er- suchen, zu bleiben, und sonst gar mißvergnügt darü- ber seyn würden, so läst er sichs auch gefallen; er ist mit der Kost, die sie ihm vorsetzen, sie mag schlecht oder herrlich seyn, gantz wohl zufrieden, isset und trincket mäßig, erzeiget sich mit seinen Mit-Gevat- tern, unter steter Beobachtung der Regeln der Klug- heit/ gantz vergnügt, und gehet bey Zeiten wieder nach Hause.
§. 11. Uber dieses hilfft er vor die Auferziehung
seines
II. Theil. XVII. Capitul.
aͤrmſte Bauer bitten ſolte; er iſt zufrieden mit ſei- nen Mit-Gevattern, wenn es nur ehrliche und un- beſcholtene Leute ſind, die in dem buͤrgerlichen Um- gange bey andern ehrlichen Leuten geduldet wer- den.
§. 10. Er iſt gegen die Eltern und gegen die Mit- Gevattern liebreich, hoͤflich und freundlich, ſo viel als die Chriſten-Pflicht erfordert, ſiehet aber doch auch zugleich auf ſeinen Stand und uͤbrigen Um- ſtaͤnde, und fuͤhret ſich hierbey vernuͤnfftig auf; er macht nicht ſolche groſſe Complimens gegen dieje- nigen, die dergleichen nicht gewohnt, oder nach ih- ren Umſtaͤnden vermuthend ſeyn koͤnnen, daß es nicht ſcheinet, als ob er ſie aufziehen, und ihrer ſpot- ten wolte, begegnet ihnen aber auch nicht unhoͤflich. Hat er das heilige Werck verrichtet, und nach ge- woͤhnlichem Gebrauch bey den Eltern ſeinen Beſuch abgeſtattet, ſo verfuͤgt er ſich nach Hauſe, um ihnen nicht, durch Vorſetzung einiger Speiſen und Ge- traͤncke, Beſchwerlichkeit zu verurſachen. Dafern ſie, oder ſeine Mit-Gevattern aber ihn inſtaͤndig er- ſuchen, zu bleiben, und ſonſt gar mißvergnuͤgt daruͤ- ber ſeyn wuͤrden, ſo laͤſt er ſichs auch gefallen; er iſt mit der Koſt, die ſie ihm vorſetzen, ſie mag ſchlecht oder herrlich ſeyn, gantz wohl zufrieden, iſſet und trincket maͤßig, erzeiget ſich mit ſeinen Mit-Gevat- tern, unter ſteter Beobachtung der Regeln der Klug- heit/ gantz vergnuͤgt, und gehet bey Zeiten wieder nach Hauſe.
§. 11. Uber dieſes hilfft er vor die Auferziehung
ſeines
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0666"n="646"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Theil. <hirendition="#aq">XVII.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
aͤrmſte Bauer bitten ſolte; er iſt zufrieden mit ſei-<lb/>
nen Mit-Gevattern, wenn es nur ehrliche und un-<lb/>
beſcholtene Leute ſind, die in dem buͤrgerlichen Um-<lb/>
gange bey andern ehrlichen Leuten geduldet wer-<lb/>
den.</p><lb/><p>§. 10. Er iſt gegen die Eltern und gegen die Mit-<lb/>
Gevattern liebreich, hoͤflich und freundlich, ſo viel<lb/>
als die Chriſten-Pflicht erfordert, ſiehet aber doch<lb/>
auch zugleich auf ſeinen Stand und uͤbrigen Um-<lb/>ſtaͤnde, und fuͤhret ſich hierbey vernuͤnfftig auf; er<lb/>
macht nicht ſolche groſſe <hirendition="#aq">Complimens</hi> gegen dieje-<lb/>
nigen, die dergleichen nicht gewohnt, oder nach ih-<lb/>
ren Umſtaͤnden vermuthend ſeyn koͤnnen, daß es<lb/>
nicht ſcheinet, als ob er ſie aufziehen, und ihrer ſpot-<lb/>
ten wolte, begegnet ihnen aber auch nicht unhoͤflich.<lb/>
Hat er das heilige Werck verrichtet, und nach ge-<lb/>
woͤhnlichem Gebrauch bey den Eltern ſeinen Beſuch<lb/>
abgeſtattet, ſo verfuͤgt er ſich nach Hauſe, um ihnen<lb/>
nicht, durch Vorſetzung einiger Speiſen und Ge-<lb/>
traͤncke, Beſchwerlichkeit zu verurſachen. Dafern<lb/>ſie, oder ſeine Mit-Gevattern aber ihn inſtaͤndig er-<lb/>ſuchen, zu bleiben, und ſonſt gar mißvergnuͤgt daruͤ-<lb/>
ber ſeyn wuͤrden, ſo laͤſt er ſichs auch gefallen; er iſt<lb/>
mit der Koſt, die ſie ihm vorſetzen, ſie mag ſchlecht<lb/>
oder herrlich ſeyn, gantz wohl zufrieden, iſſet und<lb/>
trincket maͤßig, erzeiget ſich mit ſeinen Mit-Gevat-<lb/>
tern, unter ſteter Beobachtung der Regeln der Klug-<lb/>
heit/ gantz vergnuͤgt, und gehet bey Zeiten wieder<lb/>
nach Hauſe.</p><lb/><p>§. 11. Uber dieſes hilfft er vor die Auferziehung<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſeines</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[646/0666]
II. Theil. XVII. Capitul.
aͤrmſte Bauer bitten ſolte; er iſt zufrieden mit ſei-
nen Mit-Gevattern, wenn es nur ehrliche und un-
beſcholtene Leute ſind, die in dem buͤrgerlichen Um-
gange bey andern ehrlichen Leuten geduldet wer-
den.
§. 10. Er iſt gegen die Eltern und gegen die Mit-
Gevattern liebreich, hoͤflich und freundlich, ſo viel
als die Chriſten-Pflicht erfordert, ſiehet aber doch
auch zugleich auf ſeinen Stand und uͤbrigen Um-
ſtaͤnde, und fuͤhret ſich hierbey vernuͤnfftig auf; er
macht nicht ſolche groſſe Complimens gegen dieje-
nigen, die dergleichen nicht gewohnt, oder nach ih-
ren Umſtaͤnden vermuthend ſeyn koͤnnen, daß es
nicht ſcheinet, als ob er ſie aufziehen, und ihrer ſpot-
ten wolte, begegnet ihnen aber auch nicht unhoͤflich.
Hat er das heilige Werck verrichtet, und nach ge-
woͤhnlichem Gebrauch bey den Eltern ſeinen Beſuch
abgeſtattet, ſo verfuͤgt er ſich nach Hauſe, um ihnen
nicht, durch Vorſetzung einiger Speiſen und Ge-
traͤncke, Beſchwerlichkeit zu verurſachen. Dafern
ſie, oder ſeine Mit-Gevattern aber ihn inſtaͤndig er-
ſuchen, zu bleiben, und ſonſt gar mißvergnuͤgt daruͤ-
ber ſeyn wuͤrden, ſo laͤſt er ſichs auch gefallen; er iſt
mit der Koſt, die ſie ihm vorſetzen, ſie mag ſchlecht
oder herrlich ſeyn, gantz wohl zufrieden, iſſet und
trincket maͤßig, erzeiget ſich mit ſeinen Mit-Gevat-
tern, unter ſteter Beobachtung der Regeln der Klug-
heit/ gantz vergnuͤgt, und gehet bey Zeiten wieder
nach Hauſe.
§. 11. Uber dieſes hilfft er vor die Auferziehung
ſeines
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/666>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.