Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil. VIII. Capitul.
position, und zeiget an, warum er den Congreß
verlanget. Hierauf erfolgen die Gegen-Proposi-
tion
en, und die besondern Petitionen, Postulata und
specifique Antworten der Gevollmächtigten.

§. 36. Wegen Führung des Protocolls setzt es
auch bißweilen kleine Streitigkeiten. Manchmahl
führen es die Mediateurs, doch excipiren nicht sel-
ten die andern Gesandten darwieder. Ein ieder
Theil pflegt gemeiniglich sein eigen Protocoll zu
halten, weil manche glauben, derjenige Theil, so
sich dieses anmassen wolte, suchte hierunter eine ge-
wisse Priorität.

§. 36. Die Gesandten controvertiren bey den
Friedens-Conferenzen, ob sie schrifftlich oder
mündlich mit einander tractiren wollen. Viel-
mahls wollen sie nicht an die schrifftlichen Tracta-
ten, sie meynen, die Negotiationen würden dadurch
aufgehalten, sie dencken, es schickte sich nicht, daß
alles den andern Tag gleich gedruckt würde. An-
dere hingegen meynen, wenn man die Anforderun-
gen vor billich hielte, so solte man es gerne sehen, daß
sie gedruckt würden, damit die Völcker, welche da-
von Nachricht überkämen, die ersten wären zu bit-
ten, daß man selbige annehmen möchte; da es hin-
gegentheil auch, wenn sie nicht acceptabel, natür-
lich wäre, daß die Alliirten dem Publico die Ursa-
chen sehen liessen, warum man sie nicht annehmen
könte. So offt als bey dieser oder einer andern
Materie zweiffelhaffte Casus vorfallen, so offt schi-
cken die Gevollmächtigten Staffetten an ihre Prin-

cipa-

II. Theil. VIII. Capitul.
poſition, und zeiget an, warum er den Congreß
verlanget. Hierauf erfolgen die Gegen-Propoſi-
tion
en, und die beſondern Petitionen, Poſtulata und
ſpecifique Antworten der Gevollmaͤchtigten.

§. 36. Wegen Fuͤhrung des Protocolls ſetzt es
auch bißweilen kleine Streitigkeiten. Manchmahl
fuͤhren es die Mediateurs, doch excipiren nicht ſel-
ten die andern Geſandten darwieder. Ein ieder
Theil pflegt gemeiniglich ſein eigen Protocoll zu
halten, weil manche glauben, derjenige Theil, ſo
ſich dieſes anmaſſen wolte, ſuchte hierunter eine ge-
wiſſe Prioritaͤt.

§. 36. Die Geſandten controvertiren bey den
Friedens-Conferenzen, ob ſie ſchrifftlich oder
muͤndlich mit einander tractiren wollen. Viel-
mahls wollen ſie nicht an die ſchrifftlichen Tracta-
ten, ſie meynen, die Negotiationen wuͤrden dadurch
aufgehalten, ſie dencken, es ſchickte ſich nicht, daß
alles den andern Tag gleich gedruckt wuͤrde. An-
dere hingegen meynen, wenn man die Anforderun-
gen vor billich hielte, ſo ſolte man es gerne ſehen, daß
ſie gedruckt wuͤrden, damit die Voͤlcker, welche da-
von Nachricht uͤberkaͤmen, die erſten waͤren zu bit-
ten, daß man ſelbige annehmen moͤchte; da es hin-
gegentheil auch, wenn ſie nicht acceptabel, natuͤr-
lich waͤre, daß die Alliirten dem Publico die Urſa-
chen ſehen lieſſen, warum man ſie nicht annehmen
koͤnte. So offt als bey dieſer oder einer andern
Materie zweiffelhaffte Caſus vorfallen, ſo offt ſchi-
cken die Gevollmaͤchtigten Staffetten an ihre Prin-

cipa-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0548" n="524"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">po&#x017F;ition,</hi> und zeiget an, warum er den <hi rendition="#aq">Congreß</hi><lb/>
verlanget. Hierauf erfolgen die Gegen-<hi rendition="#aq">Propo&#x017F;i-<lb/>
tion</hi>en, und die be&#x017F;ondern <hi rendition="#aq">Petition</hi>en, <hi rendition="#aq">Po&#x017F;tulata</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;pecifique</hi> Antworten der Gevollma&#x0364;chtigten.</p><lb/>
          <p>§. 36. Wegen Fu&#x0364;hrung des <hi rendition="#aq">Protocolls</hi> &#x017F;etzt es<lb/>
auch bißweilen kleine Streitigkeiten. Manchmahl<lb/>
fu&#x0364;hren es die <hi rendition="#aq">Mediateurs,</hi> doch <hi rendition="#aq">excipi</hi>ren nicht &#x017F;el-<lb/>
ten die andern Ge&#x017F;andten darwieder. Ein ieder<lb/>
Theil pflegt gemeiniglich &#x017F;ein eigen <hi rendition="#aq">Protocoll</hi> zu<lb/>
halten, weil manche glauben, derjenige Theil, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;es anma&#x017F;&#x017F;en wolte, &#x017F;uchte hierunter eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Priorit</hi>a&#x0364;t.</p><lb/>
          <p>§. 36. Die Ge&#x017F;andten <hi rendition="#aq">controverti</hi>ren bey den<lb/>
Friedens-<hi rendition="#aq">Conferenz</hi>en, ob &#x017F;ie &#x017F;chrifftlich oder<lb/>
mu&#x0364;ndlich mit einander <hi rendition="#aq">tracti</hi>ren wollen. Viel-<lb/>
mahls wollen &#x017F;ie nicht an die &#x017F;chrifftlichen <hi rendition="#aq">Tracta-</hi><lb/>
ten, &#x017F;ie meynen, die <hi rendition="#aq">Negotiation</hi>en wu&#x0364;rden dadurch<lb/>
aufgehalten, &#x017F;ie dencken, es &#x017F;chickte &#x017F;ich nicht, daß<lb/>
alles den andern Tag gleich gedruckt wu&#x0364;rde. An-<lb/>
dere hingegen meynen, wenn man die Anforderun-<lb/>
gen vor billich hielte, &#x017F;o &#x017F;olte man es gerne &#x017F;ehen, daß<lb/>
&#x017F;ie gedruckt wu&#x0364;rden, damit die Vo&#x0364;lcker, welche da-<lb/>
von Nachricht u&#x0364;berka&#x0364;men, die er&#x017F;ten wa&#x0364;ren zu bit-<lb/>
ten, daß man &#x017F;elbige annehmen mo&#x0364;chte; da es hin-<lb/>
gegentheil auch, wenn &#x017F;ie nicht <hi rendition="#aq">acceptabel,</hi> natu&#x0364;r-<lb/>
lich wa&#x0364;re, daß die <hi rendition="#aq">Allii</hi>rten dem <hi rendition="#aq">Publico</hi> die Ur&#x017F;a-<lb/>
chen &#x017F;ehen lie&#x017F;&#x017F;en, warum man &#x017F;ie nicht annehmen<lb/>
ko&#x0364;nte. So offt als bey die&#x017F;er oder einer andern<lb/>
Materie zweiffelhaffte <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;us</hi> vorfallen, &#x017F;o offt &#x017F;chi-<lb/>
cken die Gevollma&#x0364;chtigten Staffetten an ihre <hi rendition="#aq">Prin-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">cipa-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0548] II. Theil. VIII. Capitul. poſition, und zeiget an, warum er den Congreß verlanget. Hierauf erfolgen die Gegen-Propoſi- tionen, und die beſondern Petitionen, Poſtulata und ſpecifique Antworten der Gevollmaͤchtigten. §. 36. Wegen Fuͤhrung des Protocolls ſetzt es auch bißweilen kleine Streitigkeiten. Manchmahl fuͤhren es die Mediateurs, doch excipiren nicht ſel- ten die andern Geſandten darwieder. Ein ieder Theil pflegt gemeiniglich ſein eigen Protocoll zu halten, weil manche glauben, derjenige Theil, ſo ſich dieſes anmaſſen wolte, ſuchte hierunter eine ge- wiſſe Prioritaͤt. §. 36. Die Geſandten controvertiren bey den Friedens-Conferenzen, ob ſie ſchrifftlich oder muͤndlich mit einander tractiren wollen. Viel- mahls wollen ſie nicht an die ſchrifftlichen Tracta- ten, ſie meynen, die Negotiationen wuͤrden dadurch aufgehalten, ſie dencken, es ſchickte ſich nicht, daß alles den andern Tag gleich gedruckt wuͤrde. An- dere hingegen meynen, wenn man die Anforderun- gen vor billich hielte, ſo ſolte man es gerne ſehen, daß ſie gedruckt wuͤrden, damit die Voͤlcker, welche da- von Nachricht uͤberkaͤmen, die erſten waͤren zu bit- ten, daß man ſelbige annehmen moͤchte; da es hin- gegentheil auch, wenn ſie nicht acceptabel, natuͤr- lich waͤre, daß die Alliirten dem Publico die Urſa- chen ſehen lieſſen, warum man ſie nicht annehmen koͤnte. So offt als bey dieſer oder einer andern Materie zweiffelhaffte Caſus vorfallen, ſo offt ſchi- cken die Gevollmaͤchtigten Staffetten an ihre Prin- cipa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/548
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/548>, abgerufen am 29.06.2024.