Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Theil. VIII. Capitul.

§. 62. Gleichwie Unsere Teutschen von sehr
vielen Seculis her in den Ruff gestanden, daß sie
Liebhaber des Trinckens, also findet man in den
ältesten Geschichten der Teutschen Höfe, daß man
sich iederzeit bey Solennitaeten mit einem guten
Trunck belustiget. Die mancherley Trinck-Ge-
schirre, sind auch iederzeit in guter Ordnung gehal-
ten worden. Gantz alte Historici erzehlen, wie
bey diesen oder jenen Solennitaeten schöne köstliche
Credenz-Tische gestanden von güldnen und über-
güldeten Scheyer-Köpfen, Schaalen, Flaschen,
Schenck-Kannen und Handfassen biß auf die
Decke aufgerichtet, und überlustig gezieret. S.
den III Theil von Struvs Historisch-Politischen
Archiv: p. 80. und 81.

§. 63. Uber das übermäßige Sauffen, so in dem
sechzehenden Seculo an manchen Höfen in Teutsch-
land geherrscht, haben auf eine sehr löbliche und
Christ-Fürstliche Weise einige gottselige Regen-
ten selbst geeifert. Als Fürst Joachim zu Anhalt,
sich an Hertzog Georgens zu Sachsen Hof auf-
hielt, so mahnte ihn sein Herr Bruder, Fürst
George Anno 1528 den 28. April in einem be-
sondern Schreiben von der Trunckenheit gar
nachdrücklich ab: Unter andern stellte er ihm fol-
gendes vor: Derohalben wollen sich Ew. Lieb-
den die gute Gesellschafft dazu nicht bewegen las-
sen, welche um ihrentwillen nicht kranck werden,
oder zum Teufel fahren will, sondern vielmehr
zum Schaden noch Spotten werden. Es ist viel

ein
I. Theil. VIII. Capitul.

§. 62. Gleichwie Unſere Teutſchen von ſehr
vielen Seculis her in den Ruff geſtanden, daß ſie
Liebhaber des Trinckens, alſo findet man in den
aͤlteſten Geſchichten der Teutſchen Hoͤfe, daß man
ſich iederzeit bey Solennitæten mit einem guten
Trunck beluſtiget. Die mancherley Trinck-Ge-
ſchirre, ſind auch iederzeit in guter Ordnung gehal-
ten worden. Gantz alte Hiſtorici erzehlen, wie
bey dieſen oder jenen Solennitæten ſchoͤne koͤſtliche
Credenz-Tiſche geſtanden von guͤldnen und uͤber-
guͤldeten Scheyer-Koͤpfen, Schaalen, Flaſchen,
Schenck-Kannen und Handfaſſen biß auf die
Decke aufgerichtet, und uͤberluſtig gezieret. S.
den III Theil von Struvs Hiſtoriſch-Politiſchen
Archiv: p. 80. und 81.

§. 63. Uber das uͤbermaͤßige Sauffen, ſo in dem
ſechzehenden Seculo an manchen Hoͤfen in Teutſch-
land geherrſcht, haben auf eine ſehr loͤbliche und
Chriſt-Fuͤrſtliche Weiſe einige gottſelige Regen-
ten ſelbſt geeifert. Als Fuͤrſt Joachim zu Anhalt,
ſich an Hertzog Georgens zu Sachſen Hof auf-
hielt, ſo mahnte ihn ſein Herr Bruder, Fuͤrſt
George Anno 1528 den 28. April in einem be-
ſondern Schreiben von der Trunckenheit gar
nachdruͤcklich ab: Unter andern ſtellte er ihm fol-
gendes vor: Derohalben wollen ſich Ew. Lieb-
den die gute Geſellſchafft dazu nicht bewegen laſ-
ſen, welche um ihrentwillen nicht kranck werden,
oder zum Teufel fahren will, ſondern vielmehr
zum Schaden noch Spotten werden. Es iſt viel

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0142" n="118"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Capitul.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 62. Gleichwie Un&#x017F;ere Teut&#x017F;chen von &#x017F;ehr<lb/>
vielen <hi rendition="#aq">Seculis</hi> her in den Ruff ge&#x017F;tanden, daß &#x017F;ie<lb/>
Liebhaber des Trinckens, al&#x017F;o findet man in den<lb/>
a&#x0364;lte&#x017F;ten Ge&#x017F;chichten der Teut&#x017F;chen Ho&#x0364;fe, daß man<lb/>
&#x017F;ich iederzeit bey <hi rendition="#aq">Solennitæt</hi>en mit einem guten<lb/>
Trunck belu&#x017F;tiget. Die mancherley Trinck-Ge-<lb/>
&#x017F;chirre, &#x017F;ind auch iederzeit in guter Ordnung gehal-<lb/>
ten worden. Gantz alte <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;torici</hi> erzehlen, wie<lb/>
bey die&#x017F;en oder jenen <hi rendition="#aq">Solennitæt</hi>en &#x017F;cho&#x0364;ne ko&#x0364;&#x017F;tliche<lb/><hi rendition="#aq">Credenz-</hi>Ti&#x017F;che ge&#x017F;tanden von gu&#x0364;ldnen und u&#x0364;ber-<lb/>
gu&#x0364;ldeten Scheyer-Ko&#x0364;pfen, Schaalen, Fla&#x017F;chen,<lb/>
Schenck-Kannen und Handfa&#x017F;&#x017F;en biß auf die<lb/>
Decke aufgerichtet, und u&#x0364;berlu&#x017F;tig gezieret. S.<lb/>
den <hi rendition="#aq">III</hi> Theil von <hi rendition="#aq">Struvs</hi> Hi&#x017F;tori&#x017F;ch-Politi&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Archiv: p.</hi> 80. und 81.</p><lb/>
          <p>§. 63. Uber das u&#x0364;berma&#x0364;ßige Sauffen, &#x017F;o in dem<lb/>
&#x017F;echzehenden <hi rendition="#aq">Seculo</hi> an manchen Ho&#x0364;fen in Teut&#x017F;ch-<lb/>
land geherr&#x017F;cht, haben auf eine &#x017F;ehr lo&#x0364;bliche und<lb/>
Chri&#x017F;t-Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Wei&#x017F;e einige gott&#x017F;elige Regen-<lb/>
ten &#x017F;elb&#x017F;t geeifert. Als Fu&#x0364;r&#x017F;t <hi rendition="#aq">Joachim</hi> zu Anhalt,<lb/>
&#x017F;ich an Hertzog Georgens zu Sach&#x017F;en Hof auf-<lb/>
hielt, &#x017F;o mahnte ihn &#x017F;ein Herr Bruder, Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">George Anno</hi> 1528 den 28. <hi rendition="#aq">April</hi> in einem be-<lb/>
&#x017F;ondern Schreiben von der Trunckenheit gar<lb/>
nachdru&#x0364;cklich ab: Unter andern &#x017F;tellte er ihm fol-<lb/>
gendes vor: Derohalben wollen &#x017F;ich Ew. Lieb-<lb/>
den die gute Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft dazu nicht bewegen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, welche um ihrentwillen nicht kranck werden,<lb/>
oder zum Teufel fahren will, &#x017F;ondern vielmehr<lb/>
zum Schaden noch Spotten werden. Es i&#x017F;t viel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0142] I. Theil. VIII. Capitul. §. 62. Gleichwie Unſere Teutſchen von ſehr vielen Seculis her in den Ruff geſtanden, daß ſie Liebhaber des Trinckens, alſo findet man in den aͤlteſten Geſchichten der Teutſchen Hoͤfe, daß man ſich iederzeit bey Solennitæten mit einem guten Trunck beluſtiget. Die mancherley Trinck-Ge- ſchirre, ſind auch iederzeit in guter Ordnung gehal- ten worden. Gantz alte Hiſtorici erzehlen, wie bey dieſen oder jenen Solennitæten ſchoͤne koͤſtliche Credenz-Tiſche geſtanden von guͤldnen und uͤber- guͤldeten Scheyer-Koͤpfen, Schaalen, Flaſchen, Schenck-Kannen und Handfaſſen biß auf die Decke aufgerichtet, und uͤberluſtig gezieret. S. den III Theil von Struvs Hiſtoriſch-Politiſchen Archiv: p. 80. und 81. §. 63. Uber das uͤbermaͤßige Sauffen, ſo in dem ſechzehenden Seculo an manchen Hoͤfen in Teutſch- land geherrſcht, haben auf eine ſehr loͤbliche und Chriſt-Fuͤrſtliche Weiſe einige gottſelige Regen- ten ſelbſt geeifert. Als Fuͤrſt Joachim zu Anhalt, ſich an Hertzog Georgens zu Sachſen Hof auf- hielt, ſo mahnte ihn ſein Herr Bruder, Fuͤrſt George Anno 1528 den 28. April in einem be- ſondern Schreiben von der Trunckenheit gar nachdruͤcklich ab: Unter andern ſtellte er ihm fol- gendes vor: Derohalben wollen ſich Ew. Lieb- den die gute Geſellſchafft dazu nicht bewegen laſ- ſen, welche um ihrentwillen nicht kranck werden, oder zum Teufel fahren will, ſondern vielmehr zum Schaden noch Spotten werden. Es iſt viel ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/142
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/142>, abgerufen am 18.05.2024.