Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil. IV. Capitul.
macht nach unserer Müntze einen Thaler vier Gro-
schen. An. 1717. erhandelte der Hertzog von
Orleans als Regent in Franckreich von Monsieur
Pitt
einen Engländer, der von den Gouverneur des
Fort Saint George in Ost-Jndien gewesen, und
von da als er an. 1710. nach England retourniret,
diesen Stein mitgebracht, einen Diamant vor
zwey Millionen Livres, um solchen der Königlichen
Crone einzuverleiben. Er hatte diesen Stein, der
ein vortreflicher Brillante war, und an Grösse einen
kleinen Ey gleich, in dem Lande des grossen Moguls
mit List erhascht, solchen hierauf brillandiren zu
lassen. Vor welchem zu schneiden sollen dem
Künstler allein 1000000. Gülden gegeben, und
aus den Fragmentis mehr als 150000. Gülden ge-
löset worden seyn, und soll allein 2. Jahr hierüber
zugebracht haben. Eine mehrere Nachricht hie-
von siehe in dem I. Versuch der Schlesischen Na-
tur- und Kunst-Geschichte. Artic. V. p. 75.

§. 8. Der Autor des XLVI. Stücks der Euro-
päischen Famae moralisirt über die Kostbarkeit der
Königlichen Cronen folgender gestalt: Die Circul
der Cronen fassen in ihren Umkreyß eine unaus-
sprechliche Menge wideriger Zufälle, und die bli-
tzenden Steine, welche die Künstler daran gefügt,
sind ein bloßes Zeugniß, daß die Steinbürden viel
schwehrer weder gemeine Gemüther sich einbilden,
oder daß mancher Souverain mehr Steine in den
Hertzen als glückseelige Momens seiner Regierung
zu zehlen weiß.

§. 9.

III. Theil. IV. Capitul.
macht nach unſerer Muͤntze einen Thaler vier Gro-
ſchen. An. 1717. erhandelte der Hertzog von
Orleans als Regent in Franckreich von Monſieur
Pitt
einen Englaͤnder, der von den Gouverneur des
Fort Saint George in Oſt-Jndien geweſen, und
von da als er an. 1710. nach England retourniret,
dieſen Stein mitgebracht, einen Diamant vor
zwey Millionen Livres, um ſolchen der Koͤniglichen
Crone einzuverleiben. Er hatte dieſen Stein, der
ein vortreflicher Brillante war, und an Groͤſſe einen
kleinen Ey gleich, in dem Lande des groſſen Moguls
mit Liſt erhaſcht, ſolchen hierauf brillandiren zu
laſſen. Vor welchem zu ſchneiden ſollen dem
Kuͤnſtler allein 1000000. Guͤlden gegeben, und
aus den Fragmentis mehr als 150000. Guͤlden ge-
loͤſet worden ſeyn, und ſoll allein 2. Jahr hieruͤber
zugebracht haben. Eine mehrere Nachricht hie-
von ſiehe in dem I. Verſuch der Schleſiſchen Na-
tur- und Kunſt-Geſchichte. Artic. V. p. 75.

§. 8. Der Autor des XLVI. Stuͤcks der Euro-
paͤiſchen Famæ moraliſirt uͤber die Koſtbarkeit der
Koͤniglichen Cronen folgender geſtalt: Die Circul
der Cronen faſſen in ihren Umkreyß eine unaus-
ſprechliche Menge wideriger Zufaͤlle, und die bli-
tzenden Steine, welche die Kuͤnſtler daran gefuͤgt,
ſind ein bloßes Zeugniß, daß die Steinbuͤrden viel
ſchwehrer weder gemeine Gemuͤther ſich einbilden,
oder daß mancher Souverain mehr Steine in den
Hertzen als gluͤckſeelige Momens ſeiner Regierung
zu zehlen weiß.

§. 9.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0612" n="588"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
macht nach un&#x017F;erer Mu&#x0364;ntze einen Thaler vier Gro-<lb/>
&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">An.</hi> 1717. erhandelte der Hertzog von<lb/><hi rendition="#aq">Orleans</hi> als Regent in Franckreich von <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;ieur<lb/>
Pitt</hi> einen Engla&#x0364;nder, der von den <hi rendition="#aq">Gouverneur</hi> des<lb/><hi rendition="#aq">Fort Saint George</hi> in O&#x017F;t-Jndien gewe&#x017F;en, und<lb/>
von da als er <hi rendition="#aq">an.</hi> 1710. nach England <hi rendition="#aq">retourni</hi>ret,<lb/>
die&#x017F;en Stein mitgebracht, einen Diamant vor<lb/>
zwey Millionen <hi rendition="#aq">Livres,</hi> um &#x017F;olchen der Ko&#x0364;niglichen<lb/>
Crone einzuverleiben. Er hatte die&#x017F;en Stein, der<lb/>
ein vortreflicher <hi rendition="#aq">Brillante</hi> war, und an Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einen<lb/>
kleinen Ey gleich, in dem Lande des gro&#x017F;&#x017F;en Moguls<lb/>
mit Li&#x017F;t erha&#x017F;cht, &#x017F;olchen hierauf <hi rendition="#aq">brillandi</hi>ren zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Vor welchem zu &#x017F;chneiden &#x017F;ollen dem<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler allein 1000000. Gu&#x0364;lden gegeben, und<lb/>
aus den <hi rendition="#aq">Fragmentis</hi> mehr als 150000. Gu&#x0364;lden ge-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;et worden &#x017F;eyn, und &#x017F;oll allein 2. Jahr hieru&#x0364;ber<lb/>
zugebracht haben. Eine mehrere Nachricht hie-<lb/>
von &#x017F;iehe in dem <hi rendition="#aq">I.</hi> Ver&#x017F;uch der Schle&#x017F;i&#x017F;chen Na-<lb/>
tur- und Kun&#x017F;t-Ge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">Artic. V. p.</hi> 75.</p><lb/>
          <p>§. 8. Der <hi rendition="#aq">Autor</hi> des <hi rendition="#aq">XLVI.</hi> Stu&#x0364;cks der Euro-<lb/>
pa&#x0364;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Famæ morali&#x017F;i</hi>rt u&#x0364;ber die Ko&#x017F;tbarkeit der<lb/>
Ko&#x0364;niglichen Cronen folgender ge&#x017F;talt: Die Circul<lb/>
der Cronen fa&#x017F;&#x017F;en in ihren Umkreyß eine unaus-<lb/>
&#x017F;prechliche Menge wideriger Zufa&#x0364;lle, und die bli-<lb/>
tzenden Steine, welche die Ku&#x0364;n&#x017F;tler daran gefu&#x0364;gt,<lb/>
&#x017F;ind ein bloßes Zeugniß, daß die Steinbu&#x0364;rden viel<lb/>
&#x017F;chwehrer weder gemeine Gemu&#x0364;ther &#x017F;ich einbilden,<lb/>
oder daß mancher <hi rendition="#aq">Souverain</hi> mehr Steine in den<lb/>
Hertzen als glu&#x0364;ck&#x017F;eelige <hi rendition="#aq">Momens</hi> &#x017F;einer Regierung<lb/>
zu zehlen weiß.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 9.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0612] III. Theil. IV. Capitul. macht nach unſerer Muͤntze einen Thaler vier Gro- ſchen. An. 1717. erhandelte der Hertzog von Orleans als Regent in Franckreich von Monſieur Pitt einen Englaͤnder, der von den Gouverneur des Fort Saint George in Oſt-Jndien geweſen, und von da als er an. 1710. nach England retourniret, dieſen Stein mitgebracht, einen Diamant vor zwey Millionen Livres, um ſolchen der Koͤniglichen Crone einzuverleiben. Er hatte dieſen Stein, der ein vortreflicher Brillante war, und an Groͤſſe einen kleinen Ey gleich, in dem Lande des groſſen Moguls mit Liſt erhaſcht, ſolchen hierauf brillandiren zu laſſen. Vor welchem zu ſchneiden ſollen dem Kuͤnſtler allein 1000000. Guͤlden gegeben, und aus den Fragmentis mehr als 150000. Guͤlden ge- loͤſet worden ſeyn, und ſoll allein 2. Jahr hieruͤber zugebracht haben. Eine mehrere Nachricht hie- von ſiehe in dem I. Verſuch der Schleſiſchen Na- tur- und Kunſt-Geſchichte. Artic. V. p. 75. §. 8. Der Autor des XLVI. Stuͤcks der Euro- paͤiſchen Famæ moraliſirt uͤber die Koſtbarkeit der Koͤniglichen Cronen folgender geſtalt: Die Circul der Cronen faſſen in ihren Umkreyß eine unaus- ſprechliche Menge wideriger Zufaͤlle, und die bli- tzenden Steine, welche die Kuͤnſtler daran gefuͤgt, ſind ein bloßes Zeugniß, daß die Steinbuͤrden viel ſchwehrer weder gemeine Gemuͤther ſich einbilden, oder daß mancher Souverain mehr Steine in den Hertzen als gluͤckſeelige Momens ſeiner Regierung zu zehlen weiß. §. 9.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/612
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/612>, abgerufen am 26.06.2024.