auf der Welt-Kugel sitzendes Kind, umgeben mit einigen Wolcken, als vom Himmel herunter gelas- sen. Es hält in der Rechten das Palladium, ein Bild der mit Erhaltung aller Wissenschafften und Künste genau verbundenen Erhaltung der Reiche, als ehemahls des Trojanischen, hernach des Rö- mischen, nachdem es den Vestalen sammt dem ewi- gen Feuer zur Verwahrung anvertrauet, und als ein Pfand des unvergänglichen Römischen Reichs angesehen worden. Die Uberschrifft ist: Aeter- nitas Augusta, und unten: Nato Principe juven- tutis M. D. CC. XVI. d. XIII. April. S. Heraei Gedichte und Inscriptiones p. 93. Manchmahl werden auch an Jhren Geburths-Tägen gewisse Müntzen gepräget. Als Fürst Leopold zu Anhalt Dessau kaum ein Jahr alt war, wurde eine Mün- tze geschlagen, welche um so viel remarquabler, ie mehr man schon auf derselben von seinem zukünff- tigen Helden-Muth und vortrefflichen Gaben aus den Merckmahlen der Jugend gleichsam geweissa- get. Auf der einen Seite sind die Worte zu lesen: Leopoldo Princip. Anhalt. Principi juventutis, postquam III. Julii anno M. D. CC. XXVII. ex- plevisset feliciter annum, annis subditus octua- gies multis acclamat votis. Die andere Seite stellet vor, einen jungen Herculem, welcher in ieg- licher Hand eine Schlange führt, um den etliche Bienen gemahlet sind, mit der Umschrifft: Dat serpens pugnae, dat apis praesagia mentis. S. An- ton. Paullini Bücher-Cabinets VI Eingang p. 35.
§. 17.
I. Theil. XI. Capitul.
auf der Welt-Kugel ſitzendes Kind, umgeben mit einigen Wolcken, als vom Himmel herunter gelaſ- ſen. Es haͤlt in der Rechten das Palladium, ein Bild der mit Erhaltung aller Wiſſenſchafften und Kuͤnſte genau verbundenen Erhaltung der Reiche, als ehemahls des Trojaniſchen, hernach des Roͤ- miſchen, nachdem es den Veſtalen ſammt dem ewi- gen Feuer zur Verwahrung anvertrauet, und als ein Pfand des unvergaͤnglichen Roͤmiſchen Reichs angeſehen worden. Die Uberſchrifft iſt: Aeter- nitas Auguſta, und unten: Nato Principe juven- tutis M. D. CC. XVI. d. XIII. April. S. Heræi Gedichte und Inſcriptiones p. 93. Manchmahl werden auch an Jhren Geburths-Taͤgen gewiſſe Muͤntzen gepraͤget. Als Fuͤrſt Leopold zu Anhalt Deſſau kaum ein Jahr alt war, wurde eine Muͤn- tze geſchlagen, welche um ſo viel remarquabler, ie mehr man ſchon auf derſelben von ſeinem zukuͤnff- tigen Helden-Muth und vortrefflichen Gaben aus den Merckmahlen der Jugend gleichſam geweiſſa- get. Auf der einen Seite ſind die Worte zu leſen: Leopoldo Princip. Anhalt. Principi juventutis, poſtquam III. Julii anno M. D. CC. XXVII. ex- pleviſſet feliciter annum, annis ſubditus octua- gies multis acclamat votis. Die andere Seite ſtellet vor, einen jungen Herculem, welcher in ieg- licher Hand eine Schlange fuͤhrt, um den etliche Bienen gemahlet ſind, mit der Umſchrifft: Dat ſerpens pugnæ, dat apis præſagia mentis. S. An- ton. Paullini Buͤcher-Cabinets VI Eingang p. 35.
§. 17.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0202"n="178"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Theil. <hirendition="#aq">XI.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
auf der Welt-Kugel ſitzendes Kind, umgeben mit<lb/>
einigen Wolcken, als vom Himmel herunter gelaſ-<lb/>ſen. Es haͤlt in der Rechten das <hirendition="#aq">Palladium,</hi> ein<lb/>
Bild der mit Erhaltung aller Wiſſenſchafften und<lb/>
Kuͤnſte genau verbundenen Erhaltung der Reiche,<lb/>
als ehemahls des Trojaniſchen, hernach des Roͤ-<lb/>
miſchen, nachdem es den <hirendition="#aq">Veſtal</hi>en ſammt dem ewi-<lb/>
gen Feuer zur Verwahrung anvertrauet, und als<lb/>
ein Pfand des unvergaͤnglichen Roͤmiſchen Reichs<lb/>
angeſehen worden. Die Uberſchrifft iſt: <hirendition="#aq">Aeter-<lb/>
nitas Auguſta,</hi> und unten: <hirendition="#aq">Nato Principe juven-<lb/>
tutis M. D. CC. XVI. d. XIII. April.</hi> S. <hirendition="#aq">Heræi</hi><lb/>
Gedichte und <hirendition="#aq">Inſcriptiones p.</hi> 93. Manchmahl<lb/>
werden auch an Jhren Geburths-Taͤgen gewiſſe<lb/>
Muͤntzen gepraͤget. Als Fuͤrſt <hirendition="#aq">Leopold</hi> zu Anhalt<lb/>
Deſſau kaum ein Jahr alt war, wurde eine Muͤn-<lb/>
tze geſchlagen, welche um ſo viel <hirendition="#aq">remarquabler,</hi> ie<lb/>
mehr man ſchon auf derſelben von ſeinem zukuͤnff-<lb/>
tigen Helden-Muth und vortrefflichen Gaben aus<lb/>
den Merckmahlen der Jugend gleichſam geweiſſa-<lb/>
get. Auf der einen Seite ſind die Worte zu leſen:<lb/><hirendition="#aq">Leopoldo Princip. Anhalt. Principi juventutis,<lb/>
poſtquam III. Julii anno M. D. CC. XXVII. ex-<lb/>
pleviſſet feliciter annum, annis ſubditus octua-<lb/>
gies multis acclamat votis.</hi> Die andere Seite<lb/>ſtellet vor, einen jungen <hirendition="#aq">Herculem,</hi> welcher in ieg-<lb/>
licher Hand eine Schlange fuͤhrt, um den etliche<lb/>
Bienen gemahlet ſind, mit der Umſchrifft: <hirendition="#aq">Dat<lb/>ſerpens pugnæ, dat apis præſagia mentis.</hi> S. <hirendition="#aq">An-<lb/>
ton. Paullini</hi> Buͤcher-<hirendition="#aq">Cabinet</hi>s <hirendition="#aq">VI</hi> Eingang <hirendition="#aq">p.</hi> 35.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 17.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[178/0202]
I. Theil. XI. Capitul.
auf der Welt-Kugel ſitzendes Kind, umgeben mit
einigen Wolcken, als vom Himmel herunter gelaſ-
ſen. Es haͤlt in der Rechten das Palladium, ein
Bild der mit Erhaltung aller Wiſſenſchafften und
Kuͤnſte genau verbundenen Erhaltung der Reiche,
als ehemahls des Trojaniſchen, hernach des Roͤ-
miſchen, nachdem es den Veſtalen ſammt dem ewi-
gen Feuer zur Verwahrung anvertrauet, und als
ein Pfand des unvergaͤnglichen Roͤmiſchen Reichs
angeſehen worden. Die Uberſchrifft iſt: Aeter-
nitas Auguſta, und unten: Nato Principe juven-
tutis M. D. CC. XVI. d. XIII. April. S. Heræi
Gedichte und Inſcriptiones p. 93. Manchmahl
werden auch an Jhren Geburths-Taͤgen gewiſſe
Muͤntzen gepraͤget. Als Fuͤrſt Leopold zu Anhalt
Deſſau kaum ein Jahr alt war, wurde eine Muͤn-
tze geſchlagen, welche um ſo viel remarquabler, ie
mehr man ſchon auf derſelben von ſeinem zukuͤnff-
tigen Helden-Muth und vortrefflichen Gaben aus
den Merckmahlen der Jugend gleichſam geweiſſa-
get. Auf der einen Seite ſind die Worte zu leſen:
Leopoldo Princip. Anhalt. Principi juventutis,
poſtquam III. Julii anno M. D. CC. XXVII. ex-
pleviſſet feliciter annum, annis ſubditus octua-
gies multis acclamat votis. Die andere Seite
ſtellet vor, einen jungen Herculem, welcher in ieg-
licher Hand eine Schlange fuͤhrt, um den etliche
Bienen gemahlet ſind, mit der Umſchrifft: Dat
ſerpens pugnæ, dat apis præſagia mentis. S. An-
ton. Paullini Buͤcher-Cabinets VI Eingang p. 35.
§. 17.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/202>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.