Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Crönung.

§. 9. Je weiter der Ort der Crönung von der
Königlichen Residentz abgelegen, und ie mehr aus-
wärtige von Bischöffen, Ertz-Bischöffen oder
Reichs-Officianten u. s. w. dabey zu verrichten ha-
ben, desto eher muß ihnen die bevorstehende Crö-
nung notificirt werden, damit sie rechte Zeit haben,
so wohl zur Reise als auch zu den andern Ceremo-
ni
en das nöthige zu veranstalten. So bald ein
König in Franckreich den Entschluß gefast, sich
crönen zu lassen, und zu salben, so wird dasselbe
nicht allein bey Hofe publicirt, sondern es wird
auch dem Ertz-Bischoff zu Rheims, und dem
Rath daselbst angedeutet, die gehörigen Anstalten
zu dieser Solennität vorzukehren. Es werden ih-
nen Königliche Ceremonien-Meister zugegeben,
welche das Ceremonien-Wesen denen ihnen er-
theilten Instructionen zu Folge nach den Umstän-
den der Zeit einrichten müssen, dem Gouverneur
von Champagne wird die Sorge vor die Milice
aufgetragen, so anmarschirt ist um den Königlichen
Hof unter währender Salbung und Crönung zu
bedecken. Der Abt von Saint Renci muß das
Fläschgen mit dem Heiligen Salb-Oel und der
Abt zu Saint Denys den in seiner Abtey verwahr-
ten Königlichen Ornat zur Crönung in Bereitschafft
halten. Die zu dieser Solennität verschriebenen
geistlichen und weltlichen Pairs lassen es so dann
an kostbaren Anstalten auch nicht fehlen, weil im-
mer einer den andern an Pracht und Magnifi-
cence
zu übertreffen bemühet ist.

§. 10
Von der Croͤnung.

§. 9. Je weiter der Ort der Croͤnung von der
Koͤniglichen Reſidentz abgelegen, und ie mehr aus-
waͤrtige von Biſchoͤffen, Ertz-Biſchoͤffen oder
Reichs-Officianten u. ſ. w. dabey zu verrichten ha-
ben, deſto eher muß ihnen die bevorſtehende Croͤ-
nung notificirt werden, damit ſie rechte Zeit haben,
ſo wohl zur Reiſe als auch zu den andern Ceremo-
ni
en das noͤthige zu veranſtalten. So bald ein
Koͤnig in Franckreich den Entſchluß gefaſt, ſich
croͤnen zu laſſen, und zu ſalben, ſo wird daſſelbe
nicht allein bey Hofe publicirt, ſondern es wird
auch dem Ertz-Biſchoff zu Rheims, und dem
Rath daſelbſt angedeutet, die gehoͤrigen Anſtalten
zu dieſer Solennitaͤt vorzukehren. Es werden ih-
nen Koͤnigliche Ceremonien-Meiſter zugegeben,
welche das Ceremonien-Weſen denen ihnen er-
theilten Inſtructionen zu Folge nach den Umſtaͤn-
den der Zeit einrichten muͤſſen, dem Gouverneur
von Champagne wird die Sorge vor die Milice
aufgetragen, ſo anmarſchirt iſt um den Koͤniglichen
Hof unter waͤhrender Salbung und Croͤnung zu
bedecken. Der Abt von Saint Renci muß das
Flaͤſchgen mit dem Heiligen Salb-Oel und der
Abt zu Saint Denys den in ſeiner Abtey verwahr-
ten Koͤniglichen Ornat zur Croͤnung in Bereitſchafft
halten. Die zu dieſer Solennitaͤt verſchriebenen
geiſtlichen und weltlichen Pairs laſſen es ſo dann
an koſtbaren Anſtalten auch nicht fehlen, weil im-
mer einer den andern an Pracht und Magnifi-
cence
zu uͤbertreffen bemuͤhet iſt.

§. 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0613" n="589"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Cro&#x0364;nung.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 9. Je weiter der Ort der Cro&#x0364;nung von der<lb/>
Ko&#x0364;niglichen Re&#x017F;identz abgelegen, und ie mehr aus-<lb/>
wa&#x0364;rtige von Bi&#x017F;cho&#x0364;ffen, Ertz-Bi&#x017F;cho&#x0364;ffen oder<lb/>
Reichs-<hi rendition="#aq">Officiant</hi>en u. &#x017F;. w. dabey zu verrichten ha-<lb/>
ben, de&#x017F;to eher muß ihnen die bevor&#x017F;tehende Cro&#x0364;-<lb/>
nung <hi rendition="#aq">notifici</hi>rt werden, damit &#x017F;ie rechte Zeit haben,<lb/>
&#x017F;o wohl zur Rei&#x017F;e als auch zu den andern <hi rendition="#aq">Ceremo-<lb/>
ni</hi>en das no&#x0364;thige zu veran&#x017F;talten. So bald ein<lb/>
Ko&#x0364;nig in Franckreich den Ent&#x017F;chluß gefa&#x017F;t, &#x017F;ich<lb/>
cro&#x0364;nen zu la&#x017F;&#x017F;en, und zu &#x017F;alben, &#x017F;o wird da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
nicht allein bey Hofe <hi rendition="#aq">publici</hi>rt, &#x017F;ondern es wird<lb/>
auch dem Ertz-Bi&#x017F;choff zu Rheims, und dem<lb/>
Rath da&#x017F;elb&#x017F;t angedeutet, die geho&#x0364;rigen An&#x017F;talten<lb/>
zu die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Solennit</hi>a&#x0364;t vorzukehren. Es werden ih-<lb/>
nen Ko&#x0364;nigliche <hi rendition="#aq">Ceremonien-</hi>Mei&#x017F;ter zugegeben,<lb/>
welche das <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en-We&#x017F;en denen ihnen er-<lb/>
theilten <hi rendition="#aq">In&#x017F;truction</hi>en zu Folge nach den Um&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den der Zeit einrichten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, dem <hi rendition="#aq">Gouverneur</hi><lb/>
von <hi rendition="#aq">Champagne</hi> wird die Sorge vor die <hi rendition="#aq">Milice</hi><lb/>
aufgetragen, &#x017F;o anmar&#x017F;chirt i&#x017F;t um den Ko&#x0364;niglichen<lb/>
Hof unter wa&#x0364;hrender Salbung und Cro&#x0364;nung zu<lb/>
bedecken. Der Abt von <hi rendition="#aq">Saint Renci</hi> muß das<lb/>
Fla&#x0364;&#x017F;chgen mit dem Heiligen Salb-Oel und der<lb/>
Abt zu <hi rendition="#aq">Saint Denys</hi> den in &#x017F;einer Abtey verwahr-<lb/>
ten Ko&#x0364;niglichen <hi rendition="#aq">Ornat</hi> zur Cro&#x0364;nung in Bereit&#x017F;chafft<lb/>
halten. Die zu die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Solennit</hi>a&#x0364;t ver&#x017F;chriebenen<lb/>
gei&#x017F;tlichen und weltlichen <hi rendition="#aq">Pairs</hi> la&#x017F;&#x017F;en es &#x017F;o dann<lb/>
an ko&#x017F;tbaren An&#x017F;talten auch nicht fehlen, weil im-<lb/>
mer einer den andern an Pracht und <hi rendition="#aq">Magnifi-<lb/>
cence</hi> zu u&#x0364;bertreffen bemu&#x0364;het i&#x017F;t.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 10</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0613] Von der Croͤnung. §. 9. Je weiter der Ort der Croͤnung von der Koͤniglichen Reſidentz abgelegen, und ie mehr aus- waͤrtige von Biſchoͤffen, Ertz-Biſchoͤffen oder Reichs-Officianten u. ſ. w. dabey zu verrichten ha- ben, deſto eher muß ihnen die bevorſtehende Croͤ- nung notificirt werden, damit ſie rechte Zeit haben, ſo wohl zur Reiſe als auch zu den andern Ceremo- nien das noͤthige zu veranſtalten. So bald ein Koͤnig in Franckreich den Entſchluß gefaſt, ſich croͤnen zu laſſen, und zu ſalben, ſo wird daſſelbe nicht allein bey Hofe publicirt, ſondern es wird auch dem Ertz-Biſchoff zu Rheims, und dem Rath daſelbſt angedeutet, die gehoͤrigen Anſtalten zu dieſer Solennitaͤt vorzukehren. Es werden ih- nen Koͤnigliche Ceremonien-Meiſter zugegeben, welche das Ceremonien-Weſen denen ihnen er- theilten Inſtructionen zu Folge nach den Umſtaͤn- den der Zeit einrichten muͤſſen, dem Gouverneur von Champagne wird die Sorge vor die Milice aufgetragen, ſo anmarſchirt iſt um den Koͤniglichen Hof unter waͤhrender Salbung und Croͤnung zu bedecken. Der Abt von Saint Renci muß das Flaͤſchgen mit dem Heiligen Salb-Oel und der Abt zu Saint Denys den in ſeiner Abtey verwahr- ten Koͤniglichen Ornat zur Croͤnung in Bereitſchafft halten. Die zu dieſer Solennitaͤt verſchriebenen geiſtlichen und weltlichen Pairs laſſen es ſo dann an koſtbaren Anſtalten auch nicht fehlen, weil im- mer einer den andern an Pracht und Magnifi- cence zu uͤbertreffen bemuͤhet iſt. §. 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/613
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/613>, abgerufen am 26.06.2024.