Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Friedens-Schlüssen.
die Posten desselben Ortes müssen nach den Rei-
chen und Ländern, nach welchen die Gevollmäch-
tigten zu correspondiren haben, wohl eingerichtet
seyn; man muß daselbst nöthige Lebens-Mittel, und
zwar um einen billigen Preiß bekommen können;
es müssen räumliche Quartiere vor die Gesandt-
schafften und ihre Domestiquen anzutreffen seyn;
er muß zur Ausübung des freyen Religions Exer-
citii
bequem, und wider die feindlichen Anfälle ge-
sichert seyn. So lange die Tractaten währen, wird
der Ort vor neutral gehalten/ der keinen unterworf-
fen; es werden, so weit das Territorium herum
gehet, gewisse Grentz-Seulen aufgerichtet, und mit
dem Wort, Neutralität, bezeichnet. Bißweilen
wird wegen des Ortes in Vorschlag gebracht, daß
dieser Theil drey Oerter vorschlagen, und jener ei-
nen daraus erwehlen soll.

§. 17. Manchmahl werden die Tractaten im
freyen Felde in einem Conferenz-Hause so auf der
sämtlichen paciscirenden Theile Unkosten erbauet
wird, unternommen, als wie es bey dem Carlowi-
tzischen Frieden geschahe, oder in besondern Confe-
renz-
Gezelten, als wie bey dem Passarowitzischen
Frieden, der zwischen dem Türckischen und Römi-
schen Kayser geschlossen ward, in welche sich die Ge-
sandten iederzeit bey einem prächtigen Aufzuge un-
ter Trompeten- und Paucken-Schall begaben
Bey den Gezelten werden viel Verdrußlichkeiten
und Disputen vermieden, die sich sonst bey dem
Bau der Conferenz-Häuser zu ereigenen pflegen.

§. 18.
K k 2

Von den Friedens-Schluͤſſen.
die Poſten deſſelben Ortes muͤſſen nach den Rei-
chen und Laͤndern, nach welchen die Gevollmaͤch-
tigten zu correſpondiren haben, wohl eingerichtet
ſeyn; man muß daſelbſt noͤthige Lebens-Mittel, und
zwar um einen billigen Preiß bekommen koͤnnen;
es muͤſſen raͤumliche Quartiere vor die Geſandt-
ſchafften und ihre Domeſtiquen anzutreffen ſeyn;
er muß zur Ausuͤbung des freyen Religions Exer-
citii
bequem, und wider die feindlichen Anfaͤlle ge-
ſichert ſeyn. So lange die Tractaten waͤhren, wird
der Ort vor neutral gehalten/ der keinen unterworf-
fen; es werden, ſo weit das Territorium herum
gehet, gewiſſe Grentz-Seulen aufgerichtet, und mit
dem Wort, Neutralitaͤt, bezeichnet. Bißweilen
wird wegen des Ortes in Vorſchlag gebracht, daß
dieſer Theil drey Oerter vorſchlagen, und jener ei-
nen daraus erwehlen ſoll.

§. 17. Manchmahl werden die Tractaten im
freyen Felde in einem Conferenz-Hauſe ſo auf der
ſaͤmtlichen paciſcirenden Theile Unkoſten erbauet
wird, unternommen, als wie es bey dem Carlowi-
tziſchen Frieden geſchahe, oder in beſondern Confe-
renz-
Gezelten, als wie bey dem Paſſarowitziſchen
Frieden, der zwiſchen dem Tuͤrckiſchen und Roͤmi-
ſchen Kayſer geſchloſſen ward, in welche ſich die Ge-
ſandten iederzeit bey einem praͤchtigen Aufzuge un-
ter Trompeten- und Paucken-Schall begaben
Bey den Gezelten werden viel Verdrußlichkeiten
und Diſputen vermieden, die ſich ſonſt bey dem
Bau der Conferenz-Haͤuſer zu ereigenen pflegen.

§. 18.
K k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0539" n="515"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Friedens-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
die Po&#x017F;ten de&#x017F;&#x017F;elben Ortes mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nach den Rei-<lb/>
chen und La&#x0364;ndern, nach welchen die Gevollma&#x0364;ch-<lb/>
tigten zu <hi rendition="#aq">corre&#x017F;pondi</hi>ren haben, wohl eingerichtet<lb/>
&#x017F;eyn; man muß da&#x017F;elb&#x017F;t no&#x0364;thige Lebens-Mittel, und<lb/>
zwar um einen billigen Preiß bekommen ko&#x0364;nnen;<lb/>
es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ra&#x0364;umliche Quartiere vor die Ge&#x017F;andt-<lb/>
&#x017F;chafften und ihre <hi rendition="#aq">Dome&#x017F;tiqu</hi>en anzutreffen &#x017F;eyn;<lb/>
er muß zur Ausu&#x0364;bung des freyen Religions <hi rendition="#aq">Exer-<lb/>
citii</hi> bequem, und wider die feindlichen Anfa&#x0364;lle ge-<lb/>
&#x017F;ichert &#x017F;eyn. So lange die <hi rendition="#aq">Tractat</hi>en wa&#x0364;hren, wird<lb/>
der Ort vor <hi rendition="#aq">neutral</hi> gehalten/ der keinen unterworf-<lb/>
fen; es werden, &#x017F;o weit das <hi rendition="#aq">Territorium</hi> herum<lb/>
gehet, gewi&#x017F;&#x017F;e Grentz-Seulen aufgerichtet, und mit<lb/>
dem Wort, <hi rendition="#aq">Neutralit</hi>a&#x0364;t, bezeichnet. Bißweilen<lb/>
wird wegen des Ortes in Vor&#x017F;chlag gebracht, daß<lb/>
die&#x017F;er Theil drey Oerter vor&#x017F;chlagen, und jener ei-<lb/>
nen daraus erwehlen &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>§. 17. Manchmahl werden die <hi rendition="#aq">Tractat</hi>en im<lb/>
freyen Felde in einem <hi rendition="#aq">Conferenz-</hi>Hau&#x017F;e &#x017F;o auf der<lb/>
&#x017F;a&#x0364;mtlichen <hi rendition="#aq">paci&#x017F;ci</hi>renden Theile Unko&#x017F;ten erbauet<lb/>
wird, unternommen, als wie es bey dem Carlowi-<lb/>
tzi&#x017F;chen Frieden ge&#x017F;chahe, oder in be&#x017F;ondern <hi rendition="#aq">Confe-<lb/>
renz-</hi>Gezelten, als wie bey dem Pa&#x017F;&#x017F;arowitzi&#x017F;chen<lb/>
Frieden, der zwi&#x017F;chen dem Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen und Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Kay&#x017F;er ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ward, in welche &#x017F;ich die Ge-<lb/>
&#x017F;andten iederzeit bey einem pra&#x0364;chtigen Aufzuge un-<lb/>
ter Trompeten- und Paucken-Schall begaben<lb/>
Bey den Gezelten werden viel Verdrußlichkeiten<lb/>
und <hi rendition="#aq">Di&#x017F;put</hi>en vermieden, die &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t bey dem<lb/>
Bau der <hi rendition="#aq">Conferenz-</hi>Ha&#x0364;u&#x017F;er zu ereigenen pflegen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">K k 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 18.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0539] Von den Friedens-Schluͤſſen. die Poſten deſſelben Ortes muͤſſen nach den Rei- chen und Laͤndern, nach welchen die Gevollmaͤch- tigten zu correſpondiren haben, wohl eingerichtet ſeyn; man muß daſelbſt noͤthige Lebens-Mittel, und zwar um einen billigen Preiß bekommen koͤnnen; es muͤſſen raͤumliche Quartiere vor die Geſandt- ſchafften und ihre Domeſtiquen anzutreffen ſeyn; er muß zur Ausuͤbung des freyen Religions Exer- citii bequem, und wider die feindlichen Anfaͤlle ge- ſichert ſeyn. So lange die Tractaten waͤhren, wird der Ort vor neutral gehalten/ der keinen unterworf- fen; es werden, ſo weit das Territorium herum gehet, gewiſſe Grentz-Seulen aufgerichtet, und mit dem Wort, Neutralitaͤt, bezeichnet. Bißweilen wird wegen des Ortes in Vorſchlag gebracht, daß dieſer Theil drey Oerter vorſchlagen, und jener ei- nen daraus erwehlen ſoll. §. 17. Manchmahl werden die Tractaten im freyen Felde in einem Conferenz-Hauſe ſo auf der ſaͤmtlichen paciſcirenden Theile Unkoſten erbauet wird, unternommen, als wie es bey dem Carlowi- tziſchen Frieden geſchahe, oder in beſondern Confe- renz-Gezelten, als wie bey dem Paſſarowitziſchen Frieden, der zwiſchen dem Tuͤrckiſchen und Roͤmi- ſchen Kayſer geſchloſſen ward, in welche ſich die Ge- ſandten iederzeit bey einem praͤchtigen Aufzuge un- ter Trompeten- und Paucken-Schall begaben Bey den Gezelten werden viel Verdrußlichkeiten und Diſputen vermieden, die ſich ſonſt bey dem Bau der Conferenz-Haͤuſer zu ereigenen pflegen. §. 18. K k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/539
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/539>, abgerufen am 29.06.2024.