Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil. VII. Capitul.
nicht beunruhigen, und sich nur bloß der Effecten,
die den Frieden drauf zugehören, bemächtigen
sollen.

§. 31. Nach geschehener Kriegs-Declaration
wird nicht allein aller Brief-Wechsel verbothen,
sondern es werden auch die andern Alliirten er-
sucht, daß sie doch dergleichen thun, und alle Cor-
respondence
mit den Feinden aufheben und ver-
biethen. Bey den Puissancen die mit den Com-
merciis
viel zu thun haben, setzt es wegen der
Wechsel-Briefe bißweilen einige Hinderniß und
Verzögerung, ehe sie sich dazu entschlüssen wollen.
Als der Hertzog von Marlborough anno 1702 im
Nahmen des Königs von England bey den Gene-
ral-
Staaten in Holland dieserwegen ein Memorial
übergab, so satzte es unter den Holländischen Pro-
vintzen einen und andern Debat. S. Memoires de
Lamberty Tom. II. p.
141. Bißweilen sind die
kriegende Theile so erhitzt gegen einander, daß sie
auch denjenigen, so von den Souverains mit denen
sie in Streit liegen, blosse Hand-Schreiben über-
bracht, keine Antwort zurück ertheilt, als diese, sie
hätten ietzunder kein ander Commerce mit einan-
der, als bloß durch Waffen.

§. 32. Bey den Römisch Catholischen werden
die neuen Fahnen mit besondern Ceremonien in
den Kirchen eingeweyhet, es wird die Messe dabey
gehalten, solenne Reden abgeleget, das Te Deum
laudamus
gesungen, Salve gegeben, u. s. w.

§. 33. Es pflegen grosse Herren gar offters ih-

ren

II. Theil. VII. Capitul.
nicht beunruhigen, und ſich nur bloß der Effecten,
die den Frieden drauf zugehoͤren, bemaͤchtigen
ſollen.

§. 31. Nach geſchehener Kriegs-Declaration
wird nicht allein aller Brief-Wechſel verbothen,
ſondern es werden auch die andern Alliirten er-
ſucht, daß ſie doch dergleichen thun, und alle Cor-
reſpondence
mit den Feinden aufheben und ver-
biethen. Bey den Puiſſancen die mit den Com-
merciis
viel zu thun haben, ſetzt es wegen der
Wechſel-Briefe bißweilen einige Hinderniß und
Verzoͤgerung, ehe ſie ſich dazu entſchluͤſſen wollen.
Als der Hertzog von Marlborough anno 1702 im
Nahmen des Koͤnigs von England bey den Gene-
ral-
Staaten in Holland dieſerwegen ein Memorial
uͤbergab, ſo ſatzte es unter den Hollaͤndiſchen Pro-
vintzen einen und andern Debat. S. Memoires de
Lamberty Tom. II. p.
141. Bißweilen ſind die
kriegende Theile ſo erhitzt gegen einander, daß ſie
auch denjenigen, ſo von den Souverains mit denen
ſie in Streit liegen, bloſſe Hand-Schreiben uͤber-
bracht, keine Antwort zuruͤck ertheilt, als dieſe, ſie
haͤtten ietzunder kein ander Commerce mit einan-
der, als bloß durch Waffen.

§. 32. Bey den Roͤmiſch Catholiſchen werden
die neuen Fahnen mit beſondern Ceremonien in
den Kirchen eingeweyhet, es wird die Meſſe dabey
gehalten, ſolenne Reden abgeleget, das Te Deum
laudamus
geſungen, Salve gegeben, u. ſ. w.

§. 33. Es pflegen groſſe Herren gar offters ih-

ren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0514" n="490"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">VII.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
nicht beunruhigen, und &#x017F;ich nur bloß der <hi rendition="#aq">Effect</hi>en,<lb/>
die den Frieden drauf zugeho&#x0364;ren, bema&#x0364;chtigen<lb/>
&#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>§. 31. Nach ge&#x017F;chehener Kriegs-<hi rendition="#aq">Declaration</hi><lb/>
wird nicht allein aller Brief-Wech&#x017F;el verbothen,<lb/>
&#x017F;ondern es werden auch die andern <hi rendition="#aq">Allii</hi>rten er-<lb/>
&#x017F;ucht, daß &#x017F;ie doch dergleichen thun, und alle <hi rendition="#aq">Cor-<lb/>
re&#x017F;pondence</hi> mit den Feinden aufheben und ver-<lb/>
biethen. Bey den <hi rendition="#aq">Pui&#x017F;&#x017F;anc</hi>en die mit den <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
merciis</hi> viel zu thun haben, &#x017F;etzt es wegen der<lb/>
Wech&#x017F;el-Briefe bißweilen einige Hinderniß und<lb/>
Verzo&#x0364;gerung, ehe &#x017F;ie &#x017F;ich dazu ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wollen.<lb/>
Als der Hertzog von <hi rendition="#aq">Marlborough anno</hi> 1702 im<lb/>
Nahmen des Ko&#x0364;nigs von England bey den <hi rendition="#aq">Gene-<lb/>
ral-</hi>Staaten in Holland die&#x017F;erwegen ein <hi rendition="#aq">Memorial</hi><lb/>
u&#x0364;bergab, &#x017F;o &#x017F;atzte es unter den Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Pro-<lb/>
vintzen einen und andern <hi rendition="#aq">Debat.</hi> S. <hi rendition="#aq">Memoires de<lb/>
Lamberty Tom. II. p.</hi> 141. Bißweilen &#x017F;ind die<lb/>
kriegende Theile &#x017F;o erhitzt gegen einander, daß &#x017F;ie<lb/>
auch denjenigen, &#x017F;o von den <hi rendition="#aq">Souverains</hi> mit denen<lb/>
&#x017F;ie in Streit liegen, blo&#x017F;&#x017F;e Hand-Schreiben u&#x0364;ber-<lb/>
bracht, keine Antwort zuru&#x0364;ck ertheilt, als die&#x017F;e, &#x017F;ie<lb/>
ha&#x0364;tten ietzunder kein ander <hi rendition="#aq">Commerce</hi> mit einan-<lb/>
der, als bloß durch Waffen.</p><lb/>
          <p>§. 32. Bey den Ro&#x0364;mi&#x017F;ch Catholi&#x017F;chen werden<lb/>
die neuen Fahnen mit be&#x017F;ondern <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en in<lb/>
den Kirchen eingeweyhet, es wird die Me&#x017F;&#x017F;e dabey<lb/>
gehalten, <hi rendition="#aq">&#x017F;olenne</hi> Reden abgeleget, das <hi rendition="#aq">Te Deum<lb/>
laudamus</hi> ge&#x017F;ungen, <hi rendition="#aq">Salve</hi> gegeben, u. &#x017F;. w.</p><lb/>
          <p>§. 33. Es pflegen gro&#x017F;&#x017F;e Herren gar offters ih-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0514] II. Theil. VII. Capitul. nicht beunruhigen, und ſich nur bloß der Effecten, die den Frieden drauf zugehoͤren, bemaͤchtigen ſollen. §. 31. Nach geſchehener Kriegs-Declaration wird nicht allein aller Brief-Wechſel verbothen, ſondern es werden auch die andern Alliirten er- ſucht, daß ſie doch dergleichen thun, und alle Cor- reſpondence mit den Feinden aufheben und ver- biethen. Bey den Puiſſancen die mit den Com- merciis viel zu thun haben, ſetzt es wegen der Wechſel-Briefe bißweilen einige Hinderniß und Verzoͤgerung, ehe ſie ſich dazu entſchluͤſſen wollen. Als der Hertzog von Marlborough anno 1702 im Nahmen des Koͤnigs von England bey den Gene- ral-Staaten in Holland dieſerwegen ein Memorial uͤbergab, ſo ſatzte es unter den Hollaͤndiſchen Pro- vintzen einen und andern Debat. S. Memoires de Lamberty Tom. II. p. 141. Bißweilen ſind die kriegende Theile ſo erhitzt gegen einander, daß ſie auch denjenigen, ſo von den Souverains mit denen ſie in Streit liegen, bloſſe Hand-Schreiben uͤber- bracht, keine Antwort zuruͤck ertheilt, als dieſe, ſie haͤtten ietzunder kein ander Commerce mit einan- der, als bloß durch Waffen. §. 32. Bey den Roͤmiſch Catholiſchen werden die neuen Fahnen mit beſondern Ceremonien in den Kirchen eingeweyhet, es wird die Meſſe dabey gehalten, ſolenne Reden abgeleget, das Te Deum laudamus geſungen, Salve gegeben, u. ſ. w. §. 33. Es pflegen groſſe Herren gar offters ih- ren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/514
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/514>, abgerufen am 29.06.2024.