Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Kriege.
dem solte freystehen, ohne einige Ungnade dißfalls
zu befürchten, umzukehren und zurück zu bleiben.
Sie rieffen aber alle mit einem Mund mit grosser
Hertzhafftigkeit und Bewegniß aus: Sie wolten
sich alle wehren biß auf den letzten Blutstropffen.
S. T. E. p. 794. des 1700 Jahres, XV. Tom.

§. 41. Es ist sehr löblich, wenn grosse Herren bey
ihren Soldaten nicht allein die Tapfferkeit und an-
dere Tugenden, die den Kriegs-Leuten nöthig sind,
sondern auch die Gottseligkeit, die zu allen Dingen
und allen Menschen nütze ist, zu befördern suchen.
Anno 1705 liessen Jhro Majestät der König in
Preussen unter ihre Soldaten fünfftausend Exem-
plaria
eines gewissen Tractätgens, welches der Ba-
ron
von Hale aus dem Englischen übersetzt, und den
Titul führet: Treuhertziger Unterricht vor Christ-
liche Kriegs-Leute, wie sie sich der wahren Gottse-
ligkeit und rechtschaffenen Tapfferkeit gemäß ver-
halten sollen, austheilen.

§. 42. Es ist gewöhnlich, daß unter den Armeen
gewisse Cartelle aufgerichtet, und darinnen Soldat
gegen Soldat, Reuter gegen Reuter, Dragoner
gegen Dragoner, dieser Officirer von diesem Ran-
ge gegen einem andern von dergleichen Range aus-
gewechselt werden, iedoch sind die Medici, Balbie-
rer, Feld-Prediger, die Weiber, Domestiquen,
Trompeter, Tambours, Pfeiffer und dergleichen,
wie auch Kinder unter 12 Jahren hiervon ausge-
nommen; denn diese werden einander so wiederge-
geben, ohne daß man Rechnung hierüber zu halten
pflegt.

§. 43.

Vom Kriege.
dem ſolte freyſtehen, ohne einige Ungnade dißfalls
zu befuͤrchten, umzukehren und zuruͤck zu bleiben.
Sie rieffen aber alle mit einem Mund mit groſſer
Hertzhafftigkeit und Bewegniß aus: Sie wolten
ſich alle wehren biß auf den letzten Blutstropffen.
S. T. E. p. 794. des 1700 Jahres, XV. Tom.

§. 41. Es iſt ſehr loͤblich, wenn groſſe Herren bey
ihren Soldaten nicht allein die Tapfferkeit und an-
dere Tugenden, die den Kriegs-Leuten noͤthig ſind,
ſondern auch die Gottſeligkeit, die zu allen Dingen
und allen Menſchen nuͤtze iſt, zu befoͤrdern ſuchen.
Anno 1705 lieſſen Jhro Majeſtaͤt der Koͤnig in
Preuſſen unter ihre Soldaten fuͤnfftauſend Exem-
plaria
eines gewiſſen Tractaͤtgens, welches der Ba-
ron
von Hale aus dem Engliſchen uͤberſetzt, und den
Titul fuͤhret: Treuhertziger Unterricht vor Chriſt-
liche Kriegs-Leute, wie ſie ſich der wahren Gottſe-
ligkeit und rechtſchaffenen Tapfferkeit gemaͤß ver-
halten ſollen, austheilen.

§. 42. Es iſt gewoͤhnlich, daß unter den Armeen
gewiſſe Cartelle aufgerichtet, und darinnen Soldat
gegen Soldat, Reuter gegen Reuter, Dragoner
gegen Dragoner, dieſer Officirer von dieſem Ran-
ge gegen einem andern von dergleichen Range aus-
gewechſelt werden, iedoch ſind die Medici, Balbie-
rer, Feld-Prediger, die Weiber, Domeſtiquen,
Trompeter, Tambours, Pfeiffer und dergleichen,
wie auch Kinder unter 12 Jahren hiervon ausge-
nommen; denn dieſe werden einander ſo wiederge-
geben, ohne daß man Rechnung hieruͤber zu halten
pflegt.

§. 43.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0519" n="495"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Kriege.</hi></fw><lb/>
dem &#x017F;olte frey&#x017F;tehen, ohne einige Ungnade dißfalls<lb/>
zu befu&#x0364;rchten, umzukehren und zuru&#x0364;ck zu bleiben.<lb/>
Sie rieffen aber alle mit einem Mund mit gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Hertzhafftigkeit und Bewegniß aus: Sie wolten<lb/>
&#x017F;ich alle wehren biß auf den letzten Blutstropffen.<lb/>
S. <hi rendition="#aq">T. E. p.</hi> 794. des 1700 Jahres, <hi rendition="#aq">XV. Tom.</hi></p><lb/>
          <p>§. 41. Es i&#x017F;t &#x017F;ehr lo&#x0364;blich, wenn gro&#x017F;&#x017F;e Herren bey<lb/>
ihren Soldaten nicht allein die Tapfferkeit und an-<lb/>
dere Tugenden, die den Kriegs-Leuten no&#x0364;thig &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;ondern auch die Gott&#x017F;eligkeit, die zu allen Dingen<lb/>
und allen Men&#x017F;chen nu&#x0364;tze i&#x017F;t, zu befo&#x0364;rdern &#x017F;uchen.<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1705 lie&#x017F;&#x017F;en Jhro Maje&#x017F;ta&#x0364;t der Ko&#x0364;nig in<lb/>
Preu&#x017F;&#x017F;en unter ihre Soldaten fu&#x0364;nfftau&#x017F;end <hi rendition="#aq">Exem-<lb/>
plaria</hi> eines gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Tract</hi>a&#x0364;tgens, welches der <hi rendition="#aq">Ba-<lb/>
ron</hi> von <hi rendition="#aq">Hale</hi> aus dem Engli&#x017F;chen u&#x0364;ber&#x017F;etzt, und den<lb/>
Titul fu&#x0364;hret: Treuhertziger Unterricht vor Chri&#x017F;t-<lb/>
liche Kriegs-Leute, wie &#x017F;ie &#x017F;ich der wahren Gott&#x017F;e-<lb/>
ligkeit und recht&#x017F;chaffenen Tapfferkeit gema&#x0364;ß ver-<lb/>
halten &#x017F;ollen, austheilen.</p><lb/>
          <p>§. 42. Es i&#x017F;t gewo&#x0364;hnlich, daß unter den Armeen<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Cartelle</hi> aufgerichtet, und darinnen Soldat<lb/>
gegen Soldat, Reuter gegen Reuter, Dragoner<lb/>
gegen Dragoner, die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Officir</hi>er von die&#x017F;em Ran-<lb/>
ge gegen einem andern von dergleichen Range aus-<lb/>
gewech&#x017F;elt werden, iedoch &#x017F;ind die <hi rendition="#aq">Medici,</hi> Balbie-<lb/>
rer, Feld-Prediger, die Weiber, <hi rendition="#aq">Dome&#x017F;tiqu</hi>en,<lb/>
Trompeter, <hi rendition="#aq">Tambours,</hi> Pfeiffer und dergleichen,<lb/>
wie auch Kinder unter 12 Jahren hiervon ausge-<lb/>
nommen; denn die&#x017F;e werden einander &#x017F;o wiederge-<lb/>
geben, ohne daß man Rechnung hieru&#x0364;ber zu halten<lb/>
pflegt.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 43.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0519] Vom Kriege. dem ſolte freyſtehen, ohne einige Ungnade dißfalls zu befuͤrchten, umzukehren und zuruͤck zu bleiben. Sie rieffen aber alle mit einem Mund mit groſſer Hertzhafftigkeit und Bewegniß aus: Sie wolten ſich alle wehren biß auf den letzten Blutstropffen. S. T. E. p. 794. des 1700 Jahres, XV. Tom. §. 41. Es iſt ſehr loͤblich, wenn groſſe Herren bey ihren Soldaten nicht allein die Tapfferkeit und an- dere Tugenden, die den Kriegs-Leuten noͤthig ſind, ſondern auch die Gottſeligkeit, die zu allen Dingen und allen Menſchen nuͤtze iſt, zu befoͤrdern ſuchen. Anno 1705 lieſſen Jhro Majeſtaͤt der Koͤnig in Preuſſen unter ihre Soldaten fuͤnfftauſend Exem- plaria eines gewiſſen Tractaͤtgens, welches der Ba- ron von Hale aus dem Engliſchen uͤberſetzt, und den Titul fuͤhret: Treuhertziger Unterricht vor Chriſt- liche Kriegs-Leute, wie ſie ſich der wahren Gottſe- ligkeit und rechtſchaffenen Tapfferkeit gemaͤß ver- halten ſollen, austheilen. §. 42. Es iſt gewoͤhnlich, daß unter den Armeen gewiſſe Cartelle aufgerichtet, und darinnen Soldat gegen Soldat, Reuter gegen Reuter, Dragoner gegen Dragoner, dieſer Officirer von dieſem Ran- ge gegen einem andern von dergleichen Range aus- gewechſelt werden, iedoch ſind die Medici, Balbie- rer, Feld-Prediger, die Weiber, Domeſtiquen, Trompeter, Tambours, Pfeiffer und dergleichen, wie auch Kinder unter 12 Jahren hiervon ausge- nommen; denn dieſe werden einander ſo wiederge- geben, ohne daß man Rechnung hieruͤber zu halten pflegt. §. 43.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/519
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/519>, abgerufen am 29.06.2024.