ohne doch weiter, als nur vor sich hin, und in die ge- gen über stehenden Spiegel zu schauen.
§. 32. Zuweilen kommen oben von Decken Ta- feln herunter, und verändern sich zu unterschiedenen mahlen, so daß immer die eine die andere vertreibt, und an der herabkommenden sich niederläst, die vo- rigen aber von sich selbst ihr Raum machen, und sich an den Boden herunter sencken.
§. 33. Anno 1722. den 23. Martii wurde bey dem Nahmens-Tage/ Hertzog Eberhards von Würtenberg, eine schöne Inventions-Tafel prae- sentirt. Die Tafel war anzusehen, als eine See, aus welcher 40 Strahlen Wasser schossen, zwi- schen denselben schwommen lebendige Enten und Fische. Um diesen See war ein schöner Lust-Gar- ten mit Pomerantzen- und Citronen-Bäumen, der die Hertzogliche Tafel umgab. An derselben sas- sen 48 hohe Fürstliche, Gräfliche und andere Ade- liche Personen beyderley Geschlechts, und wurden 148 Speisen dabey aufgetragen.
§. 34. Es sind zuweilen bey Abend über den Ta- seln sonderbahre Illuminationen angebracht. Die Sähle sind nicht allein mit grossen silbernen Cro- nen, die Aufsätze und vielen Tafel-Leuchter unge- rechnet, sondern auch mit grossen Pyramiden, wor- an wohl etliche tausend crystallene Lampen hängen/ die der Hoch-Fürstlichen Personen Nahmen und Jahrzahl vorstellen, ausgeziert; zwischen diesen sie- het man auch noch hin und wieder Gemählde, Sta- tuen, Devisen und kleine Illuminationen, die sich
zu
G 5
Von dem Tafel-Ceremoniel.
ohne doch weiter, als nur vor ſich hin, und in die ge- gen uͤber ſtehenden Spiegel zu ſchauen.
§. 32. Zuweilen kommen oben von Decken Ta- feln herunter, und veraͤndern ſich zu unterſchiedenen mahlen, ſo daß immer die eine die andere vertreibt, und an der herabkommenden ſich niederlaͤſt, die vo- rigen aber von ſich ſelbſt ihr Raum machen, und ſich an den Boden herunter ſencken.
§. 33. Anno 1722. den 23. Martii wurde bey dem Nahmens-Tage/ Hertzog Eberhards von Wuͤrtenberg, eine ſchoͤne Inventions-Tafel præ- ſentirt. Die Tafel war anzuſehen, als eine See, aus welcher 40 Strahlen Waſſer ſchoſſen, zwi- ſchen denſelben ſchwommen lebendige Enten und Fiſche. Um dieſen See war ein ſchoͤner Luſt-Gar- ten mit Pomerantzen- und Citronen-Baͤumen, der die Hertzogliche Tafel umgab. An derſelben ſaſ- ſen 48 hohe Fuͤrſtliche, Graͤfliche und andere Ade- liche Perſonen beyderley Geſchlechts, und wurden 148 Speiſen dabey aufgetragen.
§. 34. Es ſind zuweilen bey Abend uͤber den Ta- ſeln ſonderbahre Illuminationen angebracht. Die Saͤhle ſind nicht allein mit groſſen ſilbernen Cro- nen, die Aufſaͤtze und vielen Tafel-Leuchter unge- rechnet, ſondern auch mit groſſen Pyramiden, wor- an wohl etliche tauſend cryſtallene Lampen haͤngen/ die der Hoch-Fuͤrſtlichen Perſonen Nahmen und Jahrzahl vorſtellen, ausgeziert; zwiſchen dieſen ſie- het man auch noch hin und wieder Gemaͤhlde, Sta- tuen, Deviſen und kleine Illuminationen, die ſich
zu
G 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0129"n="105"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von dem Tafel-<hirendition="#aq">Ceremoniel.</hi></hi></fw><lb/>
ohne doch weiter, als nur vor ſich hin, und in die ge-<lb/>
gen uͤber ſtehenden Spiegel zu ſchauen.</p><lb/><p>§. 32. Zuweilen kommen oben von Decken Ta-<lb/>
feln herunter, und veraͤndern ſich zu unterſchiedenen<lb/>
mahlen, ſo daß immer die eine die andere vertreibt,<lb/>
und an der herabkommenden ſich niederlaͤſt, die vo-<lb/>
rigen aber von ſich ſelbſt ihr Raum machen, und<lb/>ſich an den Boden herunter ſencken.</p><lb/><p>§. 33. <hirendition="#aq">Anno</hi> 1722. den 23. <hirendition="#aq">Martii</hi> wurde bey<lb/>
dem Nahmens-Tage/ Hertzog Eberhards von<lb/>
Wuͤrtenberg, eine ſchoͤne <hirendition="#aq">Inventions-</hi>Tafel <hirendition="#aq">præ-<lb/>ſenti</hi>rt. Die Tafel war anzuſehen, als eine See,<lb/>
aus welcher 40 Strahlen Waſſer ſchoſſen, zwi-<lb/>ſchen denſelben ſchwommen lebendige Enten und<lb/>
Fiſche. Um dieſen See war ein ſchoͤner Luſt-Gar-<lb/>
ten mit Pomerantzen- und Citronen-Baͤumen, der<lb/>
die Hertzogliche Tafel umgab. An derſelben ſaſ-<lb/>ſen 48 hohe Fuͤrſtliche, Graͤfliche und andere Ade-<lb/>
liche Perſonen beyderley Geſchlechts, und wurden<lb/>
148 Speiſen dabey aufgetragen.</p><lb/><p>§. 34. Es ſind zuweilen bey Abend uͤber den Ta-<lb/>ſeln ſonderbahre <hirendition="#aq">Illumination</hi>en angebracht. Die<lb/>
Saͤhle ſind nicht allein mit groſſen ſilbernen Cro-<lb/>
nen, die Aufſaͤtze und vielen Tafel-Leuchter unge-<lb/>
rechnet, ſondern auch mit groſſen <hirendition="#aq">Pyramid</hi>en, wor-<lb/>
an wohl etliche tauſend cryſtallene Lampen haͤngen/<lb/>
die der Hoch-Fuͤrſtlichen Perſonen Nahmen und<lb/>
Jahrzahl vorſtellen, ausgeziert; zwiſchen dieſen ſie-<lb/>
het man auch noch hin und wieder Gemaͤhlde, <hirendition="#aq">Sta-<lb/>
tu</hi>en, <hirendition="#aq">Deviſ</hi>en und kleine <hirendition="#aq">Illumination</hi>en, die ſich<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">zu</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[105/0129]
Von dem Tafel-Ceremoniel.
ohne doch weiter, als nur vor ſich hin, und in die ge-
gen uͤber ſtehenden Spiegel zu ſchauen.
§. 32. Zuweilen kommen oben von Decken Ta-
feln herunter, und veraͤndern ſich zu unterſchiedenen
mahlen, ſo daß immer die eine die andere vertreibt,
und an der herabkommenden ſich niederlaͤſt, die vo-
rigen aber von ſich ſelbſt ihr Raum machen, und
ſich an den Boden herunter ſencken.
§. 33. Anno 1722. den 23. Martii wurde bey
dem Nahmens-Tage/ Hertzog Eberhards von
Wuͤrtenberg, eine ſchoͤne Inventions-Tafel præ-
ſentirt. Die Tafel war anzuſehen, als eine See,
aus welcher 40 Strahlen Waſſer ſchoſſen, zwi-
ſchen denſelben ſchwommen lebendige Enten und
Fiſche. Um dieſen See war ein ſchoͤner Luſt-Gar-
ten mit Pomerantzen- und Citronen-Baͤumen, der
die Hertzogliche Tafel umgab. An derſelben ſaſ-
ſen 48 hohe Fuͤrſtliche, Graͤfliche und andere Ade-
liche Perſonen beyderley Geſchlechts, und wurden
148 Speiſen dabey aufgetragen.
§. 34. Es ſind zuweilen bey Abend uͤber den Ta-
ſeln ſonderbahre Illuminationen angebracht. Die
Saͤhle ſind nicht allein mit groſſen ſilbernen Cro-
nen, die Aufſaͤtze und vielen Tafel-Leuchter unge-
rechnet, ſondern auch mit groſſen Pyramiden, wor-
an wohl etliche tauſend cryſtallene Lampen haͤngen/
die der Hoch-Fuͤrſtlichen Perſonen Nahmen und
Jahrzahl vorſtellen, ausgeziert; zwiſchen dieſen ſie-
het man auch noch hin und wieder Gemaͤhlde, Sta-
tuen, Deviſen und kleine Illuminationen, die ſich
zu
G 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/129>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.