Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Friedens-Schlüssen.
langen, wo die Friedens-Tractaten sollen gepflo-
gen werden, so werden alle Anstalten gemacht, die
zur Bequemlichkeit und Sicherheit ihrer Personen
und ihrer Domestiquen nöthig sind; es werden
neue Häuser erbauet, oder doch erweitert und ver-
grössert; es wird von der Obrigkeit des Ortes al-
len Häusern, Zimmern und Ställen, wie auch den
Victualien eine gewisse billige Taxe gesetzt; es wird
den Land-Leuten anbefohlen, daß sie allerhand Le-
bens-Mittel, so lange sich die Gesandten da aufhal-
ten, einführen und eintragen sollen. Die Strassen
werden gebessert; es wird auf das schärffste verbo-
then, daß durchaus keine Brieffe auf den Posten
erbrochen, und keine Schrifften, Bilder oder anders
dergleichen, dadurch die Gemüther gegen einander
erbittert werden könten, ausgetheilet, gedruckt noch
verkaufft werden sollen; ingleichen, daß niemand
von allen denen, die zu den Ambassaden gehören,
auf keinerley Art und Weise insultiret, beschimpffet
oder beunruhiget werden soll.

§. 21. Die Gesandten erhalten von ihren Höfen
ihre Instructionen, nicht allein was sie in Ansehung
des Hauptwercks, sondern auch wegen der Cere-
moni
en beobachten sollen, was sie andern bey den
Visiten, Titulaturen, Complimens, Praecedenzen
u. s. w. geben, und was sie hinwiederum von an-
dern vor Ehr-Bezeugungen erwarten sollen, damit
der Ehre ihrer Principalen nichts vergeben werde.
Man vergleicht sich zwar mehrentheils bey streiti-
gen Puncten durch gewisse Temperamente, eini-

ge
K k 3

Von den Friedens-Schluͤſſen.
langen, wo die Friedens-Tractaten ſollen gepflo-
gen werden, ſo werden alle Anſtalten gemacht, die
zur Bequemlichkeit und Sicherheit ihrer Perſonen
und ihrer Domeſtiquen noͤthig ſind; es werden
neue Haͤuſer erbauet, oder doch erweitert und ver-
groͤſſert; es wird von der Obrigkeit des Ortes al-
len Haͤuſern, Zimmern und Staͤllen, wie auch den
Victualien eine gewiſſe billige Taxe geſetzt; es wird
den Land-Leuten anbefohlen, daß ſie allerhand Le-
bens-Mittel, ſo lange ſich die Geſandten da aufhal-
ten, einfuͤhren und eintragen ſollen. Die Straſſen
werden gebeſſert; es wird auf das ſchaͤrffſte verbo-
then, daß durchaus keine Brieffe auf den Poſten
erbrochen, und keine Schrifften, Bilder oder anders
dergleichen, dadurch die Gemuͤther gegen einander
erbittert werden koͤnten, ausgetheilet, gedruckt noch
verkaufft werden ſollen; ingleichen, daß niemand
von allen denen, die zu den Ambaſſaden gehoͤren,
auf keinerley Art und Weiſe inſultiret, beſchimpffet
oder beunruhiget werden ſoll.

§. 21. Die Geſandten erhalten von ihren Hoͤfen
ihre Inſtructionen, nicht allein was ſie in Anſehung
des Hauptwercks, ſondern auch wegen der Cere-
moni
en beobachten ſollen, was ſie andern bey den
Viſiten, Titulaturen, Complimens, Præcedenzen
u. ſ. w. geben, und was ſie hinwiederum von an-
dern vor Ehr-Bezeugungen erwarten ſollen, damit
der Ehre ihrer Principalen nichts vergeben werde.
Man vergleicht ſich zwar mehrentheils bey ſtreiti-
gen Puncten durch gewiſſe Temperamente, eini-

ge
K k 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0541" n="517"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Friedens-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
langen, wo die Friedens-<hi rendition="#aq">Tractat</hi>en &#x017F;ollen gepflo-<lb/>
gen werden, &#x017F;o werden alle An&#x017F;talten gemacht, die<lb/>
zur Bequemlichkeit und Sicherheit ihrer Per&#x017F;onen<lb/>
und ihrer <hi rendition="#aq">Dome&#x017F;tiqu</hi>en no&#x0364;thig &#x017F;ind; es werden<lb/>
neue Ha&#x0364;u&#x017F;er erbauet, oder doch erweitert und ver-<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert; es wird von der Obrigkeit des Ortes al-<lb/>
len Ha&#x0364;u&#x017F;ern, Zimmern und Sta&#x0364;llen, wie auch den<lb/><hi rendition="#aq">Victuali</hi>en eine gewi&#x017F;&#x017F;e billige <hi rendition="#aq">Taxe</hi> ge&#x017F;etzt; es wird<lb/>
den Land-Leuten anbefohlen, daß &#x017F;ie allerhand Le-<lb/>
bens-Mittel, &#x017F;o lange &#x017F;ich die Ge&#x017F;andten da aufhal-<lb/>
ten, einfu&#x0364;hren und eintragen &#x017F;ollen. Die Stra&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden gebe&#x017F;&#x017F;ert; es wird auf das &#x017F;cha&#x0364;rff&#x017F;te verbo-<lb/>
then, daß durchaus keine Brieffe auf den Po&#x017F;ten<lb/>
erbrochen, und keine Schrifften, Bilder oder anders<lb/>
dergleichen, dadurch die Gemu&#x0364;ther gegen einander<lb/>
erbittert werden ko&#x0364;nten, ausgetheilet, gedruckt noch<lb/>
verkaufft werden &#x017F;ollen; ingleichen, daß niemand<lb/>
von allen denen, die zu den <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;ad</hi>en geho&#x0364;ren,<lb/>
auf keinerley Art und Wei&#x017F;e <hi rendition="#aq">in&#x017F;ulti</hi>ret, be&#x017F;chimpffet<lb/>
oder beunruhiget werden &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>§. 21. Die Ge&#x017F;andten erhalten von ihren Ho&#x0364;fen<lb/>
ihre <hi rendition="#aq">In&#x017F;truction</hi>en, nicht allein was &#x017F;ie in An&#x017F;ehung<lb/>
des Hauptwercks, &#x017F;ondern auch wegen der <hi rendition="#aq">Cere-<lb/>
moni</hi>en beobachten &#x017F;ollen, was &#x017F;ie andern bey den<lb/><hi rendition="#aq">Vi&#x017F;it</hi>en, <hi rendition="#aq">Titulatur</hi>en, <hi rendition="#aq">Complimens, Præcedenz</hi>en<lb/>
u. &#x017F;. w. geben, und was &#x017F;ie hinwiederum von an-<lb/>
dern vor Ehr-Bezeugungen erwarten &#x017F;ollen, damit<lb/>
der Ehre ihrer <hi rendition="#aq">Principal</hi>en nichts vergeben werde.<lb/>
Man vergleicht &#x017F;ich zwar mehrentheils bey &#x017F;treiti-<lb/>
gen Puncten durch gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Temperamente,</hi> eini-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ge</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0541] Von den Friedens-Schluͤſſen. langen, wo die Friedens-Tractaten ſollen gepflo- gen werden, ſo werden alle Anſtalten gemacht, die zur Bequemlichkeit und Sicherheit ihrer Perſonen und ihrer Domeſtiquen noͤthig ſind; es werden neue Haͤuſer erbauet, oder doch erweitert und ver- groͤſſert; es wird von der Obrigkeit des Ortes al- len Haͤuſern, Zimmern und Staͤllen, wie auch den Victualien eine gewiſſe billige Taxe geſetzt; es wird den Land-Leuten anbefohlen, daß ſie allerhand Le- bens-Mittel, ſo lange ſich die Geſandten da aufhal- ten, einfuͤhren und eintragen ſollen. Die Straſſen werden gebeſſert; es wird auf das ſchaͤrffſte verbo- then, daß durchaus keine Brieffe auf den Poſten erbrochen, und keine Schrifften, Bilder oder anders dergleichen, dadurch die Gemuͤther gegen einander erbittert werden koͤnten, ausgetheilet, gedruckt noch verkaufft werden ſollen; ingleichen, daß niemand von allen denen, die zu den Ambaſſaden gehoͤren, auf keinerley Art und Weiſe inſultiret, beſchimpffet oder beunruhiget werden ſoll. §. 21. Die Geſandten erhalten von ihren Hoͤfen ihre Inſtructionen, nicht allein was ſie in Anſehung des Hauptwercks, ſondern auch wegen der Cere- monien beobachten ſollen, was ſie andern bey den Viſiten, Titulaturen, Complimens, Præcedenzen u. ſ. w. geben, und was ſie hinwiederum von an- dern vor Ehr-Bezeugungen erwarten ſollen, damit der Ehre ihrer Principalen nichts vergeben werde. Man vergleicht ſich zwar mehrentheils bey ſtreiti- gen Puncten durch gewiſſe Temperamente, eini- ge K k 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/541
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/541>, abgerufen am 29.06.2024.