nicht zugestehen, und verordnen meistentheils, daß die Vorbitte unter der Benennung der Hochfürst- lichen Herren Vettern und Frauen Muhmen ab- gestattet werde.
§. 19. Bißweilen wollen die apanagirten Her- ren, die mit einer ansehnlichen und weitläufftigen Apanage versorget, ihre besondern Regierungs- Collegia etabliren, und ihre eigenen Hof- und Ju- stiz-Räthe bestellen. Sie finden aber hiebey nicht selten bey den Haupt-Häusern mancherley Con- tradictionen. Bald wollen sie ihnen das Recht der Cantzeleyen, aber nicht der Regierungen zuge- stehen, bald auch dieses nicht einmahl erlauben, sie müsten denn vor einen und dem andern eine gantz besondere Consideration haben. Vielmahls wird bey diesen und andern dergleichen Umständen den Vätern etwas vergünstiget, und bloß auf ihre Leb- zeiten eingeschräncket, welches den Descendenten nicht verstattet wird. Die Väter müssen sich ver- pflichten und verreversiren, daß sie dieses oder je- nes nur als ein precarium annehmen, und im ge- ringsten nicht als erblich ansehen oder machen wollen.
§. 20. Jn wie weit die apanagirten Häuser dem Haupt-Hause unterworffen, und unter dessen Ju- risdiction stehen, kan überhaupt nicht determini- ret werden. Die Belehnungen, Testamenta, Verträge und Recesse geben hierinnen am besten Ziel und Maaß. Das ist gewiß, daß die regie- rende Linie allenthalben den Vorzug hat, inzwi-
schen
I. Theil. XIII. Capitul.
nicht zugeſtehen, und verordnen meiſtentheils, daß die Vorbitte unter der Benennung der Hochfuͤrſt- lichen Herren Vettern und Frauen Muhmen ab- geſtattet werde.
§. 19. Bißweilen wollen die apanagirten Her- ren, die mit einer anſehnlichen und weitlaͤufftigen Apanage verſorget, ihre beſondern Regierungs- Collegia etabliren, und ihre eigenen Hof- und Ju- ſtiz-Raͤthe beſtellen. Sie finden aber hiebey nicht ſelten bey den Haupt-Haͤuſern mancherley Con- tradictionen. Bald wollen ſie ihnen das Recht der Cantzeleyen, aber nicht der Regierungen zuge- ſtehen, bald auch dieſes nicht einmahl erlauben, ſie muͤſten denn vor einen und dem andern eine gantz beſondere Conſideration haben. Vielmahls wird bey dieſen und andern dergleichen Umſtaͤnden den Vaͤtern etwas verguͤnſtiget, und bloß auf ihre Leb- zeiten eingeſchraͤncket, welches den Deſcendenten nicht verſtattet wird. Die Vaͤter muͤſſen ſich ver- pflichten und verreverſiren, daß ſie dieſes oder je- nes nur als ein precarium annehmen, und im ge- ringſten nicht als erblich anſehen oder machen wollen.
§. 20. Jn wie weit die apanagirten Haͤuſer dem Haupt-Hauſe unterworffen, und unter deſſen Ju- risdiction ſtehen, kan uͤberhaupt nicht determini- ret werden. Die Belehnungen, Teſtamenta, Vertraͤge und Receſſe geben hierinnen am beſten Ziel und Maaß. Das iſt gewiß, daß die regie- rende Linie allenthalben den Vorzug hat, inzwi-
ſchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0250"n="226"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Theil. <hirendition="#aq">XIII.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
nicht zugeſtehen, und verordnen meiſtentheils, daß<lb/>
die Vorbitte unter der Benennung der Hochfuͤrſt-<lb/>
lichen Herren Vettern und Frauen Muhmen ab-<lb/>
geſtattet werde.</p><lb/><p>§. 19. Bißweilen wollen die <hirendition="#aq">apanagi</hi>rten Her-<lb/>
ren, die mit einer anſehnlichen und weitlaͤufftigen<lb/><hirendition="#aq">Apanage</hi> verſorget, ihre beſondern Regierungs-<lb/><hirendition="#aq">Collegia etabli</hi>ren, und ihre eigenen Hof- und <hirendition="#aq">Ju-<lb/>ſtiz-</hi>Raͤthe beſtellen. Sie finden aber hiebey nicht<lb/>ſelten bey den Haupt-Haͤuſern mancherley <hirendition="#aq">Con-<lb/>
tradiction</hi>en. Bald wollen ſie ihnen das Recht<lb/>
der Cantzeleyen, aber nicht der Regierungen zuge-<lb/>ſtehen, bald auch dieſes nicht einmahl erlauben, ſie<lb/>
muͤſten denn vor einen und dem andern eine gantz<lb/>
beſondere <hirendition="#aq">Conſideration</hi> haben. Vielmahls wird<lb/>
bey dieſen und andern dergleichen Umſtaͤnden den<lb/>
Vaͤtern etwas verguͤnſtiget, und bloß auf ihre Leb-<lb/>
zeiten eingeſchraͤncket, welches den <hirendition="#aq">Deſcendent</hi>en<lb/>
nicht verſtattet wird. Die Vaͤter muͤſſen ſich ver-<lb/>
pflichten und ver<hirendition="#aq">reverſi</hi>ren, daß ſie dieſes oder je-<lb/>
nes nur als ein <hirendition="#aq">precarium</hi> annehmen, und im ge-<lb/>
ringſten nicht als erblich anſehen oder machen<lb/>
wollen.</p><lb/><p>§. 20. Jn wie weit die <hirendition="#aq">apanagi</hi>rten Haͤuſer dem<lb/>
Haupt-Hauſe unterworffen, und unter deſſen <hirendition="#aq">Ju-<lb/>
risdiction</hi>ſtehen, kan uͤberhaupt nicht <hirendition="#aq">determini-</hi><lb/>
ret werden. Die Belehnungen, <hirendition="#aq">Teſtamenta,</hi><lb/>
Vertraͤge und <hirendition="#aq">Receſſe</hi> geben hierinnen am beſten<lb/>
Ziel und Maaß. Das iſt gewiß, daß die regie-<lb/>
rende Linie allenthalben den Vorzug hat, inzwi-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[226/0250]
I. Theil. XIII. Capitul.
nicht zugeſtehen, und verordnen meiſtentheils, daß
die Vorbitte unter der Benennung der Hochfuͤrſt-
lichen Herren Vettern und Frauen Muhmen ab-
geſtattet werde.
§. 19. Bißweilen wollen die apanagirten Her-
ren, die mit einer anſehnlichen und weitlaͤufftigen
Apanage verſorget, ihre beſondern Regierungs-
Collegia etabliren, und ihre eigenen Hof- und Ju-
ſtiz-Raͤthe beſtellen. Sie finden aber hiebey nicht
ſelten bey den Haupt-Haͤuſern mancherley Con-
tradictionen. Bald wollen ſie ihnen das Recht
der Cantzeleyen, aber nicht der Regierungen zuge-
ſtehen, bald auch dieſes nicht einmahl erlauben, ſie
muͤſten denn vor einen und dem andern eine gantz
beſondere Conſideration haben. Vielmahls wird
bey dieſen und andern dergleichen Umſtaͤnden den
Vaͤtern etwas verguͤnſtiget, und bloß auf ihre Leb-
zeiten eingeſchraͤncket, welches den Deſcendenten
nicht verſtattet wird. Die Vaͤter muͤſſen ſich ver-
pflichten und verreverſiren, daß ſie dieſes oder je-
nes nur als ein precarium annehmen, und im ge-
ringſten nicht als erblich anſehen oder machen
wollen.
§. 20. Jn wie weit die apanagirten Haͤuſer dem
Haupt-Hauſe unterworffen, und unter deſſen Ju-
risdiction ſtehen, kan uͤberhaupt nicht determini-
ret werden. Die Belehnungen, Teſtamenta,
Vertraͤge und Receſſe geben hierinnen am beſten
Ziel und Maaß. Das iſt gewiß, daß die regie-
rende Linie allenthalben den Vorzug hat, inzwi-
ſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/250>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.