Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Kriege.
nirgends hin als wo er die äusserste Force der Fein-
de vermuthet. Sie halten gemeiniglich das erste
Feuer aus, und werffen hernachmahls mit dem
Degen in der Faust fast in einem Rennen ihren
Contrapart über den Hauffen; es sind alle zu-
sammen wohl gewachsene und schön montirte
Kerle, grösten Theils von adelicher Geburth, oder
doch von solcher Distinction, daß sie schon mehr
Feld-Zügen beygewohnt.

§. 29. Die civilisirten Völcker vergleichen sich
unter einander, daß sie den Krieg auf vernünfftige
und zuläßige Weise fortsetzen, und sich alles dessen
was in den Völcker-Rechten disapprobirt wird,
enthalten wollen. Also lautet der LII. Articul des
anno 1702 mit den Kayserlichen und Frantzosen
errichteten Cartels: Es soll beyderseits bey Leib-
und Lebens-Straffe scharff verbothen seyn, sich
keiner Kugeln von Zinn oder andern Metall als
Bley, ingleichen keiner vergiffteten oder Drath
oder anders figurirten Kugeln, weniger einiger un-
ter den Christen verbothener und unzuläßiger Sa-
chen gegen das Leben der Menschen oder des
Viehes zu gebrauchen.

§. 30. Die See-Puissancen versprechen grosse
Belohnungen, wenn ihre Kriegs-Schiffe oder an-
dern Armateurs sich zu Kriegs-Zeiten vieler feind-
lichen Schiffe bemächtigen können; Jnzwischen
wird auch von den Admiralitäts-Collegiis den
Schiffs-Capitains scharff verbothen, daß sie die
Schiffe der neutralen Puissancen und Staaten,

nicht
H h 5

Vom Kriege.
nirgends hin als wo er die aͤuſſerſte Force der Fein-
de vermuthet. Sie halten gemeiniglich das erſte
Feuer aus, und werffen hernachmahls mit dem
Degen in der Fauſt faſt in einem Rennen ihren
Contrapart uͤber den Hauffen; es ſind alle zu-
ſammen wohl gewachſene und ſchoͤn montirte
Kerle, groͤſten Theils von adelicher Geburth, oder
doch von ſolcher Diſtinction, daß ſie ſchon mehr
Feld-Zuͤgen beygewohnt.

§. 29. Die civiliſirten Voͤlcker vergleichen ſich
unter einander, daß ſie den Krieg auf vernuͤnfftige
und zulaͤßige Weiſe fortſetzen, und ſich alles deſſen
was in den Voͤlcker-Rechten disapprobirt wird,
enthalten wollen. Alſo lautet der LII. Articul des
anno 1702 mit den Kayſerlichen und Frantzoſen
errichteten Cartels: Es ſoll beyderſeits bey Leib-
und Lebens-Straffe ſcharff verbothen ſeyn, ſich
keiner Kugeln von Zinn oder andern Metall als
Bley, ingleichen keiner vergiffteten oder Drath
oder anders figurirten Kugeln, weniger einiger un-
ter den Chriſten verbothener und unzulaͤßiger Sa-
chen gegen das Leben der Menſchen oder des
Viehes zu gebrauchen.

§. 30. Die See-Puiſſancen verſprechen groſſe
Belohnungen, wenn ihre Kriegs-Schiffe oder an-
dern Armateurs ſich zu Kriegs-Zeiten vieler feind-
lichen Schiffe bemaͤchtigen koͤnnen; Jnzwiſchen
wird auch von den Admiralitaͤts-Collegiis den
Schiffs-Capitains ſcharff verbothen, daß ſie die
Schiffe der neutralen Puiſſancen und Staaten,

nicht
H h 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0513" n="489"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Kriege.</hi></fw><lb/>
nirgends hin als wo er die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Force</hi> der Fein-<lb/>
de vermuthet. Sie halten gemeiniglich das er&#x017F;te<lb/>
Feuer aus, und werffen hernachmahls mit dem<lb/>
Degen in der Fau&#x017F;t fa&#x017F;t in einem Rennen ihren<lb/><hi rendition="#aq">Contrapart</hi> u&#x0364;ber den Hauffen; es &#x017F;ind alle zu-<lb/>
&#x017F;ammen wohl gewach&#x017F;ene und &#x017F;cho&#x0364;n <hi rendition="#aq">monti</hi>rte<lb/>
Kerle, gro&#x0364;&#x017F;ten Theils von adelicher Geburth, oder<lb/>
doch von &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tinction,</hi> daß &#x017F;ie &#x017F;chon mehr<lb/>
Feld-Zu&#x0364;gen beygewohnt.</p><lb/>
          <p>§. 29. Die <hi rendition="#aq">civili&#x017F;i</hi>rten Vo&#x0364;lcker vergleichen &#x017F;ich<lb/>
unter einander, daß &#x017F;ie den Krieg auf vernu&#x0364;nfftige<lb/>
und zula&#x0364;ßige Wei&#x017F;e fort&#x017F;etzen, und &#x017F;ich alles de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
was in den Vo&#x0364;lcker-Rechten <hi rendition="#aq">disapprobi</hi>rt wird,<lb/>
enthalten wollen. Al&#x017F;o lautet der <hi rendition="#aq">LII. Articul</hi> des<lb/><hi rendition="#aq">anno</hi> 1702 mit den Kay&#x017F;erlichen und Frantzo&#x017F;en<lb/>
errichteten <hi rendition="#aq">Cartels:</hi> Es &#x017F;oll beyder&#x017F;eits bey Leib-<lb/>
und Lebens-Straffe &#x017F;charff verbothen &#x017F;eyn, &#x017F;ich<lb/>
keiner Kugeln von Zinn oder andern <hi rendition="#aq">Metall</hi> als<lb/>
Bley, ingleichen keiner vergiffteten oder Drath<lb/>
oder anders <hi rendition="#aq">figuri</hi>rten Kugeln, weniger einiger un-<lb/>
ter den Chri&#x017F;ten verbothener und unzula&#x0364;ßiger Sa-<lb/>
chen gegen das Leben der Men&#x017F;chen oder des<lb/>
Viehes zu gebrauchen.</p><lb/>
          <p>§. 30. Die See-<hi rendition="#aq">Pui&#x017F;&#x017F;anc</hi>en ver&#x017F;prechen gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Belohnungen, wenn ihre Kriegs-Schiffe oder an-<lb/>
dern <hi rendition="#aq">Armateurs</hi> &#x017F;ich zu Kriegs-Zeiten vieler feind-<lb/>
lichen Schiffe bema&#x0364;chtigen ko&#x0364;nnen; Jnzwi&#x017F;chen<lb/>
wird auch von den <hi rendition="#aq">Admiralit</hi>a&#x0364;ts-<hi rendition="#aq">Collegiis</hi> den<lb/>
Schiffs-<hi rendition="#aq">Capitains</hi> &#x017F;charff verbothen, daß &#x017F;ie die<lb/>
Schiffe der <hi rendition="#aq">neutral</hi>en <hi rendition="#aq">Pui&#x017F;&#x017F;anc</hi>en und Staaten,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 5</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0513] Vom Kriege. nirgends hin als wo er die aͤuſſerſte Force der Fein- de vermuthet. Sie halten gemeiniglich das erſte Feuer aus, und werffen hernachmahls mit dem Degen in der Fauſt faſt in einem Rennen ihren Contrapart uͤber den Hauffen; es ſind alle zu- ſammen wohl gewachſene und ſchoͤn montirte Kerle, groͤſten Theils von adelicher Geburth, oder doch von ſolcher Diſtinction, daß ſie ſchon mehr Feld-Zuͤgen beygewohnt. §. 29. Die civiliſirten Voͤlcker vergleichen ſich unter einander, daß ſie den Krieg auf vernuͤnfftige und zulaͤßige Weiſe fortſetzen, und ſich alles deſſen was in den Voͤlcker-Rechten disapprobirt wird, enthalten wollen. Alſo lautet der LII. Articul des anno 1702 mit den Kayſerlichen und Frantzoſen errichteten Cartels: Es ſoll beyderſeits bey Leib- und Lebens-Straffe ſcharff verbothen ſeyn, ſich keiner Kugeln von Zinn oder andern Metall als Bley, ingleichen keiner vergiffteten oder Drath oder anders figurirten Kugeln, weniger einiger un- ter den Chriſten verbothener und unzulaͤßiger Sa- chen gegen das Leben der Menſchen oder des Viehes zu gebrauchen. §. 30. Die See-Puiſſancen verſprechen groſſe Belohnungen, wenn ihre Kriegs-Schiffe oder an- dern Armateurs ſich zu Kriegs-Zeiten vieler feind- lichen Schiffe bemaͤchtigen koͤnnen; Jnzwiſchen wird auch von den Admiralitaͤts-Collegiis den Schiffs-Capitains ſcharff verbothen, daß ſie die Schiffe der neutralen Puiſſancen und Staaten, nicht H h 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/513
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/513>, abgerufen am 29.06.2024.