Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Crönung.
auf werden alle Glocken geläutet, und die Proces-
sion
gehet an, die Strassen werden mit einem bre-
ternen Fußboden belegt, und mit Tuch bedeckt, wel-
ches hernach dem Volcke preiß gegeben wird. Bey
der Crönung des ietzigen Königs von Engelland ist
es etwas besonders gewesen, daß der gantze Weg
der Procession, biß nach dem West-Münster zu,
mit zwey Blättern breiten blauen Tuch, so sich in
allen auf 1200 Ellen belauffen, bedeckt, und nach-
gehends solch Tuch mit 9 Körben voll wohlriechen-
der Kräuter und Blumen, von Jhrer Majestät or-
dentlichen Blumen-Streuerin, in Begleitung noch
6 andern Frauenzimmers, über und über bestreuet
worden. S. die Beschreibung der Crönungs-So-
lennit
äten p. 33.

§. 13. Die Ordnungen des solennen Einzuges
in die Kirche pflegen nach dem Unterschied der Eu-
ropäischen Provintzien, auch wohl der Zeiten und
der Crönungen in etwas von einander unterschie-
den zu seyn. Die vornehmsten Reichs-Offician-
ten, die Cavaliere von der Hofstatt des Königs, die
Regimenter Milice, die Noblesse, die Geistlichkeit,
die prächtigen Carossen, die kostbar ausgeputzten
Parade-Pferde, die Raths-Collegia, die Deputir-
ten der Städte, die Chöre der Trompeter und
Paucker, und alles übrige, was zur Vergrösserung
des Staats und zum Embellissement in die Au-
gen fallen kan, pfleget auf verschiedene Weise, nach
dem Unterschied der Observanzen, mit einander
verwechselt zu werden. Die Strassen werden

auf

Von der Croͤnung.
auf werden alle Glocken gelaͤutet, und die Proces-
ſion
gehet an, die Straſſen werden mit einem bre-
ternen Fußboden belegt, und mit Tuch bedeckt, wel-
ches hernach dem Volcke preiß gegeben wird. Bey
der Croͤnung des ietzigen Koͤnigs von Engelland iſt
es etwas beſonders geweſen, daß der gantze Weg
der Proceſſion, biß nach dem Weſt-Muͤnſter zu,
mit zwey Blaͤttern breiten blauen Tuch, ſo ſich in
allen auf 1200 Ellen belauffen, bedeckt, und nach-
gehends ſolch Tuch mit 9 Koͤrben voll wohlriechen-
der Kraͤuter und Blumen, von Jhrer Majeſtaͤt or-
dentlichen Blumen-Streuerin, in Begleitung noch
6 andern Frauenzimmers, uͤber und uͤber beſtreuet
worden. S. die Beſchreibung der Croͤnungs-So-
lennit
aͤten p. 33.

§. 13. Die Ordnungen des ſolennen Einzuges
in die Kirche pflegen nach dem Unterſchied der Eu-
ropaͤiſchen Provintzien, auch wohl der Zeiten und
der Croͤnungen in etwas von einander unterſchie-
den zu ſeyn. Die vornehmſten Reichs-Offician-
ten, die Cavaliere von der Hofſtatt des Koͤnigs, die
Regimenter Milice, die Nobleſſe, die Geiſtlichkeit,
die praͤchtigen Caroſſen, die koſtbar ausgeputzten
Parade-Pferde, die Raths-Collegia, die Deputir-
ten der Staͤdte, die Choͤre der Trompeter und
Paucker, und alles uͤbrige, was zur Vergroͤſſerung
des Staats und zum Embelliſſement in die Au-
gen fallen kan, pfleget auf verſchiedene Weiſe, nach
dem Unterſchied der Obſervanzen, mit einander
verwechſelt zu werden. Die Straſſen werden

auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0615" n="591"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Cro&#x0364;nung.</hi></fw><lb/>
auf werden alle Glocken gela&#x0364;utet, und die <hi rendition="#aq">Proces-<lb/>
&#x017F;ion</hi> gehet an, die Stra&#x017F;&#x017F;en werden mit einem bre-<lb/>
ternen Fußboden belegt, und mit Tuch bedeckt, wel-<lb/>
ches hernach dem Volcke preiß gegeben wird. Bey<lb/>
der Cro&#x0364;nung des ietzigen Ko&#x0364;nigs von Engelland i&#x017F;t<lb/>
es etwas be&#x017F;onders gewe&#x017F;en, daß der gantze Weg<lb/>
der <hi rendition="#aq">Proce&#x017F;&#x017F;ion,</hi> biß nach dem We&#x017F;t-Mu&#x0364;n&#x017F;ter zu,<lb/>
mit zwey Bla&#x0364;ttern breiten blauen Tuch, &#x017F;o &#x017F;ich in<lb/>
allen auf 1200 Ellen belauffen, bedeckt, und nach-<lb/>
gehends &#x017F;olch Tuch mit 9 Ko&#x0364;rben voll wohlriechen-<lb/>
der Kra&#x0364;uter und Blumen, von Jhrer Maje&#x017F;ta&#x0364;t or-<lb/>
dentlichen Blumen-Streuerin, in Begleitung noch<lb/>
6 andern Frauenzimmers, u&#x0364;ber und u&#x0364;ber be&#x017F;treuet<lb/>
worden. S. die Be&#x017F;chreibung der Cro&#x0364;nungs-<hi rendition="#aq">So-<lb/>
lennit</hi>a&#x0364;ten <hi rendition="#aq">p.</hi> 33.</p><lb/>
          <p>§. 13. Die Ordnungen des <hi rendition="#aq">&#x017F;olenn</hi>en Einzuges<lb/>
in die Kirche pflegen nach dem Unter&#x017F;chied der Eu-<lb/>
ropa&#x0364;i&#x017F;chen Provintzien, auch wohl der Zeiten und<lb/>
der Cro&#x0364;nungen in etwas von einander unter&#x017F;chie-<lb/>
den zu &#x017F;eyn. Die vornehm&#x017F;ten Reichs-<hi rendition="#aq">Offician-</hi><lb/>
ten, die <hi rendition="#aq">Cavaliere</hi> von der Hof&#x017F;tatt des Ko&#x0364;nigs, die<lb/>
Regimenter <hi rendition="#aq">Milice,</hi> die <hi rendition="#aq">Noble&#x017F;&#x017F;e,</hi> die Gei&#x017F;tlichkeit,<lb/>
die pra&#x0364;chtigen <hi rendition="#aq">Caro&#x017F;&#x017F;</hi>en, die ko&#x017F;tbar ausgeputzten<lb/><hi rendition="#aq">Parade-</hi>Pferde, die Raths-<hi rendition="#aq">Collegia,</hi> die <hi rendition="#aq">Deputi</hi>r-<lb/>
ten der Sta&#x0364;dte, die Cho&#x0364;re der Trompeter und<lb/>
Paucker, und alles u&#x0364;brige, was zur Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
des Staats und zum <hi rendition="#aq">Embelli&#x017F;&#x017F;ement</hi> in die Au-<lb/>
gen fallen kan, pfleget auf ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e, nach<lb/>
dem Unter&#x017F;chied der <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervanz</hi>en, mit einander<lb/>
verwech&#x017F;elt zu werden. Die Stra&#x017F;&#x017F;en werden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0615] Von der Croͤnung. auf werden alle Glocken gelaͤutet, und die Proces- ſion gehet an, die Straſſen werden mit einem bre- ternen Fußboden belegt, und mit Tuch bedeckt, wel- ches hernach dem Volcke preiß gegeben wird. Bey der Croͤnung des ietzigen Koͤnigs von Engelland iſt es etwas beſonders geweſen, daß der gantze Weg der Proceſſion, biß nach dem Weſt-Muͤnſter zu, mit zwey Blaͤttern breiten blauen Tuch, ſo ſich in allen auf 1200 Ellen belauffen, bedeckt, und nach- gehends ſolch Tuch mit 9 Koͤrben voll wohlriechen- der Kraͤuter und Blumen, von Jhrer Majeſtaͤt or- dentlichen Blumen-Streuerin, in Begleitung noch 6 andern Frauenzimmers, uͤber und uͤber beſtreuet worden. S. die Beſchreibung der Croͤnungs-So- lennitaͤten p. 33. §. 13. Die Ordnungen des ſolennen Einzuges in die Kirche pflegen nach dem Unterſchied der Eu- ropaͤiſchen Provintzien, auch wohl der Zeiten und der Croͤnungen in etwas von einander unterſchie- den zu ſeyn. Die vornehmſten Reichs-Offician- ten, die Cavaliere von der Hofſtatt des Koͤnigs, die Regimenter Milice, die Nobleſſe, die Geiſtlichkeit, die praͤchtigen Caroſſen, die koſtbar ausgeputzten Parade-Pferde, die Raths-Collegia, die Deputir- ten der Staͤdte, die Choͤre der Trompeter und Paucker, und alles uͤbrige, was zur Vergroͤſſerung des Staats und zum Embelliſſement in die Au- gen fallen kan, pfleget auf verſchiedene Weiſe, nach dem Unterſchied der Obſervanzen, mit einander verwechſelt zu werden. Die Straſſen werden auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/615
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/615>, abgerufen am 24.11.2024.