Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Theil. VIII. Capitul.

§. 25. Die Visiten und Gegen-Visiten der Abge-
sandten werden nach denen unter ihnen vergliche-
nen Ceremoniel abgelegt. Sind 2. 3. 4 und
mehr Gesandten, so setzt es bißweilen Disputen,
ob solche in corpore oder nach den Personen ein-
gerichtet sollen werden.

§. 26. Vor den würcklichen Anfang der Con-
ferenti
en werden von den sämmtlichen Gevoll-
mächtigten die Häuser oder Gezelte, in welchen
die Tractaten gepflogen werden sollen, besehen, und
ein ieder ordonirt dasjenige oder erinnert es zum
wenigsten, was der Respect oder das Interesse sei-
nes Principalen hierbey erfordern möchte. Die
Conferenz-Gemächer werden mit den Thüren,
Fenstern und Meublen so angelegt und aptirt, daß
bey denen im Range streitigen Puissancen so viel
als möglich eine Gleichheit erhalten, und allen
Disputen vorgekommen werde. Ein ieder kommt
durch besondere Thüren, und nach gleichen abge-
messenen Schritten in das Conferenz-Zimmer.
Die Herren Mediateurs haben ihren eignen Ein-
gang, und die bißher im Kriege begriffen gewesene
auch ihren. Ein jeder Theil setzt sich mit dem Rü-
cken gegen seine Thüre.

§. 27. Bißweilen sind die Gesandten der strei-
tenden Theile in besondern Zimmern, und die Me-
diateurs
auch, die denn von einem zum andern ge-
hen, und allenthalben proponiren, was zur Be-
schleunigung und Erhaltung des Friedens von nö-
then. Die Zusammenkünffte geschehen in un-

terschie-
II. Theil. VIII. Capitul.

§. 25. Die Viſiten und Gegen-Viſiten der Abge-
ſandten werden nach denen unter ihnen vergliche-
nen Ceremoniel abgelegt. Sind 2. 3. 4 und
mehr Geſandten, ſo ſetzt es bißweilen Diſputen,
ob ſolche in corpore oder nach den Perſonen ein-
gerichtet ſollen werden.

§. 26. Vor den wuͤrcklichen Anfang der Con-
ferenti
en werden von den ſaͤmmtlichen Gevoll-
maͤchtigten die Haͤuſer oder Gezelte, in welchen
die Tractaten gepflogen werden ſollen, beſehen, und
ein ieder ordonirt dasjenige oder erinnert es zum
wenigſten, was der Reſpect oder das Intereſſe ſei-
nes Principalen hierbey erfordern moͤchte. Die
Conferenz-Gemaͤcher werden mit den Thuͤren,
Fenſtern und Meublen ſo angelegt und aptirt, daß
bey denen im Range ſtreitigen Puiſſancen ſo viel
als moͤglich eine Gleichheit erhalten, und allen
Diſputen vorgekommen werde. Ein ieder kommt
durch beſondere Thuͤren, und nach gleichen abge-
meſſenen Schritten in das Conferenz-Zimmer.
Die Herren Mediateurs haben ihren eignen Ein-
gang, und die bißher im Kriege begriffen geweſene
auch ihren. Ein jeder Theil ſetzt ſich mit dem Ruͤ-
cken gegen ſeine Thuͤre.

§. 27. Bißweilen ſind die Geſandten der ſtrei-
tenden Theile in beſondern Zimmern, und die Me-
diateurs
auch, die denn von einem zum andern ge-
hen, und allenthalben proponiren, was zur Be-
ſchleunigung und Erhaltung des Friedens von noͤ-
then. Die Zuſammenkuͤnffte geſchehen in un-

terſchie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0544" n="520"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Capitul.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 25. Die <hi rendition="#aq">Vi&#x017F;it</hi>en und Gegen-<hi rendition="#aq">Vi&#x017F;it</hi>en der Abge-<lb/>
&#x017F;andten werden nach denen unter ihnen vergliche-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">Ceremoniel</hi> abgelegt. Sind 2. 3. 4 und<lb/>
mehr Ge&#x017F;andten, &#x017F;o &#x017F;etzt es bißweilen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;put</hi>en,<lb/>
ob &#x017F;olche in <hi rendition="#aq">corpore</hi> oder nach den Per&#x017F;onen ein-<lb/>
gerichtet &#x017F;ollen werden.</p><lb/>
          <p>§. 26. Vor den wu&#x0364;rcklichen Anfang der <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
ferenti</hi>en werden von den &#x017F;a&#x0364;mmtlichen Gevoll-<lb/>
ma&#x0364;chtigten die Ha&#x0364;u&#x017F;er oder Gezelte, in welchen<lb/>
die <hi rendition="#aq">Tractat</hi>en gepflogen werden &#x017F;ollen, be&#x017F;ehen, und<lb/>
ein ieder <hi rendition="#aq">ordoni</hi>rt dasjenige oder erinnert es zum<lb/>
wenig&#x017F;ten, was der <hi rendition="#aq">Re&#x017F;pect</hi> oder das <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e</hi> &#x017F;ei-<lb/>
nes <hi rendition="#aq">Principal</hi>en hierbey erfordern mo&#x0364;chte. Die<lb/><hi rendition="#aq">Conferenz-</hi>Gema&#x0364;cher werden mit den Thu&#x0364;ren,<lb/>
Fen&#x017F;tern und <hi rendition="#aq">Meubl</hi>en &#x017F;o angelegt und <hi rendition="#aq">apti</hi>rt, daß<lb/>
bey denen im Range &#x017F;treitigen <hi rendition="#aq">Pui&#x017F;&#x017F;anc</hi>en &#x017F;o viel<lb/>
als mo&#x0364;glich eine Gleichheit erhalten, und allen<lb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;put</hi>en vorgekommen werde. Ein ieder kommt<lb/>
durch be&#x017F;ondere Thu&#x0364;ren, und nach gleichen abge-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;enen Schritten in das <hi rendition="#aq">Conferenz-</hi>Zimmer.<lb/>
Die Herren <hi rendition="#aq">Mediateurs</hi> haben ihren eignen Ein-<lb/>
gang, und die bißher im Kriege begriffen gewe&#x017F;ene<lb/>
auch ihren. Ein jeder Theil &#x017F;etzt &#x017F;ich mit dem Ru&#x0364;-<lb/>
cken gegen &#x017F;eine Thu&#x0364;re.</p><lb/>
          <p>§. 27. Bißweilen &#x017F;ind die Ge&#x017F;andten der &#x017F;trei-<lb/>
tenden Theile in be&#x017F;ondern Zimmern, und die <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
diateurs</hi> auch, die denn von einem zum andern ge-<lb/>
hen, und allenthalben <hi rendition="#aq">proponi</hi>ren, was zur Be-<lb/>
&#x017F;chleunigung und Erhaltung des Friedens von no&#x0364;-<lb/>
then. Die Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nffte ge&#x017F;chehen in un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ter&#x017F;chie-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0544] II. Theil. VIII. Capitul. §. 25. Die Viſiten und Gegen-Viſiten der Abge- ſandten werden nach denen unter ihnen vergliche- nen Ceremoniel abgelegt. Sind 2. 3. 4 und mehr Geſandten, ſo ſetzt es bißweilen Diſputen, ob ſolche in corpore oder nach den Perſonen ein- gerichtet ſollen werden. §. 26. Vor den wuͤrcklichen Anfang der Con- ferentien werden von den ſaͤmmtlichen Gevoll- maͤchtigten die Haͤuſer oder Gezelte, in welchen die Tractaten gepflogen werden ſollen, beſehen, und ein ieder ordonirt dasjenige oder erinnert es zum wenigſten, was der Reſpect oder das Intereſſe ſei- nes Principalen hierbey erfordern moͤchte. Die Conferenz-Gemaͤcher werden mit den Thuͤren, Fenſtern und Meublen ſo angelegt und aptirt, daß bey denen im Range ſtreitigen Puiſſancen ſo viel als moͤglich eine Gleichheit erhalten, und allen Diſputen vorgekommen werde. Ein ieder kommt durch beſondere Thuͤren, und nach gleichen abge- meſſenen Schritten in das Conferenz-Zimmer. Die Herren Mediateurs haben ihren eignen Ein- gang, und die bißher im Kriege begriffen geweſene auch ihren. Ein jeder Theil ſetzt ſich mit dem Ruͤ- cken gegen ſeine Thuͤre. §. 27. Bißweilen ſind die Geſandten der ſtrei- tenden Theile in beſondern Zimmern, und die Me- diateurs auch, die denn von einem zum andern ge- hen, und allenthalben proponiren, was zur Be- ſchleunigung und Erhaltung des Friedens von noͤ- then. Die Zuſammenkuͤnffte geſchehen in un- terſchie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/544
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/544>, abgerufen am 29.06.2024.