Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil. IV. Capitul.
auf beyden Seiten, um alle Unordnung und Unfug
des Pöbels zu verhüten, entweder von Soldaten-
oder von Bürger-Compagnien geschlossen.

§. 14. Die Könige kleiden sich an ihren Crö-
nungs-Tägen entweder in gantz besondere Habite,
die von langen Zeiten her bey diesen solennen
Handlungen eingeführet, oder in ihre ordinaire
Frantzösische Kleidung, iedoch so propre und ma-
gnifique,
als nur kan erdacht werden. Bißwei-
len legen sie auch einen prächtigen silbernen und
güldenen Harnisch und Pantzer an, und suchen sich
auch hierbey nach der Gewohnheit des Landes und
dem Genie des Volcks zu richten. Als Jhro Rö-
misch-Kayserliche Majestät zum König in Ungarn
geerönet wurden, führten sie bey währendem Auf-
zuge eine Ungarische Kleidung, mit einen Ungari-
schen Mantel und Mütze, darauf ein mit kostbah-
ren Steinen besetzter Reiger-Busch zu sehen, und
an der Seite einen mit vielen Diamanter und an-
dern Jubelen gezierten Säbel.

§. 15. Um sich bey dem neuen Volck desto mehr
beliebt zu machen, pflegen sie nicht selten bey dem
Aufzuge die vornehmsten von den Officirern der
Bürgerschafft gantz gnädig zu grüssen, und auch
wohl den Hut vor sie zu rücken.

§. 16. Die Königinnen pflegen gemeniglich zu
Fuß in die Kirche zu gehen, die Könige aber reiten
auf einem kostbar ausgezierten Pferde. Beyde
haben einen prächtigen von Gold und Silber ge-
stickten oder mit dergleichen Frantzen gesomückten

Balda-

III. Theil. IV. Capitul.
auf beyden Seiten, um alle Unordnung und Unfug
des Poͤbels zu verhuͤten, entweder von Soldaten-
oder von Buͤrger-Compagnien geſchloſſen.

§. 14. Die Koͤnige kleiden ſich an ihren Croͤ-
nungs-Taͤgen entweder in gantz beſondere Habite,
die von langen Zeiten her bey dieſen ſolennen
Handlungen eingefuͤhret, oder in ihre ordinaire
Frantzoͤſiſche Kleidung, iedoch ſo propre und ma-
gnifique,
als nur kan erdacht werden. Bißwei-
len legen ſie auch einen praͤchtigen ſilbernen und
guͤldenen Harniſch und Pantzer an, und ſuchen ſich
auch hierbey nach der Gewohnheit des Landes und
dem Genie des Volcks zu richten. Als Jhro Roͤ-
miſch-Kayſerliche Majeſtaͤt zum Koͤnig in Ungarn
geeroͤnet wurden, fuͤhrten ſie bey waͤhrendem Auf-
zuge eine Ungariſche Kleidung, mit einen Ungari-
ſchen Mantel und Muͤtze, darauf ein mit koſtbah-
ren Steinen beſetzter Reiger-Buſch zu ſehen, und
an der Seite einen mit vielen Diamanter und an-
dern Jubelen gezierten Saͤbel.

§. 15. Um ſich bey dem neuen Volck deſto mehr
beliebt zu machen, pflegen ſie nicht ſelten bey dem
Aufzuge die vornehmſten von den Officirern der
Buͤrgerſchafft gantz gnaͤdig zu gruͤſſen, und auch
wohl den Hut vor ſie zu ruͤcken.

§. 16. Die Koͤniginnen pflegen gemeniglich zu
Fuß in die Kirche zu gehen, die Koͤnige aber reiten
auf einem koſtbar ausgezierten Pferde. Beyde
haben einen praͤchtigen von Gold und Silber ge-
ſtickten oder mit dergleichen Frantzen geſomuͤckten

Balda-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0616" n="592"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
auf beyden Seiten, um alle Unordnung und Unfug<lb/>
des Po&#x0364;bels zu verhu&#x0364;ten, entweder von Soldaten-<lb/>
oder von Bu&#x0364;rger-<hi rendition="#aq">Compagni</hi>en ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>§. 14. Die Ko&#x0364;nige kleiden &#x017F;ich an ihren Cro&#x0364;-<lb/>
nungs-Ta&#x0364;gen entweder in gantz be&#x017F;ondere <hi rendition="#aq">Habite,</hi><lb/>
die von langen Zeiten her bey die&#x017F;en <hi rendition="#aq">&#x017F;olenn</hi>en<lb/>
Handlungen eingefu&#x0364;hret, oder in ihre <hi rendition="#aq">ordinaire</hi><lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Kleidung, iedoch &#x017F;o <hi rendition="#aq">propre</hi> und <hi rendition="#aq">ma-<lb/>
gnifique,</hi> als nur kan erdacht werden. Bißwei-<lb/>
len legen &#x017F;ie auch einen pra&#x0364;chtigen &#x017F;ilbernen und<lb/>
gu&#x0364;ldenen Harni&#x017F;ch und Pantzer an, und &#x017F;uchen &#x017F;ich<lb/>
auch hierbey nach der Gewohnheit des Landes und<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Genie</hi> des Volcks zu richten. Als Jhro Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;ch-Kay&#x017F;erliche Maje&#x017F;ta&#x0364;t zum Ko&#x0364;nig in Ungarn<lb/>
geero&#x0364;net wurden, fu&#x0364;hrten &#x017F;ie bey wa&#x0364;hrendem Auf-<lb/>
zuge eine Ungari&#x017F;che Kleidung, mit einen Ungari-<lb/>
&#x017F;chen Mantel und Mu&#x0364;tze, darauf ein mit ko&#x017F;tbah-<lb/>
ren Steinen be&#x017F;etzter Reiger-Bu&#x017F;ch zu &#x017F;ehen, und<lb/>
an der Seite einen mit vielen Diamanter und an-<lb/>
dern Jubelen gezierten Sa&#x0364;bel.</p><lb/>
          <p>§. 15. Um &#x017F;ich bey dem neuen Volck de&#x017F;to mehr<lb/>
beliebt zu machen, pflegen &#x017F;ie nicht &#x017F;elten bey dem<lb/>
Aufzuge die vornehm&#x017F;ten von den Officirern der<lb/>
Bu&#x0364;rger&#x017F;chafft gantz gna&#x0364;dig zu gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und auch<lb/>
wohl den Hut vor &#x017F;ie zu ru&#x0364;cken.</p><lb/>
          <p>§. 16. Die Ko&#x0364;niginnen pflegen gemeniglich zu<lb/>
Fuß in die Kirche zu gehen, die Ko&#x0364;nige aber reiten<lb/>
auf einem ko&#x017F;tbar ausgezierten Pferde. Beyde<lb/>
haben einen pra&#x0364;chtigen von Gold und Silber ge-<lb/>
&#x017F;tickten oder mit dergleichen Frantzen ge&#x017F;omu&#x0364;ckten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Balda-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[592/0616] III. Theil. IV. Capitul. auf beyden Seiten, um alle Unordnung und Unfug des Poͤbels zu verhuͤten, entweder von Soldaten- oder von Buͤrger-Compagnien geſchloſſen. §. 14. Die Koͤnige kleiden ſich an ihren Croͤ- nungs-Taͤgen entweder in gantz beſondere Habite, die von langen Zeiten her bey dieſen ſolennen Handlungen eingefuͤhret, oder in ihre ordinaire Frantzoͤſiſche Kleidung, iedoch ſo propre und ma- gnifique, als nur kan erdacht werden. Bißwei- len legen ſie auch einen praͤchtigen ſilbernen und guͤldenen Harniſch und Pantzer an, und ſuchen ſich auch hierbey nach der Gewohnheit des Landes und dem Genie des Volcks zu richten. Als Jhro Roͤ- miſch-Kayſerliche Majeſtaͤt zum Koͤnig in Ungarn geeroͤnet wurden, fuͤhrten ſie bey waͤhrendem Auf- zuge eine Ungariſche Kleidung, mit einen Ungari- ſchen Mantel und Muͤtze, darauf ein mit koſtbah- ren Steinen beſetzter Reiger-Buſch zu ſehen, und an der Seite einen mit vielen Diamanter und an- dern Jubelen gezierten Saͤbel. §. 15. Um ſich bey dem neuen Volck deſto mehr beliebt zu machen, pflegen ſie nicht ſelten bey dem Aufzuge die vornehmſten von den Officirern der Buͤrgerſchafft gantz gnaͤdig zu gruͤſſen, und auch wohl den Hut vor ſie zu ruͤcken. §. 16. Die Koͤniginnen pflegen gemeniglich zu Fuß in die Kirche zu gehen, die Koͤnige aber reiten auf einem koſtbar ausgezierten Pferde. Beyde haben einen praͤchtigen von Gold und Silber ge- ſtickten oder mit dergleichen Frantzen geſomuͤckten Balda-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/616
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/616>, abgerufen am 26.06.2024.