statten muß. Die Emblemata reguliren sich ent- weder nach allerhand denckwürdigen Handlun- gen, die der Verstorbene in seinem Leben gethan, oder nach mancherley remarquablen Begebenhei- ten die er erfahren.
§. 27. Einerley Tugend wird bißweilen nach unterschiedenen Devisen vorgestellt, als die Hoff- nung in grossen Nöthen, die in aller Gefahr unbe- wegliche Hoffnung, die auf GOtt gesetzte Hoff- nung u. s. w. Bey den Castris Doloris siehet man auch hin und wieder unter andern Statuen, die entweder von Alabaster und Marmor, oder von Holtz und Pappewerck errichtet werden, kla- gende Weibes-Personen, Knaben mit umgekehr- ten und ausgelöschten Lebens-Fackeln, Romani- sche Urnen, Inscriptionen u. s. w. die hin und wie- der an den Gesimsen, an den Portalen, und zwi- schen die Colonnaden und Säulenwercke ange- bracht werden. An der Haupt-Facade des Ca- stri Doloris stehen gemeiniglich ein paar Mar- schälle, und auf den Seiten herum andere Cava- liers.
§. 28. Uber dieses werden die Kirchen gantz und gar mit schwartzen Tuch bekleidet, und auf den Fürstlichen und andern Empor-Kirchen, auch biß- weilen an andern Plätzen der Kirche die Fürst- lichen Wapen angehefftet. Bißweilen ist die gantze Kirche wie ein Mausoleum ausgeziert, nach den vollkommensten Regeln der Architectur und Bildhauer-Arbeit. Man siehet allenthalben Cy-
pressen-
Von der Fuͤrſtl. Perſ. Vorber. zum Tode.
ſtatten muß. Die Emblemata reguliren ſich ent- weder nach allerhand denckwuͤrdigen Handlun- gen, die der Verſtorbene in ſeinem Leben gethan, oder nach mancherley remarquablen Begebenhei- ten die er erfahren.
§. 27. Einerley Tugend wird bißweilen nach unterſchiedenen Deviſen vorgeſtellt, als die Hoff- nung in groſſen Noͤthen, die in aller Gefahr unbe- wegliche Hoffnung, die auf GOtt geſetzte Hoff- nung u. ſ. w. Bey den Caſtris Doloris ſiehet man auch hin und wieder unter andern Statuen, die entweder von Alabaſter und Marmor, oder von Holtz und Pappewerck errichtet werden, kla- gende Weibes-Perſonen, Knaben mit umgekehr- ten und ausgeloͤſchten Lebens-Fackeln, Romani- ſche Urnen, Inſcriptionen u. ſ. w. die hin und wie- der an den Geſimſen, an den Portalen, und zwi- ſchen die Colonnaden und Saͤulenwercke ange- bracht werden. An der Haupt-Facade des Ca- ſtri Doloris ſtehen gemeiniglich ein paar Mar- ſchaͤlle, und auf den Seiten herum andere Cava- liers.
§. 28. Uber dieſes werden die Kirchen gantz und gar mit ſchwartzen Tuch bekleidet, und auf den Fuͤrſtlichen und andern Empor-Kirchen, auch biß- weilen an andern Plaͤtzen der Kirche die Fuͤrſt- lichen Wapen angehefftet. Bißweilen iſt die gantze Kirche wie ein Mauſoleum ausgeziert, nach den vollkommenſten Regeln der Architectur und Bildhauer-Arbeit. Man ſiehet allenthalben Cy-
preſſen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0311"n="287"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der Fuͤrſtl. Perſ. Vorber. zum Tode.</hi></fw><lb/>ſtatten muß. Die <hirendition="#aq">Emblemata reguli</hi>ren ſich ent-<lb/>
weder nach allerhand denckwuͤrdigen Handlun-<lb/>
gen, die der Verſtorbene in ſeinem Leben gethan,<lb/>
oder nach mancherley <hirendition="#aq">remarquabl</hi>en Begebenhei-<lb/>
ten die er erfahren.</p><lb/><p>§. 27. Einerley Tugend wird bißweilen nach<lb/>
unterſchiedenen <hirendition="#aq">Deviſ</hi>en vorgeſtellt, als die Hoff-<lb/>
nung in groſſen Noͤthen, die in aller Gefahr unbe-<lb/>
wegliche Hoffnung, die auf GOtt geſetzte Hoff-<lb/>
nung u. ſ. w. Bey den <hirendition="#aq">Caſtris Doloris</hi>ſiehet<lb/>
man auch hin und wieder unter andern <hirendition="#aq">Statu</hi>en,<lb/>
die entweder von Alabaſter und Marmor, oder<lb/>
von Holtz und Pappewerck errichtet werden, kla-<lb/>
gende Weibes-Perſonen, Knaben mit umgekehr-<lb/>
ten und ausgeloͤſchten Lebens-Fackeln, Romani-<lb/>ſche Urnen, <hirendition="#aq">Inſcription</hi>en u. ſ. w. die hin und wie-<lb/>
der an den Geſimſen, an den <hirendition="#aq">Portal</hi>en, und zwi-<lb/>ſchen die <hirendition="#aq">Colonnad</hi>en und Saͤulenwercke ange-<lb/>
bracht werden. An der Haupt-<hirendition="#aq">Facade</hi> des <hirendition="#aq">Ca-<lb/>ſtri Doloris</hi>ſtehen gemeiniglich ein paar Mar-<lb/>ſchaͤlle, und auf den Seiten herum andere <hirendition="#aq">Cava-<lb/>
liers.</hi></p><lb/><p>§. 28. Uber dieſes werden die Kirchen gantz<lb/>
und gar mit ſchwartzen Tuch bekleidet, und auf den<lb/>
Fuͤrſtlichen und andern Empor-Kirchen, auch biß-<lb/>
weilen an andern Plaͤtzen der Kirche die Fuͤrſt-<lb/>
lichen Wapen angehefftet. Bißweilen iſt die<lb/>
gantze Kirche wie ein <hirendition="#aq">Mauſoleum</hi> ausgeziert, nach<lb/>
den vollkommenſten Regeln der <hirendition="#aq">Architectur</hi> und<lb/>
Bildhauer-Arbeit. Man ſiehet allenthalben Cy-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">preſſen-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[287/0311]
Von der Fuͤrſtl. Perſ. Vorber. zum Tode.
ſtatten muß. Die Emblemata reguliren ſich ent-
weder nach allerhand denckwuͤrdigen Handlun-
gen, die der Verſtorbene in ſeinem Leben gethan,
oder nach mancherley remarquablen Begebenhei-
ten die er erfahren.
§. 27. Einerley Tugend wird bißweilen nach
unterſchiedenen Deviſen vorgeſtellt, als die Hoff-
nung in groſſen Noͤthen, die in aller Gefahr unbe-
wegliche Hoffnung, die auf GOtt geſetzte Hoff-
nung u. ſ. w. Bey den Caſtris Doloris ſiehet
man auch hin und wieder unter andern Statuen,
die entweder von Alabaſter und Marmor, oder
von Holtz und Pappewerck errichtet werden, kla-
gende Weibes-Perſonen, Knaben mit umgekehr-
ten und ausgeloͤſchten Lebens-Fackeln, Romani-
ſche Urnen, Inſcriptionen u. ſ. w. die hin und wie-
der an den Geſimſen, an den Portalen, und zwi-
ſchen die Colonnaden und Saͤulenwercke ange-
bracht werden. An der Haupt-Facade des Ca-
ſtri Doloris ſtehen gemeiniglich ein paar Mar-
ſchaͤlle, und auf den Seiten herum andere Cava-
liers.
§. 28. Uber dieſes werden die Kirchen gantz
und gar mit ſchwartzen Tuch bekleidet, und auf den
Fuͤrſtlichen und andern Empor-Kirchen, auch biß-
weilen an andern Plaͤtzen der Kirche die Fuͤrſt-
lichen Wapen angehefftet. Bißweilen iſt die
gantze Kirche wie ein Mauſoleum ausgeziert, nach
den vollkommenſten Regeln der Architectur und
Bildhauer-Arbeit. Man ſiehet allenthalben Cy-
preſſen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/311>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.