Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Theil. VII. Capitul.

§. 43. Bißweilen pflegen auch die Feinde selbst
die Tapfferkeit zu loben und zu belohnen. Der
König in Schweden, Carl der XII, sahe in der
Schlacht bey Clißow anno 1702 einen Sächsi-
schen Officier auf dem Champ de bataille, den er
bey der Action mit Courage streiten gesehen, gantz
entkleidet, er gab ihm seinen eigenen Rock und De-
gen, und ließ sich einen andern bringen. Dieser
Officier versprach zur Erkenntlichkeit freywillig,
daß er Zeit seines Lebens nicht mehr die Waffen
wider Jhro Königliche Majestät führen wolte.
Der König in Schweden schickte ihn nach Sach-
sen wieder zurück, und befahl ihn, sich dieser Wor-
te stets zu erinnern. Jhro Majestät der König in
Pohlen fanden diese Action so vortrefflich, daß
sie den Degen des Königs in Schweden von die-
sen Officirer verlangten, und liessen ihm in Jhro
Kunst-Cammer verwahrlich bringen, um solchen
den Fremden zu zeigen. S. Memoires de Lam-
berty Tom. II. p.
172.

§. 44. Hat sich ein Commendant in einer Ve-
stung tapffer gehalten, so wird er bey der Uberga-
be von dem Feinde selbst auf das höchste gerühmet,
zur Tafel gezogen, und auf das beste tractiret. Es
hören auch im Kriege nicht alle Actionen der Höf-
lichkeit auf. Die grösten Printzen und Generals,
ob sie gleich feindselig auf einander sind, lassen doch
einander bißweilen durch Trompeter, als privile-
gi
rte Personen, besuchen und Complimens gegen
einander machen. Manchmahl lassen sie einander

condo-
II. Theil. VII. Capitul.

§. 43. Bißweilen pflegen auch die Feinde ſelbſt
die Tapfferkeit zu loben und zu belohnen. Der
Koͤnig in Schweden, Carl der XII, ſahe in der
Schlacht bey Clißow anno 1702 einen Saͤchſi-
ſchen Officier auf dem Champ de bataille, den er
bey der Action mit Courage ſtreiten geſehen, gantz
entkleidet, er gab ihm ſeinen eigenen Rock und De-
gen, und ließ ſich einen andern bringen. Dieſer
Officier verſprach zur Erkenntlichkeit freywillig,
daß er Zeit ſeines Lebens nicht mehr die Waffen
wider Jhro Koͤnigliche Majeſtaͤt fuͤhren wolte.
Der Koͤnig in Schweden ſchickte ihn nach Sach-
ſen wieder zuruͤck, und befahl ihn, ſich dieſer Wor-
te ſtets zu erinnern. Jhro Majeſtaͤt der Koͤnig in
Pohlen fanden dieſe Action ſo vortrefflich, daß
ſie den Degen des Koͤnigs in Schweden von die-
ſen Officirer verlangten, und lieſſen ihm in Jhro
Kunſt-Cammer verwahrlich bringen, um ſolchen
den Fremden zu zeigen. S. Memoires de Lam-
berty Tom. II. p.
172.

§. 44. Hat ſich ein Commendant in einer Ve-
ſtung tapffer gehalten, ſo wird er bey der Uberga-
be von dem Feinde ſelbſt auf das hoͤchſte geruͤhmet,
zur Tafel gezogen, und auf das beſte tractiret. Es
hoͤren auch im Kriege nicht alle Actionen der Hoͤf-
lichkeit auf. Die groͤſten Printzen und Generals,
ob ſie gleich feindſelig auf einander ſind, laſſen doch
einander bißweilen durch Trompeter, als privile-
gi
rte Perſonen, beſuchen und Complimens gegen
einander machen. Manchmahl laſſen ſie einander

condo-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0520" n="496"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">VII.</hi> Capitul.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 43. Bißweilen pflegen auch die Feinde &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die Tapfferkeit zu loben und zu belohnen. Der<lb/>
Ko&#x0364;nig in Schweden, Carl der <hi rendition="#aq">XII,</hi> &#x017F;ahe in der<lb/>
Schlacht bey Clißow <hi rendition="#aq">anno</hi> 1702 einen Sa&#x0364;ch&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Officier</hi> auf dem <hi rendition="#aq">Champ de bataille,</hi> den er<lb/>
bey der <hi rendition="#aq">Action</hi> mit <hi rendition="#aq">Courage</hi> &#x017F;treiten ge&#x017F;ehen, gantz<lb/>
entkleidet, er gab ihm &#x017F;einen eigenen Rock und De-<lb/>
gen, und ließ &#x017F;ich einen andern bringen. Die&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">Officier</hi> ver&#x017F;prach zur Erkenntlichkeit freywillig,<lb/>
daß er Zeit &#x017F;eines Lebens nicht mehr die Waffen<lb/>
wider Jhro Ko&#x0364;nigliche Maje&#x017F;ta&#x0364;t fu&#x0364;hren wolte.<lb/>
Der Ko&#x0364;nig in Schweden &#x017F;chickte ihn nach Sach-<lb/>
&#x017F;en wieder zuru&#x0364;ck, und befahl ihn, &#x017F;ich die&#x017F;er Wor-<lb/>
te &#x017F;tets zu erinnern. Jhro Maje&#x017F;ta&#x0364;t der Ko&#x0364;nig in<lb/>
Pohlen fanden die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Action</hi> &#x017F;o vortrefflich, daß<lb/>
&#x017F;ie den Degen des Ko&#x0364;nigs in Schweden von die-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#aq">Officir</hi>er verlangten, und lie&#x017F;&#x017F;en ihm in Jhro<lb/>
Kun&#x017F;t-Cammer verwahrlich bringen, um &#x017F;olchen<lb/>
den Fremden zu zeigen. S. <hi rendition="#aq">Memoires de Lam-<lb/>
berty Tom. II. p.</hi> 172.</p><lb/>
          <p>§. 44. Hat &#x017F;ich ein <hi rendition="#aq">Commendant</hi> in einer Ve-<lb/>
&#x017F;tung tapffer gehalten, &#x017F;o wird er bey der Uberga-<lb/>
be von dem Feinde &#x017F;elb&#x017F;t auf das ho&#x0364;ch&#x017F;te geru&#x0364;hmet,<lb/>
zur Tafel gezogen, und auf das be&#x017F;te <hi rendition="#aq">tracti</hi>ret. Es<lb/>
ho&#x0364;ren auch im Kriege nicht alle <hi rendition="#aq">Action</hi>en der Ho&#x0364;f-<lb/>
lichkeit auf. Die gro&#x0364;&#x017F;ten Printzen und <hi rendition="#aq">Generals,</hi><lb/>
ob &#x017F;ie gleich feind&#x017F;elig auf einander &#x017F;ind, la&#x017F;&#x017F;en doch<lb/>
einander bißweilen durch Trompeter, als <hi rendition="#aq">privile-<lb/>
gi</hi>rte Per&#x017F;onen, be&#x017F;uchen und <hi rendition="#aq">Complimens</hi> gegen<lb/>
einander machen. Manchmahl la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie einander<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">condo-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0520] II. Theil. VII. Capitul. §. 43. Bißweilen pflegen auch die Feinde ſelbſt die Tapfferkeit zu loben und zu belohnen. Der Koͤnig in Schweden, Carl der XII, ſahe in der Schlacht bey Clißow anno 1702 einen Saͤchſi- ſchen Officier auf dem Champ de bataille, den er bey der Action mit Courage ſtreiten geſehen, gantz entkleidet, er gab ihm ſeinen eigenen Rock und De- gen, und ließ ſich einen andern bringen. Dieſer Officier verſprach zur Erkenntlichkeit freywillig, daß er Zeit ſeines Lebens nicht mehr die Waffen wider Jhro Koͤnigliche Majeſtaͤt fuͤhren wolte. Der Koͤnig in Schweden ſchickte ihn nach Sach- ſen wieder zuruͤck, und befahl ihn, ſich dieſer Wor- te ſtets zu erinnern. Jhro Majeſtaͤt der Koͤnig in Pohlen fanden dieſe Action ſo vortrefflich, daß ſie den Degen des Koͤnigs in Schweden von die- ſen Officirer verlangten, und lieſſen ihm in Jhro Kunſt-Cammer verwahrlich bringen, um ſolchen den Fremden zu zeigen. S. Memoires de Lam- berty Tom. II. p. 172. §. 44. Hat ſich ein Commendant in einer Ve- ſtung tapffer gehalten, ſo wird er bey der Uberga- be von dem Feinde ſelbſt auf das hoͤchſte geruͤhmet, zur Tafel gezogen, und auf das beſte tractiret. Es hoͤren auch im Kriege nicht alle Actionen der Hoͤf- lichkeit auf. Die groͤſten Printzen und Generals, ob ſie gleich feindſelig auf einander ſind, laſſen doch einander bißweilen durch Trompeter, als privile- girte Perſonen, beſuchen und Complimens gegen einander machen. Manchmahl laſſen ſie einander condo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/520
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/520>, abgerufen am 29.06.2024.