Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Kriege.
ren Generalen bevor sie sich in Campagne begeben,
entweder ihren eigenen Degen von der Seite weg-
zuschencken, oder doch sonsten einen kostbaren De-
gen zu verehren, um sie dadurch so offt sie diesen
Degen führen oder denselben ansichtig werden,
zur Tapferkeit, zur Treue gegen ihren Herrn, und
zur Beschützung des Vaterlandes aufzumuntern.
Es hatte der vorige Churfürst in Bayern Maximi-
lian Emanuel
von dem Kayser Leopoldo einen
Degen verehret bekommen, und als der Kayser
anno 1683 die zum Entsatz der Kayserlichen Resi-
dentz-Stadt Wien gekommene Armee besehen
wolte/ so machte der Churfürst mit Entblößung
ihres mit Diamanten köstlich besetzten Degens
vor seinen Trouppen in dem vorüber Reiten vor
dem Kayser eine tieffe Reverence, und sagte:
Allergnädigster Kayser und Herr, es sind etwan 3.
Jahr, daß Jhro Kayserliche Majestät zu Alt-Oet-
tingen mir diesen Degen verehret haben; Was
ich nun damahls Jhrer Majestät verheissen, das
hab ich hiemit gehalten, und diesen Degen zu Ewr.
Kayserlichen Majestät Diensten ausgezogen, und
will denselben noch ferner wider alle Dero und des
Heiligen Römischen Reichs Feinde gebrauchen.
S. curieus Bücher-Cabinet VI Eingang. p. 351.

§. 34. So offt eine wichtige Entreprise, eine
Belagerung, eine Schlacht oder dergleichen un-
ternommen werden soll, so wird allezeit von den
vornehmsten Generalen vor dem Angriff ein
Kriegs-Rath gehalten, und dürffen sich auch die

Gene-

Vom Kriege.
ren Generalen bevor ſie ſich in Campagne begeben,
entweder ihren eigenen Degen von der Seite weg-
zuſchencken, oder doch ſonſten einen koſtbaren De-
gen zu verehren, um ſie dadurch ſo offt ſie dieſen
Degen fuͤhren oder denſelben anſichtig werden,
zur Tapferkeit, zur Treue gegen ihren Herrn, und
zur Beſchuͤtzung des Vaterlandes aufzumuntern.
Es hatte der vorige Churfuͤrſt in Bayern Maximi-
lian Emanuel
von dem Kayſer Leopoldo einen
Degen verehret bekommen, und als der Kayſer
anno 1683 die zum Entſatz der Kayſerlichen Reſi-
dentz-Stadt Wien gekommene Armee beſehen
wolte/ ſo machte der Churfuͤrſt mit Entbloͤßung
ihres mit Diamanten koͤſtlich beſetzten Degens
vor ſeinen Trouppen in dem voruͤber Reiten vor
dem Kayſer eine tieffe Reverence, und ſagte:
Allergnaͤdigſter Kayſer und Herr, es ſind etwan 3.
Jahr, daß Jhro Kayſerliche Majeſtaͤt zu Alt-Oet-
tingen mir dieſen Degen verehret haben; Was
ich nun damahls Jhrer Majeſtaͤt verheiſſen, das
hab ich hiemit gehalten, und dieſen Degen zu Ewr.
Kayſerlichen Majeſtaͤt Dienſten ausgezogen, und
will denſelben noch ferner wider alle Dero und des
Heiligen Roͤmiſchen Reichs Feinde gebrauchen.
S. curieus Buͤcher-Cabinet VI Eingang. p. 351.

§. 34. So offt eine wichtige Entrepriſe, eine
Belagerung, eine Schlacht oder dergleichen un-
ternommen werden ſoll, ſo wird allezeit von den
vornehmſten Generalen vor dem Angriff ein
Kriegs-Rath gehalten, und duͤrffen ſich auch die

Gene-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0515" n="491"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Kriege.</hi></fw><lb/>
ren <hi rendition="#aq">General</hi>en bevor &#x017F;ie &#x017F;ich in <hi rendition="#aq">Campagne</hi> begeben,<lb/>
entweder ihren eigenen Degen von der Seite weg-<lb/>
zu&#x017F;chencken, oder doch &#x017F;on&#x017F;ten einen ko&#x017F;tbaren De-<lb/>
gen zu verehren, um &#x017F;ie dadurch &#x017F;o offt &#x017F;ie die&#x017F;en<lb/>
Degen fu&#x0364;hren oder den&#x017F;elben an&#x017F;ichtig werden,<lb/>
zur Tapferkeit, zur Treue gegen ihren Herrn, und<lb/>
zur Be&#x017F;chu&#x0364;tzung des Vaterlandes aufzumuntern.<lb/>
Es hatte der vorige Churfu&#x0364;r&#x017F;t in Bayern <hi rendition="#aq">Maximi-<lb/>
lian Emanuel</hi> von dem Kay&#x017F;er <hi rendition="#aq">Leopoldo</hi> einen<lb/>
Degen verehret bekommen, und als der Kay&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">anno</hi> 1683 die zum Ent&#x017F;atz der Kay&#x017F;erlichen Re&#x017F;i-<lb/>
dentz-Stadt Wien gekommene <hi rendition="#aq">Armee</hi> be&#x017F;ehen<lb/>
wolte/ &#x017F;o machte der Churfu&#x0364;r&#x017F;t mit Entblo&#x0364;ßung<lb/>
ihres mit Diamanten ko&#x0364;&#x017F;tlich be&#x017F;etzten Degens<lb/>
vor &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Troupp</hi>en in dem voru&#x0364;ber Reiten vor<lb/>
dem Kay&#x017F;er eine tieffe <hi rendition="#aq">Reverence,</hi> und &#x017F;agte:<lb/>
Allergna&#x0364;dig&#x017F;ter Kay&#x017F;er und Herr, es &#x017F;ind etwan 3.<lb/>
Jahr, daß Jhro Kay&#x017F;erliche Maje&#x017F;ta&#x0364;t zu Alt-Oet-<lb/>
tingen mir die&#x017F;en Degen verehret haben; Was<lb/>
ich nun damahls Jhrer Maje&#x017F;ta&#x0364;t verhei&#x017F;&#x017F;en, das<lb/>
hab ich hiemit gehalten, und die&#x017F;en Degen zu Ewr.<lb/>
Kay&#x017F;erlichen Maje&#x017F;ta&#x0364;t Dien&#x017F;ten ausgezogen, und<lb/>
will den&#x017F;elben noch ferner wider alle Dero und des<lb/>
Heiligen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reichs Feinde gebrauchen.<lb/>
S. <hi rendition="#aq">curieus</hi> Bu&#x0364;cher-<hi rendition="#aq">Cabinet VI</hi> Eingang. <hi rendition="#aq">p.</hi> 351.</p><lb/>
          <p>§. 34. So offt eine wichtige <hi rendition="#aq">Entrepri&#x017F;e,</hi> eine<lb/>
Belagerung, eine Schlacht oder dergleichen un-<lb/>
ternommen werden &#x017F;oll, &#x017F;o wird allezeit von den<lb/>
vornehm&#x017F;ten <hi rendition="#aq">General</hi>en vor dem Angriff ein<lb/>
Kriegs-Rath gehalten, und du&#x0364;rffen &#x017F;ich auch die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Gene-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0515] Vom Kriege. ren Generalen bevor ſie ſich in Campagne begeben, entweder ihren eigenen Degen von der Seite weg- zuſchencken, oder doch ſonſten einen koſtbaren De- gen zu verehren, um ſie dadurch ſo offt ſie dieſen Degen fuͤhren oder denſelben anſichtig werden, zur Tapferkeit, zur Treue gegen ihren Herrn, und zur Beſchuͤtzung des Vaterlandes aufzumuntern. Es hatte der vorige Churfuͤrſt in Bayern Maximi- lian Emanuel von dem Kayſer Leopoldo einen Degen verehret bekommen, und als der Kayſer anno 1683 die zum Entſatz der Kayſerlichen Reſi- dentz-Stadt Wien gekommene Armee beſehen wolte/ ſo machte der Churfuͤrſt mit Entbloͤßung ihres mit Diamanten koͤſtlich beſetzten Degens vor ſeinen Trouppen in dem voruͤber Reiten vor dem Kayſer eine tieffe Reverence, und ſagte: Allergnaͤdigſter Kayſer und Herr, es ſind etwan 3. Jahr, daß Jhro Kayſerliche Majeſtaͤt zu Alt-Oet- tingen mir dieſen Degen verehret haben; Was ich nun damahls Jhrer Majeſtaͤt verheiſſen, das hab ich hiemit gehalten, und dieſen Degen zu Ewr. Kayſerlichen Majeſtaͤt Dienſten ausgezogen, und will denſelben noch ferner wider alle Dero und des Heiligen Roͤmiſchen Reichs Feinde gebrauchen. S. curieus Buͤcher-Cabinet VI Eingang. p. 351. §. 34. So offt eine wichtige Entrepriſe, eine Belagerung, eine Schlacht oder dergleichen un- ternommen werden ſoll, ſo wird allezeit von den vornehmſten Generalen vor dem Angriff ein Kriegs-Rath gehalten, und duͤrffen ſich auch die Gene-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/515
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/515>, abgerufen am 29.06.2024.