Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Friedens-Schlüssen.
ten sich die Frantzosen durch aus nicht eher einlassen,
biß man erstlich der Reichs-Stände Gesandten ad-
mitti
rte. Die Nimwegischen Friedens-Tracta-
ten wurden zwar auch blosser dings durch Kayserli-
che und Frantzösische Gesandten gepflogen, es war
aber der Kayserlichen Gesandtschafft die Beobach-
tung des Reichs Interesse zuerst aufgetragen wor-
den. So wurde auch anno 1684 den 15 Augusti
der zwantzig-jährige Stillstand zu Regenspurg bloß
durch den Kayserlichen Principal-Commissarium
Bischoff Marquarden zu Aichstedt, mit dem Fran-
tzösischen Gesandten Ludwig Verjus Grafen zu
Crecy geschlossen, es geschah aber auch mit des
Reichs Genehmhaltung.

§. 13. Vor den Friedens-Congressen verglei-
chet man sich gewisser Praeliminarien, darinnen
man folgende Puncte ausmacht, auf was vor ein
Fundament der Friede gesetzt werden soll, an wel-
chen Ort die Conferentien sollen gehalten werden,
welche Puissancen hierbey mit zu admittiren, oder
davon auszuschliessen, wem man die Ehre der Me-
diation
anvertrauen, auch die daraus fliessende
Guarantie überlassen, auf was vor Art man die
Pasports und Geleits-Briefe abfassen will, wie
weit sich das neutrale Territorium um den Frie-
dens-Conferenz-Ort erstrecken soll, was man de-
nen zun Congressen abzuschickenden Gevollmäch-
tigten vor Characteres ertheilen, und überhaupt,
wie man eine und die andern Ceremonien und Um-
stände, so das künfftige Friedens-Negotium ange-

hen,
K k

Von den Friedens-Schluͤſſen.
ten ſich die Frantzoſen durch aus nicht eher einlaſſen,
biß man erſtlich der Reichs-Staͤnde Geſandten ad-
mitti
rte. Die Nimwegiſchen Friedens-Tracta-
ten wurden zwar auch bloſſer dings durch Kayſerli-
che und Frantzoͤſiſche Geſandten gepflogen, es war
aber der Kayſerlichen Geſandtſchafft die Beobach-
tung des Reichs Intereſſe zuerſt aufgetragen wor-
den. So wurde auch anno 1684 den 15 Auguſti
der zwantzig-jaͤhrige Stillſtand zu Regenſpurg bloß
durch den Kayſerlichen Principal-Commiſſarium
Biſchoff Marquarden zu Aichſtedt, mit dem Fran-
tzoͤſiſchen Geſandten Ludwig Verjus Grafen zu
Crecy geſchloſſen, es geſchah aber auch mit des
Reichs Genehmhaltung.

§. 13. Vor den Friedens-Congreſſen verglei-
chet man ſich gewiſſer Præliminarien, darinnen
man folgende Puncte ausmacht, auf was vor ein
Fundament der Friede geſetzt werden ſoll, an wel-
chen Ort die Conferentien ſollen gehalten werden,
welche Puiſſancen hierbey mit zu admittiren, oder
davon auszuſchlieſſen, wem man die Ehre der Me-
diation
anvertrauen, auch die daraus flieſſende
Guarantie uͤberlaſſen, auf was vor Art man die
Paſports und Geleits-Briefe abfaſſen will, wie
weit ſich das neutrale Territorium um den Frie-
dens-Conferenz-Ort erſtrecken ſoll, was man de-
nen zun Congreſſen abzuſchickenden Gevollmaͤch-
tigten vor Characteres ertheilen, und uͤberhaupt,
wie man eine und die andern Ceremonien und Um-
ſtaͤnde, ſo das kuͤnfftige Friedens-Negotium ange-

hen,
K k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0537" n="513"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Friedens-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
ten &#x017F;ich die Frantzo&#x017F;en durch aus nicht eher einla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
biß man er&#x017F;tlich der Reichs-Sta&#x0364;nde Ge&#x017F;andten <hi rendition="#aq">ad-<lb/>
mitti</hi>rte. Die Nimwegi&#x017F;chen Friedens-<hi rendition="#aq">Tracta-</hi><lb/>
ten wurden zwar auch blo&#x017F;&#x017F;er dings durch Kay&#x017F;erli-<lb/>
che und Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;andten gepflogen, es war<lb/>
aber der Kay&#x017F;erlichen Ge&#x017F;andt&#x017F;chafft die Beobach-<lb/>
tung des Reichs <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e</hi> zuer&#x017F;t aufgetragen wor-<lb/>
den. So wurde auch <hi rendition="#aq">anno</hi> 1684 den 15 <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;ti</hi><lb/>
der zwantzig-ja&#x0364;hrige Still&#x017F;tand zu Regen&#x017F;purg bloß<lb/>
durch den Kay&#x017F;erlichen <hi rendition="#aq">Principal-Commi&#x017F;&#x017F;arium</hi><lb/>
Bi&#x017F;choff <hi rendition="#aq">Marquarden</hi> zu Aich&#x017F;tedt, mit dem Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;andten <hi rendition="#aq">Ludwig Verjus</hi> Grafen zu<lb/><hi rendition="#aq">Crecy</hi> ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, es ge&#x017F;chah aber auch mit des<lb/>
Reichs Genehmhaltung.</p><lb/>
          <p>§. 13. Vor den Friedens-<hi rendition="#aq">Congre&#x017F;&#x017F;</hi>en verglei-<lb/>
chet man &#x017F;ich gewi&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Præliminari</hi>en, darinnen<lb/>
man folgende <hi rendition="#aq">Puncte</hi> ausmacht, auf was vor ein<lb/><hi rendition="#aq">Fundament</hi> der Friede ge&#x017F;etzt werden &#x017F;oll, an wel-<lb/>
chen Ort die <hi rendition="#aq">Conferenti</hi>en &#x017F;ollen gehalten werden,<lb/>
welche <hi rendition="#aq">Pui&#x017F;&#x017F;anc</hi>en hierbey mit zu <hi rendition="#aq">admitti</hi>ren, oder<lb/>
davon auszu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, wem man die Ehre der <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
diation</hi> anvertrauen, auch die daraus flie&#x017F;&#x017F;ende<lb/><hi rendition="#aq">Guarantie</hi> u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, auf was vor Art man die<lb/><hi rendition="#aq">Pa&#x017F;ports</hi> und Geleits-Briefe abfa&#x017F;&#x017F;en will, wie<lb/>
weit &#x017F;ich das <hi rendition="#aq">neutrale Territorium</hi> um den Frie-<lb/>
dens-<hi rendition="#aq">Conferenz-</hi>Ort er&#x017F;trecken &#x017F;oll, was man de-<lb/>
nen zun <hi rendition="#aq">Congre&#x017F;&#x017F;</hi>en abzu&#x017F;chickenden Gevollma&#x0364;ch-<lb/>
tigten vor <hi rendition="#aq">Characteres</hi> ertheilen, und u&#x0364;berhaupt,<lb/>
wie man eine und die andern <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en und Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde, &#x017F;o das ku&#x0364;nfftige Friedens-<hi rendition="#aq">Negotium</hi> ange-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k</fw><fw place="bottom" type="catch">hen,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0537] Von den Friedens-Schluͤſſen. ten ſich die Frantzoſen durch aus nicht eher einlaſſen, biß man erſtlich der Reichs-Staͤnde Geſandten ad- mittirte. Die Nimwegiſchen Friedens-Tracta- ten wurden zwar auch bloſſer dings durch Kayſerli- che und Frantzoͤſiſche Geſandten gepflogen, es war aber der Kayſerlichen Geſandtſchafft die Beobach- tung des Reichs Intereſſe zuerſt aufgetragen wor- den. So wurde auch anno 1684 den 15 Auguſti der zwantzig-jaͤhrige Stillſtand zu Regenſpurg bloß durch den Kayſerlichen Principal-Commiſſarium Biſchoff Marquarden zu Aichſtedt, mit dem Fran- tzoͤſiſchen Geſandten Ludwig Verjus Grafen zu Crecy geſchloſſen, es geſchah aber auch mit des Reichs Genehmhaltung. §. 13. Vor den Friedens-Congreſſen verglei- chet man ſich gewiſſer Præliminarien, darinnen man folgende Puncte ausmacht, auf was vor ein Fundament der Friede geſetzt werden ſoll, an wel- chen Ort die Conferentien ſollen gehalten werden, welche Puiſſancen hierbey mit zu admittiren, oder davon auszuſchlieſſen, wem man die Ehre der Me- diation anvertrauen, auch die daraus flieſſende Guarantie uͤberlaſſen, auf was vor Art man die Paſports und Geleits-Briefe abfaſſen will, wie weit ſich das neutrale Territorium um den Frie- dens-Conferenz-Ort erſtrecken ſoll, was man de- nen zun Congreſſen abzuſchickenden Gevollmaͤch- tigten vor Characteres ertheilen, und uͤberhaupt, wie man eine und die andern Ceremonien und Um- ſtaͤnde, ſo das kuͤnfftige Friedens-Negotium ange- hen, K k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/537
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/537>, abgerufen am 29.06.2024.