Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil. VIII. Capitul.
hen, reguliren will. Bißweilen geschicht es auch,
daß die kriegenden Theile von den Praeliminarien
gar nichts hören, sondern dieselben zugleich mit dem
Frieden in denen hierüber anzustellenden Comfe-
renti
en einrichten wollen.

§. 14. Damit dem Haupt-Werck kein Aufhalt
zugezogen werde, so vermeidet man alle Rang-
Disputen, und retrenchiret alle überflüßige Cere-
moni
en so viel als nur möglich. Die accredirten
Ministri nehmen gar öffters anfänglich gar kennen
Character an, oder nennen sich nur bloß Commis-
sarios
gewisser Puissancen, biß sie sich wegen einiger
streitigen Puncte mit einander verglichen. Manch-
mahl wird ausgemacht, daß die gevollmächtigten
Ministri den Character der Abgesandten nicht eher
declariren sollen, biß an den Tag, da die Friedens-
Tractaten unterzeichnet werden sollen.

§. 15. Die Praeliminar-Tractaten werden von
allen Plenipotentiariis unterschrieben. Es geschicht
auch wohl, daß über die zugeschickten Praelimina-
ri
en, von einem Staats-Minister oder Secretair
politische Reflexions gemacht werden, in wie weit
diesen Puncten zu trauen und Glauben beyzumessen
oder nicht, und in wie weit sie vortheilhafft, oder
dem Interesse der andern Partheyen nachtheilig,
und also nicht acceptabel.

§. 16. Der Ort, wo die Friedens-Tractaten
reguliret werden sollen, muß den meisten oder doch
den vornehmsten Puissancen, und sonderlich derje-
nigen, die sich zum Mediateur angiebt, bequem,

die

II. Theil. VIII. Capitul.
hen, reguliren will. Bißweilen geſchicht es auch,
daß die kriegenden Theile von den Præliminarien
gar nichts hoͤren, ſondern dieſelben zugleich mit dem
Frieden in denen hieruͤber anzuſtellenden Comfe-
renti
en einrichten wollen.

§. 14. Damit dem Haupt-Werck kein Aufhalt
zugezogen werde, ſo vermeidet man alle Rang-
Diſputen, und retrenchiret alle uͤberfluͤßige Cere-
moni
en ſo viel als nur moͤglich. Die accredirten
Miniſtri nehmen gar oͤffters anfaͤnglich gar kennen
Character an, oder nennen ſich nur bloß Commis-
ſarios
gewiſſer Puiſſancen, biß ſie ſich wegen einiger
ſtreitigen Puncte mit einander verglichen. Manch-
mahl wird ausgemacht, daß die gevollmaͤchtigten
Miniſtri den Character der Abgeſandten nicht eher
declariren ſollen, biß an den Tag, da die Friedens-
Tractaten unterzeichnet werden ſollen.

§. 15. Die Præliminar-Tractaten werden von
allen Plenipotentiariis unterſchrieben. Es geſchicht
auch wohl, daß uͤber die zugeſchickten Prælimina-
ri
en, von einem Staats-Miniſter oder Secretair
politiſche Reflexions gemacht werden, in wie weit
dieſen Puncten zu trauen und Glauben beyzumeſſen
oder nicht, und in wie weit ſie vortheilhafft, oder
dem Intereſſe der andern Partheyen nachtheilig,
und alſo nicht acceptabel.

§. 16. Der Ort, wo die Friedens-Tractaten
reguliret werden ſollen, muß den meiſten oder doch
den vornehmſten Puiſſancen, und ſonderlich derje-
nigen, die ſich zum Mediateur angiebt, bequem,

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0538" n="514"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
hen, <hi rendition="#aq">reguli</hi>ren will. Bißweilen ge&#x017F;chicht es auch,<lb/>
daß die kriegenden Theile von den <hi rendition="#aq">Præliminari</hi>en<lb/>
gar nichts ho&#x0364;ren, &#x017F;ondern die&#x017F;elben zugleich mit dem<lb/>
Frieden in denen hieru&#x0364;ber anzu&#x017F;tellenden <hi rendition="#aq">Comfe-<lb/>
renti</hi>en einrichten wollen.</p><lb/>
          <p>§. 14. Damit dem Haupt-Werck kein Aufhalt<lb/>
zugezogen werde, &#x017F;o vermeidet man alle Rang-<lb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;put</hi>en, und <hi rendition="#aq">retrenchi</hi>ret alle u&#x0364;berflu&#x0364;ßige <hi rendition="#aq">Cere-<lb/>
moni</hi>en &#x017F;o viel als nur mo&#x0364;glich. Die <hi rendition="#aq">accredir</hi>ten<lb/><hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tri</hi> nehmen gar o&#x0364;ffters anfa&#x0364;nglich gar kennen<lb/><hi rendition="#aq">Character</hi> an, oder nennen &#x017F;ich nur bloß <hi rendition="#aq">Commis-<lb/>
&#x017F;arios</hi> gewi&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Pui&#x017F;&#x017F;anc</hi>en, biß &#x017F;ie &#x017F;ich wegen einiger<lb/>
&#x017F;treitigen <hi rendition="#aq">Puncte</hi> mit einander verglichen. Manch-<lb/>
mahl wird ausgemacht, daß die gevollma&#x0364;chtigten<lb/><hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tri</hi> den <hi rendition="#aq">Character</hi> der Abge&#x017F;andten nicht eher<lb/><hi rendition="#aq">declari</hi>ren &#x017F;ollen, biß an den Tag, da die Friedens-<lb/><hi rendition="#aq">Tractat</hi>en unterzeichnet werden &#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>§. 15. Die <hi rendition="#aq">Præliminar-Tractat</hi>en werden von<lb/>
allen <hi rendition="#aq">Plenipotentiariis</hi> unter&#x017F;chrieben. Es ge&#x017F;chicht<lb/>
auch wohl, daß u&#x0364;ber die zuge&#x017F;chickten <hi rendition="#aq">Prælimina-<lb/>
ri</hi>en, von einem Staats-<hi rendition="#aq">Mini&#x017F;ter</hi> oder <hi rendition="#aq">Secretair</hi><lb/>
politi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Reflexions</hi> gemacht werden, in wie weit<lb/>
die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Punct</hi>en zu trauen und Glauben beyzume&#x017F;&#x017F;en<lb/>
oder nicht, und in wie weit &#x017F;ie vortheilhafft, oder<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e</hi> der andern Partheyen nachtheilig,<lb/>
und al&#x017F;o nicht <hi rendition="#aq">acceptabel.</hi></p><lb/>
          <p>§. 16. Der Ort, wo die Friedens-<hi rendition="#aq">Tractat</hi>en<lb/><hi rendition="#aq">reguli</hi>ret werden &#x017F;ollen, muß den mei&#x017F;ten oder doch<lb/>
den vornehm&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Pui&#x017F;&#x017F;anc</hi>en, und &#x017F;onderlich derje-<lb/>
nigen, die &#x017F;ich zum <hi rendition="#aq">Mediateur</hi> angiebt, bequem,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0538] II. Theil. VIII. Capitul. hen, reguliren will. Bißweilen geſchicht es auch, daß die kriegenden Theile von den Præliminarien gar nichts hoͤren, ſondern dieſelben zugleich mit dem Frieden in denen hieruͤber anzuſtellenden Comfe- rentien einrichten wollen. §. 14. Damit dem Haupt-Werck kein Aufhalt zugezogen werde, ſo vermeidet man alle Rang- Diſputen, und retrenchiret alle uͤberfluͤßige Cere- monien ſo viel als nur moͤglich. Die accredirten Miniſtri nehmen gar oͤffters anfaͤnglich gar kennen Character an, oder nennen ſich nur bloß Commis- ſarios gewiſſer Puiſſancen, biß ſie ſich wegen einiger ſtreitigen Puncte mit einander verglichen. Manch- mahl wird ausgemacht, daß die gevollmaͤchtigten Miniſtri den Character der Abgeſandten nicht eher declariren ſollen, biß an den Tag, da die Friedens- Tractaten unterzeichnet werden ſollen. §. 15. Die Præliminar-Tractaten werden von allen Plenipotentiariis unterſchrieben. Es geſchicht auch wohl, daß uͤber die zugeſchickten Prælimina- rien, von einem Staats-Miniſter oder Secretair politiſche Reflexions gemacht werden, in wie weit dieſen Puncten zu trauen und Glauben beyzumeſſen oder nicht, und in wie weit ſie vortheilhafft, oder dem Intereſſe der andern Partheyen nachtheilig, und alſo nicht acceptabel. §. 16. Der Ort, wo die Friedens-Tractaten reguliret werden ſollen, muß den meiſten oder doch den vornehmſten Puiſſancen, und ſonderlich derje- nigen, die ſich zum Mediateur angiebt, bequem, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/538
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/538>, abgerufen am 29.06.2024.